Wie man mit fischertechnik ein Differential erklärt.

Ohne ein Differentialgetriebe gäbe es kein Auto. Denn bei einem Fahrzeug, das eine Kurve fährt, müssen sich die inneren Räder langsamer drehen als die äußeren. Mit einer starren Achse ist das nicht möglich; dabei kommt es zu Schlupf, d.h. entweder dreht das innere Rad durch oder das äußere. Da es für dieses Problem bei den... Continue Reading →

Wie fischertechniker binär addieren.

Dass Computer im Binär- (oder Zweier-) System rechnen, liegt keineswegs daran, dass "Strom" nur zwei Zustände (nämlich "fließt" und "fließt nicht") kennt - wer das glaubt, verwechselt das Prinzip mit seiner Umsetzung. Der Grund ist vielmehr, dass das Rechnen im Binärsystem extrem einfach ist. Denn es reduziert Addition und Multiplikation auf Operationen der "Booleschen Algebra",... Continue Reading →

Warum wir Komplexität nicht verstecken dürfen.

Am 26.10.2022 zauberte eine überraschen­de Nachricht große Fragezeichen auf die Stirn ungezähl­ter MINT-Lehrer: Lego kün­digte an, seine Robotik-Reihe Mind­storms zum Ende des Jahres 2022 einzu­stellen. Zwar bedeutet das keinen komplet­ten Rückzug von Lego aus der Mikrocon­troller-Welt, allerdings zielt das verbleiben­de Spike-Education-Konzept auf Fünft- bis Achtklässler – mit einem Controller, der mit sechs Ein-/Ausgängen eher dünnbrüstig... Continue Reading →

Wie fischertechniker Mathematik lernen.

Was hat Mathematik mit Haptik zu tun? Geht es in der Mathematik nicht um rein Abstraktes, Theoretisches? Weit gefehlt. Zwar kann man Mathematik auch allein über ihre Notation verstehen - wenigstens direkte Beweise kann man auch führen, ohne sich ein konkretes Bild von dem zu machen, was man da eigentlich tut. Ein tiefes Verständnis der... Continue Reading →

Wie fischertechniker die Mikrocontroller-Welt von fischertechnik erweitern.

Neben den herausragenden mechanischen Eigenschaften und Möglichkeiten, die das fischertechnik-System bietet, zeichnete es sich schon immer durch besonders innovative Anbindungen an die Welt der Mikrocontroller aus. Der erste "Computing"-Baukasten erschien 1985 (!) - mit Interfaces für die damals gängigen Heimcomputer (Schneider CPC 464/664/6128, Commodore VC 20, C64 und C128, Apple II, Atari, Amiga, Acorn) und... Continue Reading →

Womit fischertechniker schon 1970 beeindruckten.

Eine kleine Fundsache: Bereits 1970, im Jahr 5 der genialen Erfindung von Artur Fischer, berichtete das Österreichische Fernsehen darüber, was ein 10-Jähriger (5. Klasse!) mit fischertechnik-Baukästen so alles hinbekommt... da beschleicht einen leicht das Gefühl, dass technische Bildung vor 50 Jahren - im Jahr drei der ersten Mondlandung und dem Jahr -25 des World Wide... Continue Reading →

Warum Artur Fischer seiner Zeit voraus war.

Auf diese Frage gibt es - ganz ohne Zweifel - gleich mehrere, vielleicht sogar sehr viele Antworten. Auf eine bin ich allerdings erst kürzlich gestoßen: Das Konstruktionssystem fischertechnik unterstützt Lernprozesse in ganz besonderer Weise. Denn Lernen, das weiß man heute, ist nicht das "Befüllen einer Datenbank mit Wissen", sondern die "Erzeugung" des Wissens im Kopf... Continue Reading →

Wie fischertechniker die Sonne anbeten.

[Zuletzt aktualisiert am 17.01.2023] Die Nutzung von Solarenergie ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Bis es soweit war, gingen allerdings Jahrzehnte ins Land. Sehr zur Verwunderung eines jeden (geschichtsbewussten) fischertechnikers - denn schon im ersten Computing-Baukasten von fischertechnik aus dem Jahr 1984 war ein "Solarzellen-Nachführer" enthalten, der eine Solarzelle nach dem Sonnenstand ausrichtet. Dabei wurde tatsächlich abhängig... Continue Reading →

Wie fischertechniker stricken lernen.

"Handarbeiten" und "Werken" hieß unser Unterricht in der Grundschule, dem irgendwann im Rahmen einer der zahlreichen curricularen Modernisierungen der vergangenen 50 Jahre der Garaus gemacht wurde. Ob zuerst die Strick- und Häkelnadeln, Werkbänke und Schraubstöcke aus den Haushalten verschwanden oder ob dies eine Folge geänderter Lernprioritäten war, werden wohl auch zukünftige Historiker kaum herausfinden können.... Continue Reading →

Warum der Baukasten „Robotics Smarttech“ ein Schnäppchen ist.

Eigentlich war der Baukasten "Robotics Smarttech", den fischertechnik im Sommer herausbrachte, ein wenig anders gedacht: Er sollte einen "TXT 4.0 light", eine abgespeckte Version des neuen Controller-Flagschiffs TXT 4.0 enthalten. Bei der Entwicklung des "TXT 4.0 light" gab es aber offenbar unvorhergesehene Schwierigkeiten - und so legte fischertechnik kurzentschlossen statt dessen einen aktuellen TXT bei.... Continue Reading →

Warum fischertechnik und Scratch zusammengehören.

Durch einen Zufall bin ich vor einigen Tagen auf eine Veröffentlichung von Mitchel Resnick und Brian Silverman vom MIT Media Lab aus dem Jahr 2005 gestoßen: "Some Reflections on Designing Construktion Kits for Kids". In diesem kurzen Aufsatz stellen Resnick und Silverman zehn Design-Prinzipien für Konstruktionsbaukästen vor - abgeleitet aus zwanzig Jahren Erfahrung mit deren... Continue Reading →

Wie fischertechniker ihre Modelle mit Scratch steuern (Teil 2).

[Zuletzt aktualisiert am 26.12.2022] Vor fast vier Jahren habe ich kurz beschrieben, wie die fischertechnik-Controller (LT, BT Smart und TXT) über Scratch angesteuert und programmiert werden können. Das funktioniert nach wie vor - allerdings hat fischertechnik kräftig "nachgelegt". Von der aktuellen Scratch-Version 3 gibt es einen "Fork", die Version ftScratch3, die über die kleinen "Gateway"-Programme... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 9: Oszillograf).

Mit Version 4.2.4 wurden die Anzeigefunktionen von ROBO Pro um einen Oszillograf (eine grafische Anzeige von Messwerten im zeitlichen Verlauf) erweitert. Damit wird der Controller zu einem hochwertigen Messgerät - und ermöglicht äußerst interessante Analysen. Der Oszillograf wird, wie die anderen Anzeigefunktionen auch, mit der Maus im Feld des Reiters "Bedienfeld" oder auch direkt im... Continue Reading →

Warum fischertechniker von Silberlingen träumen.

Knapp 50 Jahre ist es her: Wir schreiben das Jahr 1972, die olympischen Sommerspiele werden in München eröffnet, Hewlett Packard bringt mit dem HP-35 den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner auf den Markt und der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Da bringt fischertechnik in schneller Folge kleine, mit silberfarbener Abdeckung versehene "Kästchen"... Continue Reading →

Was auf den TXT Controller folgen wird.

Das Computing-"Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT, ist in die Jahre gekommen - sieben werden es in Kürze, im "Zeitalter der Digitalisierung" (ich weiß, eigentlich noch "Neuland"...) eine halbe Ewigkeit. Auch wenn viele Käufer des TXT dessen Möglichkeiten lange nicht ausgereizt haben. Für viele Anwendungen ist daher auch heute noch der auf dem Design des Arduino... Continue Reading →

Wie fischertechnik es mit DJI aufnimmt.

DJI - Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd - ist womöglich die Blaupause für das, was auf die europäische Wirtschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zukommt: ein chinesisches Unternehmen, das innerhalb von zehn Jahren mit großartigen technischen Innovationen zum unangefochtenen Weltmarktführer aufsteigt. Das erst 2006 gegründete Unternehmen hat bei kommerziellen Drohnen (Quadcoptern) inzwischen... Continue Reading →

Warum wir Handlungsbedarf haben.

fischertechnik ist ein einzigartiges technisches Baukastensystem - mit erheblichem didaktischen Potential. Das muss man niemandem näher erläutern, der fischertechnik kennt oder sogar damit aufgewachsen ist. Fragt man Ingenieure im "besten Alter" nach den Ursprüngen ihrer ersten frühen Technikbegeisterung, lautet die Antwort in der Regel: fischertechnik. Seit den 90er Jahren ist fischertechnik still und leise aus... Continue Reading →

Wie man fischertechnik-Roboter mit dem Arduino steuert.

fischertechnik war beim Thema "Roboter" seiner Zeit um Jahre bis Jahrzehnte voraus - das belegen u. a. die Geschichte des BBC Buggy aus den frühen 80er Jahren des vergangenen Jahrhunders und der erste Computing-Baukasten von 1984 eindrucksvoll. Bis heute sind die fischertechnik-Controller im direkten Vergleich mit anderen Mikrocontrollern anderer Anbieter technischen Spielzeugs führend. Allein die... Continue Reading →

Wie fischertechniker trotz Schulschließungen lernen.

"Non vitae sed scholae discimus." ("Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.") - so lautet das originale Zitat von Lucius Seneca (dem Jüngeren, 1-65), dem berühmten römischen Naturforscher, Philosophen und Schriftsteller. Gerne und oft wird das Zitat umgekehrt verwendet - doch gelegentlich beschleicht nicht nur Schüler das Gefühl, dass das Gelehrte nicht... Continue Reading →

Was mit dem BT Smart Controller möglich ist.

Das BT Smart Beginner Set wurde von mir schon vorgestellt: Ein simples Interface, das via Bluetooth kabellos vom PC, Smartphone oder Tablet programmiert und gesteuert werden kann, insbesondere für Programmiereinsteiger und Grundschüler. Sieht man über den Schönheitsfehler hinweg, dass für die Nutzung unter Windows 10 ein spezieller Bluetooth-Stick erforderlich ist, damit ROBOPro Light nicht abstürzt,... Continue Reading →

Wie man die Computing-Modelle der 80er wiederbelebt.

fischertechnik war immer wieder seiner Zeit deutlich voraus - insbesondere im Bereich "Computing". 1985 erschien der Baukasten "Computing" mit zehn beeindruckenden Modellen, die von unterschiedlichen Mikrocomputern gesteuert werden konnten - und sich noch heute im Informatik-Unterricht sehen lassen könnten (Anleitung). Dazu zählten eine Solarzellen-Nachführsteuerung, ein Polarkoordinaten-Plotter, ein Greifarm, der Türme von Hanoi beherrschte, ein Grafik-Tablett... Continue Reading →

Wie fischertechniker aufräumen. (Advanced Version)

Welcher fischertechniker kennt das nicht: Nur mit sauber sortierten Teilen macht Bauen und Konstruieren wirklich Freude - wer jedes zweite Bauteil erst minutenlang suchen muss, verliert schnell den Spaß. Daher genießen fischertechniker den prachtvollen Anblick ihres wohlsortierten Teileparadieses - und scheuen zugleich vor dem Zeitpunkt zurück, an dem sie der Abbau eines Modells zum Sortieren... Continue Reading →

Warum Programmieren in die Grundschulen gehört.

Babyschwimmen. Fußball für Kindergartenkinder. Musikunterricht für Vorschüler. Sport, Musik, Literatur - kein Mensch käme auf die Idee, unsere Kinder erst in der Pubertät mit diesen kulturellen Errungenschaften in Verbindung zu bringen. Aber Technik? Informatik? Das sind offenbar Themen, die wir unseren Kindern erst dann zutrauen, wenn der Zug für eine frühe Begeisterung bereits abgefahren ist.... Continue Reading →

Was gelingt, wenn fischertechniker sich um MINT-Bildung kümmern.

Drei Tage. 21 Workshops. Und hunderte Paare glücklicher Kinderaugen... das war das MINT-Feriencamp in Karlsruhe vom 31.05.-02.06.2018. Die fischertechnik GmbH hatte angeboten, den fischer-Tour-Truck, einen rollen, 40 Tonnen schweren Ausstellungsraum, mit fischertechnik-Modellen zu bestücken und nach Karlsruhe zu schicken - und die Karlsruher Technik-Initiative machte daraus ein gigantisches fischertechnik-Ferienprogramm in der Gartenschule Karlsruhe, mit Unterstützung... Continue Reading →

Wie fischertechniker beim RoboCup punkten.

Der jährliche "RoboCup" ist der renommierteste, größte und führende Robotik-Wettbewerb der Welt. Seit 1997 treten dort internationale Forschungs-Teams mit ihren Robotern in verschiedenen Disziplinen (Rettungsroboter, Fussballroboter, Service-Roboter) gegeneinander an. Im Jahr 2001 wurden Sonderdisziplinen für Schüler (RoboCup Junior) im Alter von 10-19 Jahren eingeführt. Seit 2014 nehmen jährlich Teams der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums an den Qualifikationsturnieren des RoboCup Junior... Continue Reading →

Wie fischertechniker mit Licht experimentieren.

Licht ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen. Physiker benötigen sowohl das Strahlen- als auch das Wellenmodell, um seine Eigenschaften zu beschreiben, und im Bereich der Quantenphysik sind viele Aspekte des Lichts noch nicht vollständig verstanden. Erst im Jahr 1604 gelang Johannes Kepler (1571-1630) - vier Jahre vor der Erfindung des Fernrohrs durch den Niederländer Hans Lipperhey (1570-1619) -... Continue Reading →

Was kleine fischertechniker so auf die Beine stellen.

Richtig verstanden sollte Schule vor allem drei Zielen dienen: der Vermittlung von Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen), der Weckung von Erkenntnisinteresse und Wissensdurst, und der Entdeckung und Entwicklung der Talente und Potentiale unserer Kinder. Ob Schule das derzeit zu leisten im Stande ist, will ich hier nicht diskutieren - dazu habe ich mich in anderem Zusammenhang geäußert.... Continue Reading →

Wie man fischertechniker für die Informatik begeistert.

Muss Informatik Pflichtfach an deutschen Schulen werden? Die Diskussion darüber nimmt gelegentlich schon ideologische Züge an. Gehören die Grundlagen der "Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern", wie der Informatik-Duden die Informatik so geschmeidig definiert, zu dem Wissenskanon, den wir als "Allgemeinbildung" bezeichnen -... Continue Reading →

Wie junge fischertechniker programmieren lernen.

Soll Informatik in der Schule gelehrt werden? Seit Jahren ist das ein Streitthema. Die Gesellschaft für Informatik, viele Unternehmen und Eltern rufen nach einem möglichst frühen Start - schließlich nimmt die Zahl der MINT-Arbeitsplätze (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) ständig zu: Nach Zahlen des statistischen Bundesamts war 2015 bereits jeder 5. Arbeitsplatz in Deutschland ein MINT-Arbeitsplatz, in Baden-Württemberg sogar... Continue Reading →

Was fischertechniker nach Braunschweig zieht.

Es gibt zweifellos viele gute Gründe, Braunschweig zu besuchen: Es ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens, archäologische Funde weisen auf Siedlungsursprünge bis in das Jahr 270.000 v.Chr. zurück - und Heinrich der Löwe gab der Stadt das Wahrzeichen. Obendrein ist das Braunschweigische hochdeutscher als anderswo das Hochdeutsch, und die Stadt ziert neben dem 2007 renovierten Schloss... Continue Reading →

Wie fischertechniker ein Mausefallenauto bauen.

[Zuletzt aktualisiert am 07.02.2021] Die Aufgabe, ein von der Energie einer Mausefalle angetriebenes Auto (Mousetrap Car) zu konstruieren, erfreut sich im Physikunterricht auf der ganzen Welt großer Beliebtheit - und hat es sogar zu einem Wikipedia-Eintrag geschafft. Die Idee: Man nehme eine Mausefalle, übertrage die Energie der zuschnappenden Feder in geeigneter Weise auf eine Antriebsachse... Continue Reading →

Wie fischertechnik den Panamakanal ermöglichte.

Schon wieder eine tolle Geschichte, die eigentlich auf die Titelseite überregionaler Zeitschriften gehört: "Deutsches Spielzeug simuliert die Schleusenanlage des Panamakanals". Aber beginnen wir von vorne. Der 1914 eröffnete Panamakanal ist eine der wichtigsten Schifffahrtsstraßen der Welt: Er verbindet Atlantik und Pazifik - und erspart damit die Umschiffung von Südamerika (Cap Horn). Fast 15.000 Schiffe mit... Continue Reading →

Was wir schon 1972 über fischertechnik wussten.

Dass das fischertechnik-System ein pädagogisch herausragendes Baukastensystem ist, muss man einem fischertechniker nicht erklären. Dass sich diese Erkenntnis wissenschaftlich untermauern lässt, wird ein fischertechniker vermuten. Dass eine solche gesicherte Analyse bereits vor knapp 44 Jahren vorlag, mag dann doch selbst den einen oder anderen fischertechniker freudig überraschen. Im Jahr 1972 (wir erinnern uns: die 20.... Continue Reading →

Was kleine fischertechniker so auf die Beine stellen.

Ein warmer Sommersamstagmorgen - und über hundert Kinder, Eltern und Geschwister versammeln sich in der Turnhalle der Gartenschule statt im Freibad: Wir schreiben den 09.07.2016, den ersten "Karlsruher fischertechnik-Tag". 35 junge "fischertechniker" in 15 Teams von drei Karlsruher Grundschulen, die seit wenigen Monaten bis zu einem guten Jahr (von Karlsruher Unternehmen gesponserte) fischertechnik-AGs anbieten, hatten... Continue Reading →

Wie fischertechnik angehenden Mechatronikern hilft.

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die klassischen Berufsbilder des reinen Maschinenbauers, Elektrotechnikers oder Informatikers nicht mehr die berufliche Lebenswirklichkeit widerspiegeln. So wird der Elektrotechniker in seinem Berufsleben zunehmend mit Programmierungen konfrontiert, der Informatiker mit Anforderungen aus der technischen Mechanik und der Maschinenbauer mit elektronischen Steuerungen. Einige Hochschulen reagieren auf diese Entwicklung, indem... Continue Reading →

Wie fischertechniker mit kleinem Geld in die Robotik einsteigen.

Die Steuerung von fischertechnik-Modellen mit einem Mikroprozessor ist eine faszinierende Erweiterung der Möglichkeiten des Baukastensystems. Kaum erschienen die ersten Home-Computer, war fischertechnik Anfang der 80er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) schon mit einem Computing-Interface zur Stelle: Mit Acorn, Amiga, Apple II, Atari ST, C64, CPC464, IBM PC und VC20 ließen sich Plotter, Roboterarme und kleine "Turtles" steuern.... Continue Reading →

Wie man seine fischertechnik-Modelle mit Scratch ansteuert.

Seit 2007 gibt es die am MIT entwickelte (Web-) Programmiersprache Scratch, die vor allem Kinder für das Programmieren begeistern will. Der Clou: Programmiert wird mit einer grafischen Benutzeroberfläche direkt im Browser - ohne Softwareinstallation, App oder irgendeinen Download. Inzwischen wurden über 12 Mio. Scratch-Programme auf dem Server des MIT veröffentlicht. Da liegt der Wunsch nahe,... Continue Reading →

Wie fischertechnik 50 Jahre alt wurde.

50 Jahre sind ein halbes Jahrhundert. Das ist eine große, eine symbolische Zahl (auch wenn wir natürlich wissen, dass wir sie dem Dezimalsystem verdanken). Besonders für Unternehmen sind 50 Jahre ein geradezu biblisches Alter. fischertechnik - zunächst nur gedacht als Weihnachtsgeschenk von Artur Fischer an seine Kunden - eroberte 1965 den Spielzeugmarkt. Nach und nach... Continue Reading →

Warum das Differentialgetriebe mehrfach erfunden werden musste.

[Zuletzt aktualisiert am 05.11.2022] Aus dem alten China ist eine Konstruktion überliefert, die als "Kompasswagen" bezeichnet und dem chinesischen Erfinder Ma Jun (ca. 200-265 n. Chr.) zugeschrieben wird. Auch wenn die Originalkonstruktion nicht erhalten ist, enthielt sie wahrscheinlich das erste nachgewiesene Differentialgetriebe. Es gibt sogar Berichte, dass solche Kompass­wagen bereits um 3000 v. Chr. in... Continue Reading →

Wie ein fischertechniker einparken lässt.

Nach Umfragen entstehen in Deutschland 11% aller Blechschäden beim - Einparken. In Spanien sind es angeblich sogar 25%, in Italien gar 26%. Auch wenn wir den Zahlen vielleicht nicht recht glauben mögen (schließlich haben wir sie nicht selbst gefälscht, und in Italien ist die Definition von "Blechschaden" vielleicht nicht ganz dieselbe wie in Deutschland), sagt... Continue Reading →

Was ein fischertechniker aus Sudokus macht.

Am vergangenen Samstag wurden die Preisträger des diesjährigen 50. Bundeswettbewerb Jugend Forscht in Ludwigshafen von Bundespräsident Joachim Gauck und Johanna Wanka ausgezeichnet. Den 1. Preis in der Kategorie "Technik" gewann der 18jährige Regensburger Paul Kutzer - passend zum 50. Geburtstag von fischertechnik - mit seinem Sudoku-Roboter aus (na?) fischertechnik. Im Rahmen seines Projekts entwickelte er... Continue Reading →

Was ein fischertechniker in Berlin nicht verpassen darf.

Berlin hat den Reichstag. Berlin hat die Siegessäule und das Brandenburger Tor. Berlin hat (noch?) keinen Großstadtflughafen - aber dafür bald wieder ein Schloss. Das alles wäre einem fischertechniker vielleicht noch keine Reise nach Berlin wert. Wenn da nicht das Deutsche Technikmuseum Berlin wäre. 1982 am Standort des ehemaligen Anhalter Bahnhofs erbaut findet man dort... Continue Reading →

Was es mit dem Antikythera-Mechanismus auf sich hat.

Einer der größten archäologischen Sensationsfunde des vergangenen Jahrhunderts war ein im Jahr 1900 von Schwammtauchern vor der griechischen Insel Antikythera entdecktes Schiffswrack, dessen Untergang anhand der in der Ladung gefundenen Münzen auf die Zeit zwischen 86 und 67 v.Chr. datiert werden konnte. Es enhielt nicht nur zahlreiche außergewöhnlich kunstvolle Statuen, sondern auch eine zu einem... Continue Reading →

Wie Sieger aussehen.

So sehen Sieger aus - Platz zwei und Platz fünf erreichten die beiden fischertechnik-Teams der Robotik-AG des Scheffelgymnasiums in Lahr beim RoboCup-Qualifikationsturnier in Vöhringen am 07.-08.03.2015 in der Soccer-League - und qualifizierten sich damit für den Deutschland-Cup in Magdeburg. In Magdeburg erreichten sie dann am 24.-26.04.2015 einen sensationellen dritten Platz mit ihren Fußballrobotern - wir... Continue Reading →

Was fischertechnik von den Amerikanern lernen kann.

Die Plattform TED ("Ideas worth spreading") beweist es Tag für Tag - und wer schon einmal eine amerikanische Konferenz besucht hat, hat es zweifellos live erlebt: Viele Amerikaner (und amerikanische Ingenieure) sind begnadete Redner. Über die Gründe mag man streiten - sicher ist, dass sie das ebensowenig in die Wiege gelegt bekommen haben wie deutsche... Continue Reading →

Warum ein Logik-Gatter aus fischertechnik auch ohne Strom funktioniert.

Wer heute eine elektronische Schaltung baut, kommt um ICs mit Logik-Gattern kaum herum. In der Technischen Informatik gehören Logik-Gatter zum Grundlagenwissen, und man lernt sie über KV-Diagramme zu vereinfachen. Alles hübsch abstrakt und in logischen Formeln verpackt - und dann kommt irgendwann der Praxis-Schock: auch "digitale Elektronik" hat Laufzeiten, und es kommt zu Hazards -... Continue Reading →

Wie ein fischertechniker einem Tischtennisball das Schweben beibringt.

[Zuletzt ergänzt am 24.03.2023] Wer das Mathematikum in Gießen besucht hat, kennt den faszinierenden Strömungsversuch: Ein Wasserball "schwebt" in dem Luftstrom eines Gebläses. Ein Experiment, das sich inzwischen in zahlreichen technischen Mitmachmuseen findet - und immer wieder beeindruckt. Dass der Versuchsaufbau im Kleinen auch mit einem Tischtennisball gelingt, kann man im Technikmuseum in Sinsheim in... Continue Reading →

Wie weit fischertechnik vor 32 Jahren seiner Zeit voraus war.

Ein Zufallsfund eines fischertechnik-Fans setzte mich auf die Spur. Im Jahr 1983 brachte die Firma Economatics aus Sheffield in Großbritannien einen Roboter-Bausatz namens "BBC Buggy" (Listenpreis: £164,35) auf den Markt. Der Roboter wurde von zwei Schrittmotoren angetrieben; die Steuerung erfolgte über ein Interface der Firma Economatics, das via Breitbandkabel am User-Port des BBC Micro angeschlossen... Continue Reading →

Wo es Schnupperkurse für angehende fischertechniker gibt.

Die Konstruktion eigener Modelle mit fischertechnik macht besonders viel Spaß mit Gleichgesinnten. Wie aber findet man fischertechniker in seiner Umgebung? Helfen können dabei "Schnupperkurse", die z.B. von verschiedenen Initiativen, Hochschulen und Volkshochschulen angeboten werden, meist als Ferienprogramm für Schülerinnen und Schüler. Einsteigern können sie auch als Test dienen, ob man sich für die (nicht ganz... Continue Reading →

Wie man „Ingenieur“ lernen kann.

Der Begriff "Ingenieur" entstammt dem Lateinischen: ingenium ist die Begabung, das Talent, die Fähigkeit - nicht umsonst beinhaltet es das Wort genius, den etymologischen Ursprung des Genies, eines Menschen mit "überragender schöpferischer Kraft". Heute verstehen wir unter einem Ingenieur einen "Fachmann auf technischem Gebiet mit theoretischer Ausbildung" (Wikipedia). Erst seit etwa 300 Jahren ist der... Continue Reading →

Warum (mehr) fischertechniker beim RoboCup starten müssen.

Seit 1997 tragen Robotik-Forscher den internationalen "RoboCup" aus. Zwar umfasst der Wettbewerb inzwischen zahlreiche Disziplinen - dennoch gilt nach wie vor die ursprüngliche Zielsetzung: Im Jahr 2050 soll ein Roboter-Team den dann 'amtierenden' Fußballweltmeister schlagen. Um den Robotik-Nachwuchs zu fördern, wird seit 2001 außerdem der RoboCupJunior ausgetragen, in dem Schüler im Alter von 10-19 Jahren... Continue Reading →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 3).

Von Brian Bolt stammt ein Lehr(er)büchlein mit einer ungewöhnlichen Einführung in die technische Mechanik - "Mathematics meets Technology", Cambridge University Press 1991 (im Nachdruck erhältlich bei Amazon, 21 €). Im Zentrum stehen technische Mechanismen - Getriebe, Viergelenkketten, Flaschenzug, Sperren, Hemmungen, Hydraulik -, deren Nutzen und Funktionsweise an praktischen Anwendungen illustriert werden (Schaltgetriebe, Garagentor, Briefwaage, Schreibtischlampengestänge,... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 8: I²C).

Das Inter-Integrated Circuit-Busprotokoll - kurz: I²C - wurde 1992 in der Version 1.0 spezifiziert. Entwickelt von Philips hatte es sich bereits in den 80er Jahren als serielles Protokoll für den Datenaustausch zwischen IC-gesteuerten Komponenten elektronischer Schaltungen bewährt - und war zu einem de facto-Standard geworden. Das Protokoll ist simpel: Ein "Master" kann über den Bus... Continue Reading →

Wie man mit fischertechnik die Ewigkeit simuliert.

Der US-amerikanische "Maschinen-Künstler" Arthur Ganson installierte Anfang des Jahrtausends eine "Machine with Concrete" aus 12 hintereinandergeschalteten Untersetzungen 1:50 (Schnecke auf Zahnrad), die von einem Gleichstrommotor mit 200 U/min angetrieben werden - und verschraubte das letzte Zahnrad in einen Granitblock. Wer ein wenig nachrechnet, versteht schnell, warum das kein Problem darstellt - und was die Konstruktion... Continue Reading →

Wie fischertechnik beim Rechnen(lernen) hilft.

Im "Mitmach-Bereich" des Bonner Arithmeums findet sich auch ein Educated Monkey - eine Multiplikations-Rechenhilfe aus dem Jahr 1916. Das Funktionsprinzip ist simpel - die Füße des kleinen Blech-Affen werden so eingestellt, dass sie auf die beiden Faktoren (1-12) zeigen - und die über eine Schermechanik verbundenen Hände zeigen dabei automatisch das Multiplikationsergebnis an. Unser Jüngster,... Continue Reading →

Wie sich fischertechnik in der Ausbildung einsetzen lässt.

Schon in den 80er Jahren hat fischertechnik eine "zweite Produktlinie" entwickelt, die mit 24V-Elektronik arbeitet - und sich direkt an ein professionelles Steuerungssystem wie z. B. eine Siemens SPS anschließen lässt. Diese (nicht ganz billigen) Trainingsmodelle können in der Aus- und Weiterbildung an Steuerungssystemen eingesetzt werden und ermöglichen es, komplexe Steuerungen an Prototyp-Modellen aus fischertechnik... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 7: Endliche Automaten).

Endliche Automaten sind ein zentrales Konzept der Informatik. Darunter wird eine Modellierung eines Systems durch eine endliche Zahl von Zuständen verstanden. Übergänge von einem Zustand in einen anderen werden von (äußeren) Bedingungen ausgelöst und in der Regel von einer Aktion begleitet. Endliche Automaten haben bei der Entwicklung von Compilern ('Übersetzern') für Computersprachen eine zentrale Rolle... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 5: Parallele Prozesse).

Eine der für mich beeindruckendsten Entdeckungen waren die parallelen Prozesse in ROBO Pro. Während meines Informatik-Studiums (ok, schon eine Weile her...) waren Transputer von INMOS eine gefeierte Innovation: Mit der Programmiersprache Occam ließen sich mit ihnen Programmabläufe komplett parallelisieren; sie "synchronisierten" sich über Kanäle (Channels), über die sie Nachrichten (Werte) austauschen konnten. Der zentrale Nachteil... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 4: Operatoren und Funktionen).

Eine Besonderheit von ROBO Pro sind die Operatoren. Sie verarbeiten Variablen und Eingabewerte unabhängig vom Programmfluss - und berechnen quasi parallel Ein- oder Ausgabeparameter. Dabei stehen zahlreiche Funktionen zur Auswahl: Arithmetische Operationen, Binäroperationen, Logische Operationen, Vergleiche - für Ganze Zahlen und Fließkommazahlen, und für bis zu 24 Eingabeparameter (Abb.). Der Datenfluss zwischen Variablen, Operatoren und... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 3: Anzeige- und Steuerelemente).

Eingebettete Systeme wie die fischertechnik Controller verfügen über keine vernünftige Benutzerschnittstelle. Gedacht für Steuerungen kommen Controller im Betrieb in der Regel auch ohne aus: ein Aufzug interagiert nur über Sensoren (z. B. Tasten), eine Motorsteuerung benötigt höchstens eine Datenschnittstelle für die Fehlerdiagnose. Was im Betrieb die hohe Integration in eine Anlage eher fördert, kann während... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 2: Koppelung, Simulator).

ROBO Pro kann nicht nur einen einzelnen Controller steuern, sondern gleich mehrere - beim TX Controller sind es maximal neun: ein Master und bis zu acht Slaves. Die TX Controller werden dafür über die EXT-Schnittstellen mit dem mitgelieferten sechspoligen Flachbandkabel miteinander verbunden (EXT2 an EXT1); die Kommunikation zwischen den Controllern erfolgt mit dem seriellen RS485-Protokoll.... Continue Reading →

Was es mit dem ‚mechanischen Alphabet‘ auf sich hat.

Die Systematisierung des Wissens in der technischen Mechanik reicht historisch bis in die vorchristliche Zeit zurück. Leider sind aus dieser Zeit nur wenige schriftliche Werke erhalten; viele gingen wahrscheinlich beim Brand der legendären Bibliothek von Alexandria und während der späteren Herrschaft der Römer für immer verloren, darunter auch große Teile des Wissens der Griechen. Einen... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 1: Kommandos, Strukturelemente).

Die grafische Entwicklungsumgebung ROBO Pro, mit der alle fischertechnik-Controller programmiert werden können, hat eine sehr lange Geschichte. Sie ist hervorgegangen aus "Lucky Logic for Windows" (LLWin), mit der schon in den 90er Jahren fischertechnik-Interfaces gesteuert werden konnten. Eine ROBO Pro-Lizenz liegt dem fischertechnik-Kasten 'Robotics TXT Discovery Set' bei, kann aber auch separat erworben werden (UVP:... Continue Reading →

Wie man mit fischertechnik konstruiert, wenn man gerade keine Teile zur Hand hat.

[Zuletzt aktualisiert am 06.01.2022] Stell Dir vor, Dich überkommt eine Inspiration oder die Lust auf eine fischertechnik-Konstruktion - und Du bist unterwegs und hast keine Bausteine zur Hand! (Kann man sich etwas Schrecklicheres vorstellen? Dagegen verblassen sogar die "Versuchungen des heiligen Antonius" von Hiernoymus Bosch...) fischertechnik-Entzugserscheinungen dieser und ähnlicher Art mindert der fischertechnik Designer, ein... Continue Reading →

Warum es einfach sein kann, eine Dampfmaschine zu erklären.

Die Erfindung, besser vielleicht Entwicklung der Dampfmaschine vor etwa 300 Jahren war ein Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: Das erste Mal gelang es, ortsunabhängig Energie für den Antrieb von Maschinen zu erzeugen, ohne dafür Tiere oder Menschenkraft einzusetzen. War man zuvor auf Ochsen, Pferde oder ein fließendes Gewässer angewiesen, genügten nun Wasser und Brennmaterial. Auch wenn der... Continue Reading →

Wie man einen Elektromotor baut.

Auf einmal steht er wieder im Zentrum des Interesses: der Elektromotor. Zwar gelang seine Erfindung vor fast 200 Jahren - aber mit der Ausrufung des Zeitalters der "Elektromobilität" bekommt er eine ganz neue Bedeutung. Auch fischertechnik-Modelle erfordern (schon immer, zumindest früher oder später) Elektromotoren. Überall kommt er aber schön verpackt daher; seine Funktionsweise ist daher... Continue Reading →

Warum der TX Controller die richtige Wahl ist.

Was ist die richtige Wahl - Lego Mindstorms NXT oder der fischertechnik TX Controller? Schaut man in die Diskussionen, die sich im Netz um diese Entscheidung drehen, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich hier um eine Gretchenfrage handelt. Meine eigene Einschätzung wird die Leser dieses Blogs nicht überraschen. Aber es gibt... Continue Reading →

Warum einem manchmal zum Heulen sein kann.

Gelegentlich kann ein Blick in die News einem die Tränen in die Augen treiben: Gestern berichtete WIRED von der "Open-Roberta"-Allianz von Google, Fraunhofer und Lego, hervorgegangen aus dem Roberta-Projekt, das sich seit 14 Jahren der MINT-Ausbildung (ursprünglich beschränkt auf Mädchen) mit Robotern an Schulen verschrieben hat. Erklärtes Ziel der Allianz ist es nun, bis zu... Continue Reading →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑