Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 3: Anzeige- und Steuerelemente).

Eingebettete Systeme wie die fischertechnik Controller verfügen über keine vernünftige Benutzerschnittstelle. Gedacht für Steuerungen kommen Controller im Betrieb in der Regel auch ohne aus: ein Aufzug interagiert nur über Sensoren (z. B. Tasten), eine Motorsteuerung benötigt höchstens eine Datenschnittstelle für die Fehlerdiagnose. Was im Betrieb die hohe Integration in eine Anlage eher fördert, kann während der Entwicklung jedoch ein erhebliches Handicap bedeuten: oft muss ein Entwickler Messwerte sehen und analysieren, Parameter ausprobieren oder Prozessschritte manuell starten.

ROBO Pro bietet daher mehrere Möglichkeiten, mit dem Robo TX Controller während der Entwicklung zu interagieren (siehe auch Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 6: Debugging)).

So lassen sich Messwerte aus Listenelementen in eine CSV-Datei („Comma Separated Values“) schreiben, die von einer Tabellenkalkulation wie z. B. Excel eingelesen werden kann.

Anzeige- und Bedienelemente von RoboPro (Online-Mode)
Anzeige- und Bedienelemente von ROBO Pro (Online-Mode)

Aber auch eine Visualisierung der Daten während des Programmalbaufs ist möglich. Im Online-Modus erfolgt die Ausgabe in der Entwicklungsumgebung – entweder direkt auf der Programmieroberfläche oder im Fenster „Bedienfeld“. Dazu werden entsprechende Anzeigen („Bedienelemente“) mit Ausgabebefehlen verknüpft, darunter die (formatierte) Ausgabe des Werts einer Variablen, die grafische Anzeige eines Wertes und die Aktivierung von „Lampen“. Sogar eine Eingabe bzw. Bedienung ist möglich: Über einen „Knopf“ im Bedienfeld kann ein Prozess ausgelöst werden, und über einen Schieberegler lassen sich Werte stufenlos in einem vorgegebenen Wertebereich einstellen.

Anzeige- und Steuerelemente des TX-Displays (Offline-Mode)
Anzeige- und Steuerelemente des TX-Displays (Offline-Mode)

Das funktioniert sogar im Offline-Mode: Die beiden roten Knöpfe des TX können zur Einstellung eines Schiebereglers oder zur Aktivierung eines Schaltknopfs (siehe Abb.) verwendet werden.

(Weiter zu Teil 4: Operatoren und Funktionen)

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: