Dampflokomotiven faszinieren noch heute, obwohl man sie fast nur noch auf Museumsbahnen live erleben kann. In meiner Kindheit übten sie eine ganz besondere Anziehungskraft auf mich aus - weniger wegen der geballten Kraft, die sich in Lärm, Rauch und Wasserdampf entlud, als vielmehr aufgrund ihres geradezu filigran wirkenden Radantriebs. Klar, der Dampfschub muss irgendwie in... Weiterlesen →
Wie man seinen Kindern das Naschen abgewöhnt.
Dank ungezählter Studien und EU-Norm konformer Kennzeichnung wissen wir ja inzwischen alle, dass Softgetränke, Schokoriegel und Fruchtjoghurt im Wesentlichen aus einem "Geschmackskörper" aus reinem Zucker bestehen: Gift für die Zähne und Futter für die Rettungsringe, die der Körper daraus für Notzeiten anlegt - man weiß ja nie was kommt. Bei Kindern ist das besonders fatal,... Weiterlesen →
Wo man 98 Seiten geballtes fischertechnik-Knowhow herbekommt.
Heute morgen ist sie erschienen - die 17. Ausgabe der fischertechnik-Fachzeitschrift ft:pedia, herausgegeben von Fans für Fans. Diesmal umfasst das "Werk" 15 Beiträge von 13 Autoren - zusammen 98 Seiten, ein kleines Buch. Schon die Inhaltsübersicht macht "Appetit auf mehr": Mini-Modelle (Teil 7): Hovercraft fischertechnik auf Holzschienen Pistenbully Consul, the Educated Monkey Die Rechenmaschine Die... Weiterlesen →
Wie ein fischertechniker einem Tischtennisball das Schweben beibringt.
Wer das Mathematikum in Gießen besucht hat, kennt den faszinierenden Strömungsversuch: Ein Wasserball "schwebt" in dem Luftstrom eines Gebläses. Ein Experiment, das sich inzwischen in zahlreichen technischen Mitmachmuseen findet - und immer wieder beeindruckt. Dass der Versuchsaufbau im Kleinen auch mit einem Tischtennisball gelingt, kann man im Technikmuseum in Sinsheim in der ständigen Sonderschau der... Weiterlesen →