Früher war nicht alles besser - bei Weitem nicht. Im Gegenteil: Wer mag schon seine vier Wände gegen eine Höhle tauschen? Allerdings gilt auch die Umkehrung nicht. Vor allem nicht bei Technik-Publikationen. Immer wieder stoße ich in Antiquariaten oder Gebrauchtmärkten auf Veröffentlichungen, die bis heute ihresgleichen suchen. Unverständlich, warum die Verlage solche Werke nicht neu... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 17).
Antiquariate übertreffen noch immer manchmal jede Internetsuche: Beim Herumstöbern fand ich kürzlich eine reich bebilderte Geschichte der Technik aus dem Jahr 1982, die ihresgleichen sucht. Das von Prof. Dr. Ulrich Troitzsch und Prof. Dr. Wolfhard Weber im Westermann Verlag herausgegebene Werk trägt den schnörkellosen Titel "Die Technik" - und beeindruckt mit einem Reichtum an Bildern... Weiterlesen →
Wie fischertechniker James Watt huldigen.
Dampfmaschinen sind - technikgeschichtlich betrachtet - die womöglich wichtigste Entwicklung der vergangenen 2.000 Jahre. Sie waren die ersten ortsunabhängigen Antriebe der Geschichte. Und auch wenn ihr Wirkungsgrad von wenigen Prozent sie aus heutiger Sicht zu Verschleuderern fossiler Brennstoffe par excellence stempelt, sind diese ersten Motoren ein Meisterwerk der Menschheitsgeschichte. Selbstverständlich lässt sich eine Dampfmaschine auch... Weiterlesen →
Wie fischertechnik vor 35 Jahren Star der „Systems“ wurde.
Im Herbst des Jahres 1987 präsentierte der Messe-Stand des Vogel-Verlags eine kleine Sensation auf der Computer-Messe "Systems" - damals mit 150.000 Besuchern die wichtigste Konkurrenzveranstaltung der (inzwischen ebenfalls der Vergangenheit angehörenden) weltweiten Leitmesse "Cebit": Von einem Home-Computer gesteuert trat dort ein Mühle-Roboter aus fischertechnik, konstruiert von Gerhard Bader, gegen menschliche Herausforderer an. Das von Reinhard... Weiterlesen →
Wie ein fischertechnik-Roboterarm zum NDR-Star wurde.
Über den fischertechnik-Buggy und seinen Star-Auftritt im englischen Fernsehen im Jahr 1983 habe ich bereits berichtet: Dort ließ er sich von einem BBC Micro steuern. Im darauffolgenden Jahr wurde eines der zehn ersten Roboter-Modelle, die der ehemalige Kernphysiker Dr. Roland Schulé für den 1985 erschienenen ersten fischertechnik Computing-Baukasten entwickelt hatte, zum Star im deutschen Fernsehen:... Weiterlesen →
Wie fischertechniker früher ihre Modelle steuerten.
Die Leser meiner Generation werden sich noch an die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge aus unseren Kindertagen erinnern: Meines war ein schnittiger Rennwagen (im Stil der frühen 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends), mit einem Steuerrad und drei Knöpfen an der batteriegetriebenen Fernsteuerung, die über ein dickes, steifes (und viel zu kurzes) Kabel mit dem Fahrzeug verbunden war.... Weiterlesen →
Was den (fischer)Techniker in Heilbronn begeistert.
Heilbronn ist nicht der Nabel der Welt - mit rund 125.000 Einwohnern ist es eine eher kleine Großstadt in Baden-Württemberg. Doch dank der Dieter-Schwarz-Stiftung hat Heilbronn die "Experimenta" - eine physikalisch-technische Mitmach-Ausstellung in einem 2019 eröffneten, futuristisch konstruierten, dreistöckigen Museumsbau: entworfen von Sauberbruch Hutton und erbaut auf einer kleinen Neckar-Insel nur wenige Schritte vom Stadtzentrum... Weiterlesen →
Welche Kindheitsträume sich fischertechniker erfüllen.
Um sich Kindheitsträume erfüllen zu können, muss man schon ein wenig "in die Jahre" gekommen sein - mindestens die Kindheit sollte wohl hinter einem liegen. Damit die Verwirklichung des Kindheitstraums nicht an finanziellen Grenzen scheitert, gehen dann zumeist eine nennenswerte Anzahl weiterer Jahre ins Land. Wer noch dazu eine Familie gründet, ist erstmal bis zu... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 14).
Dass fischertechnik in Sachen Robotik seiner Zeit weit voraus war, habe ich an anderer Stelle am Beispiel des BBC Buggy ausgeführt. In diese Zeit (Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts) fiel auch die Veröffentlichung gleich mehrerer Bücher, die die ersten fischertechnik-Roboter zum Thema haben. Das eine ist die beste mir bekannte, gelegentlich noch antiquarisch... Weiterlesen →
Wie ein Vogel fliegt.
Der Traum der Menschen vom Fliegen hat eine lange Geschichte - sie geht mindestens zurück bis zum Mythos von Daedalus und Ikarus, den wir aus den Metamorphosen von Ovid (34 v.Chr. - 14 n.Chr.) kennen. Flugapparat von Leonardo da Vinci (1505) Um das Jahr 1490, auf dem Höhepunkt der Renaissance, beschäftigte sich Leonardo Da Vinci... Weiterlesen →
Wie fischertechniker die Mikrocontroller-Welt von fischertechnik erweitern.
Neben den herausragenden mechanischen Eigenschaften und Möglichkeiten, die das fischertechnik-System bietet, zeichnete es sich schon immer durch besonders innovative Anbindungen an die Welt der Mikrocontroller aus. Der erste "Computing"-Baukasten erschien 1985 (!) - mit Interfaces für die damals gängigen Heimcomputer (Schneider CPC 464/664/6128, Commodore VC 20, C64 und C128, Apple II, Atari, Amiga, Acorn) und... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 13).
Wer sich mit der Entwicklung der Technik in der Geschichte der Menschheit beschäftigt, dem fällt bald auf, dass sich mindestens die vergangenen 2.000 Jahre unserer Zeitrechnung vor allem als Geschichte der Technik erzählen lassen: Nichts hat die Lebensbedingungen der Menschheit stärker verändert und geprägt - im Großen wie im Kleinen. Und wenn man noch genauer... Weiterlesen →
Bei welcher Brücke dem fischertechniker das Herz aufgeht.
Als ich vor rund 15 Jahren aus meinem "fischertechnik-Dark-Age" erwachte, war das erste Modell, dass ich nach fast 25jähriger Abstinenz aus meinem (damals übersichtlichen) Bauteilevorrat zum Leben erweckte, die "Strobel-Brücke". Bis heute konnte ich nicht herausfinden, ob "Strobel-Brücke" eine gängige Bezeichnung für diese Klappbrücke ist oder vom Autor des Bandes 1-3 der "Hobby"-Serie erfunden wurde,... Weiterlesen →
Was den Hochschwarzwald zum Reiseziel macht.
Wer ihn nicht kennt, hat etwas verpasst: Der Hochschwarzwald zählt zu den faszinierendsten Landschaften in Deutschland. Im Sommer, bei strahlend blauem Himmel, sind die wechselnden Landschaften ein ganz besonderer Genuss, vor allem aus dem Fenster der Schwarzwaldbahn - einer der schönsten Bahnstrecken Europas. Allein zwischen Hausach und St. Georgen passiert die Strecke insgesamt 37 Tunnel,... Weiterlesen →
Wo fischertechniker nach Modellideen suchen.
Eigentlich muss man sich ja nur mit geöffneten Augen und wachem Geist durch die Welt bewegen, um eine schier unendliche Zahl von Anregungen für eigene fischertechnik-Modelle zu entdecken. Die Technik, die uns umgibt, ist daher selbstverständlich eine der zentralen "Quellen der Inspiration" für einen fischertechniker. Gelegentlich enthüllt aber auch ein Blick in die Vergangenheit Spannendes.... Weiterlesen →
Was den fischertechniker am Mond fasziniert.
Noch in der Antike - einer Zeit ohne Smartphones, Internet, Computern, Satelliten, Telefonen, Funkuhren, Batterien, Wettervorhersagen, Teleskopen und Straßenlaternen - strukturierten die Gestirne den Tagesablauf: Im Winter waren die 12 Stunden, in die Sonnenuhren den Tag einteilten, kürzer als im Sommer, und wer bei Neumond spät nach Hause kam, musste den Tastsinn bemühen. Daher entsprang... Weiterlesen →
Womit fischertechniker schon 1970 beeindruckten.
Eine kleine Fundsache: Bereits 1970, im Jahr 5 der genialen Erfindung von Artur Fischer, berichtete das Österreichische Fernsehen darüber, was ein 10-Jähriger (5. Klasse!) mit fischertechnik-Baukästen so alles hinbekommt... da beschleicht einen leicht das Gefühl, dass technische Bildung vor 50 Jahren - im Jahr drei der ersten Mondlandung und dem Jahr -25 des World Wide... Weiterlesen →
Warum die fischertechnik-Roboter „Turtle“ hießen.
Die frühen zweirädrigen Fahr-Roboter von fischertechnik wurden - abgesehen vom "BBC-Buggy" aus dem Jahr 1983 - in den Anleitungen meist als "Turtle" oder Schildkröte bezeichnet, z.B. im Experimentierhandbuch zum Baukasten Computing Experimental (39502) aus dem Jahr 1987, dem Experimentierbuch Profi Computing (36069) aus dem Jahr 1991 oder der Anleitung Experimenta Computing (30625) aus dem fischertechnik... Weiterlesen →
Warum fischertechnik und Scratch zusammengehören.
Durch einen Zufall bin ich vor einigen Tagen auf eine Veröffentlichung von Mitchel Resnick und Brian Silverman vom MIT Media Lab aus dem Jahr 2005 gestoßen: "Some Reflections on Designing Construktion Kits for Kids". In diesem kurzen Aufsatz stellen Resnick und Silverman zehn Design-Prinzipien für Konstruktionsbaukästen vor - abgeleitet aus zwanzig Jahren Erfahrung mit deren... Weiterlesen →
Was fischertechniker aus Warntagen lernen.
Seit 2020 gibt es den bundesweiten "Warntag" - am 2. Donnerstag im September sollen um 11 Uhr alle Sirenen in Deutschland getestet werden. Der erste Warntag am 10.09.2020 geriet allerdings zum Desaster: Es kam zu Systemüberlastungen bei der Versendung von Warnungen per Apps, und vielerorts wurde überrascht festgestellt, dass gar keine Sirene in Reichweite war... Weiterlesen →
Warum fischertechniker von Silberlingen träumen.
Knapp 50 Jahre ist es her: Wir schreiben das Jahr 1972, die olympischen Sommerspiele werden in München eröffnet, Hewlett Packard bringt mit dem HP-35 den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner auf den Markt und der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Da bringt fischertechnik in schneller Folge kleine, mit silberfarbener Abdeckung versehene "Kästchen"... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).
Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →
Was fischertechniker mit einem 3D-Drucker anstellen.
Die Erfindung des 3D-Drucks geht auf den Japaner Hideo Kodama zurück, der bereits 1980 ein dem SLA-Verfahren ähnliches Patent einreichte. Der erste 3D-Drucker "SLA-1" stammt von Charles W. Hull (*1939) und erblickte 1987 das Licht der Welt - lange, bevor die Medien das Thema entdeckten. Erst als um 2009 der Patentschutz der Verfahren auslief, Online-3D-Druckdienste... Weiterlesen →
Warum fischertechniker nach München reisen (müssen).
Nun, selbstverständlich gibt es viele gute Gründe, die bayerische Landeshauptstadt zu besuchen. Im Sommer allein der Biergärten wegen, im Herbst für einen Besuch der Wiesn und im Winter, weil die schneereichen Berge gleich um die Ecke liegen. Für fischertechniker gibt es aber einen ganz besonderen Grund, und der liegt auf einer Insel. Genau genommen ist... Weiterlesen →
Warum wir Handlungsbedarf haben.
fischertechnik ist ein einzigartiges technisches Baukastensystem - mit erheblichem didaktischen Potential. Das muss man niemandem näher erläutern, der fischertechnik kennt oder sogar damit aufgewachsen ist. Fragt man Ingenieure im "besten Alter" nach den Ursprüngen ihrer ersten frühen Technikbegeisterung, lautet die Antwort in der Regel: fischertechnik. Seit den 90er Jahren ist fischertechnik still und leise aus... Weiterlesen →
Was fallende Bälle zum Längengradproblem beitrugen.
Über weit mehr als 200 Jahre war es das vielleicht drängendste ungelöste technische Problem: Die Bestimmung des Längengrads auf hoher See. Weltweit havarierten jährlich unzählige Schiffe aufgrund fehlerhafter Positionsbestimmung. John Harrison (1693-1776) löste das Problem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit einem extrem genauen Schiffschronometer. Schiffschronometer Um die Synchronisation dieser Uhren in großen... Weiterlesen →
Was den fischertechniker an einer Dampflok fasziniert.
Dampflokomotiven faszinieren noch heute, obwohl man sie fast nur noch auf Museumsbahnen live erleben kann. In meiner Kindheit übten sie eine ganz besondere Anziehungskraft auf mich aus - weniger wegen der geballten Kraft, die sich in Lärm, Rauch und Wasserdampf entlud, als vielmehr aufgrund ihres geradezu filigran wirkenden Radantriebs. Klar, der Dampfschub muss irgendwie in... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Mecanum- und Omniwheels konstruieren.
Autonome mobile Roboter operieren häufig unter beengten Verhältnissen oder müssen sehr präzise bewegt und positioniert werden. Dafür sind "klassische" Vierradantriebe meist weniger geeignet, da sie platz- und zeitaufwändige Rangierbewegungen erfordern. Mobile Roboter werden daher manchmal auf Schienen gesetzt - oder aber mit einem Raupenantrieb ausgestattet bzw. mit zwei Antriebs- und einem Stützrad versehen (so auch... Weiterlesen →
Wie fischertechniker in der Vergangenheit schwelgen.
fischertechnik hat, wie fischertechniker wissen, eine lange Geschichte: An Weihnachten 1965 erblickte der Baustein 30 (Grundbaustein, BS30) das Licht der Welt und begeisterte die ersten Kinder von Kunden der Waldachtaler Fischer-Werke. Sehr bald schon wurde ein eigenes, preisgekröntes Produkt daraus - vielleicht das Herzensprodukt von Artur Fischer, denn fischertechnik ist im Kern ein Lern-Werkzeug für... Weiterlesen →
Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.
Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →
Wie man die Computing-Modelle der 80er wiederbelebt.
fischertechnik war immer wieder seiner Zeit deutlich voraus - insbesondere im Bereich "Computing". 1985 erschien der Baukasten "Computing" mit zehn beeindruckenden Modellen, die von unterschiedlichen Mikrocomputern gesteuert werden konnten - und sich noch heute im Informatik-Unterricht sehen lassen könnten (Anleitung). Dazu zählten eine Solarzellen-Nachführsteuerung, ein Polarkoordinaten-Plotter, ein Greifarm, der Türme von Hanoi beherrschte, ein Grafik-Tablett... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 11).
Nach der Entdeckung Amerikas Ende des 15. Jahrhunderts "eroberten" Schiffe die Weltmeere - und verließen die Sichtweite der Küsten. In einer Zeit ohne GPS war die Positionsbestimmung dabei eine Herausforderung: Der Breitengrad ließ sich z. B. anhand des Sonnenstands relativ leicht bestimmen, aber der Längengrad war ein Problem. Denn die Bestimmung der Länge benötigt die... Weiterlesen →
Worüber fischertechniker staunen.
Paris hat den Eiffelturm - aber Köln hat den Dom. Mit 157 m ist er - nach dem Ulmer Münster (161,5 m) - das zweithöchste Kirchengebäude Europas und das dritthöchste der Welt. Fünf Jahre lang, von 1880-1884, war es sogar das höchste von Menschen errichtete Bauwerk überhaupt. Beeindruckend ist aber vor allem die Geschichte seiner... Weiterlesen →
Was wir schon 1972 über fischertechnik wussten.
Dass das fischertechnik-System ein pädagogisch herausragendes Baukastensystem ist, muss man einem fischertechniker nicht erklären. Dass sich diese Erkenntnis wissenschaftlich untermauern lässt, wird ein fischertechniker vermuten. Dass eine solche gesicherte Analyse bereits vor knapp 44 Jahren vorlag, mag dann doch selbst den einen oder anderen fischertechniker freudig überraschen. Im Jahr 1972 (wir erinnern uns: die 20.... Weiterlesen →