Ein Malteserkreuzgetriebe (auch Sternradgetriebe genannt) ist eine elegante Möglichkeit zur Realisierung eines mechanischen Schrittwerks. Dabei wird eine kontinuierliche Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung umgewandelt, unterbrochen von gleichlangen Pausen. Das Haupteinsatzgebiet dieses Getriebes waren Filmprojektoren (für die jüngeren Leser: so nannte man Geräte, mit denen man hintereinander auf Zelluloid „fotografierte“ Bilder mit einer Geschwindigkeit von typischerweise 18 bis 25 Bildern pro Sekunde auf eine Leinwand projezierte – üblicherweise in so genannten Lichtspielhäusern, vulgo Kinos). Aber auch andere Anwendungen wie Zählwerke oder Uhren mit Digitalanzeige benötigen ein Schrittwerk.

Der fischertechniker erkennt an der Animation sofort, dass das rote Malteser-Schaltrad der Drehscheibe 60 überraschend ähnlich sieht. Und das ist, oh Wunder, kein Zufall: Die Drehscheibe 60 war von Anbeginn an für den Einsatz in einem Maltesergetriebe vorgesehen. Das verrät ein Blick in die Anleitung der fischertechnik-Grundkästen (100-400) aus dem Jahr 1970 (S. 18):

Aufgegriffen wurde das Maltesergetriebe im Hobby-Band 2-1 (S. 47 ff.) – als Schrittschaltwerk für einen Minutenzeiger. Ein Nachteil jedoch begrenzt die Einsatzmöglichkeiten: Es fehlt die Sperre, die das Rad in der Pause arretiert und am Weiter- oder Zurückdrehen hindert. Dazu dient im Original die Kreissegment förmige Ausbuchtung zwischen den Führungsschlitzen. 2001 hatte ein holländischer Fan bei einem Fabrikverkauf ein Malteser-Schaltrad von fischertechnik entdeckt, das sich elegant mit einer modifizierten Nockenscheibe weiterschalten ließ – leider war es wohl nur ein Prototyp, der nie Eingang in einen fischertechnik-Kasten fand:

Nach dieser Vorlage lässt sich mit etwas Bastelei ein perfektes Maltesergetriebe unter Verwendung der Nockenscheibe konstruieren, wie Karl-Hans Brielmann (2006) und Andreas Tacke (2009) gezeigt haben:

Es gibt sogar eine Möglichkeit, ein fischertechnik-Maltesergetriebe zu konstruieren, das ganz ohne Teilemodifikationen auszukommt und die originale Drehscheibe 60 in den Pausen am Drehen hindert. Es wurde im November 2014 auf dem holländischen Fan-Treffen von Heinz Jansen in Schoonhoven vorgestellt – als Teil einer „Tischtennisballweitergabemaschine“. Hier das Video des tollen Modells (das Maltesergetriebe sieht man nach ca. 30 Sekunden):
kommentieren