Eine Besonderheit von ROBO Pro sind die Operatoren. Sie verarbeiten Variablen und Eingabewerte unabhängig vom Programmfluss – und berechnen quasi parallel Ein- oder Ausgabeparameter. Dabei stehen zahlreiche Funktionen zur Auswahl: Arithmetische Operationen, Binäroperationen, Logische Operationen, Vergleiche – für Ganze Zahlen und Fließkommazahlen, und für bis zu 24 Eingabeparameter (Abb.).

Der Datenfluss zwischen Variablen, Operatoren und den Kommandos, die einen Eingabewert erwarten, wird mit braun-orange-farbigen Verbindungen dargestellt. Damit lassen sich auch komplexe Zwischenberechnungen übersichtlich durchführen – die folgende Abbildung zeigt beispielhaft die binäre Auswertung einer Eingabe.

Besonders elegant ist, dass man neue, komplexe Operatoren auch selbst erstellen kann – als „Unterprogramm“, das aber später wie ein Operator mit Datenein- und -ausgängen, aber ohne Programmfluss, verwendet werden kann. Die folgende Abbildung zeigt ein „Operator-Unterprogramm„, das die Konvertierung eines BCD-Wertes in eine Dezimalzahl realisiert und später als Operator „BCD2DEC“ im Programm eingesetzt werden kann.

Auch trigonometrische Funktionen sind in ROBO Pro als Operatoren realisiert. Sie umfassen die Exponential- und Logarithmusfunktion, Sinus und Cosinus (und Umkehrfunktionen – in Grad und Radiant), Tangens und die Bestimmung der Quadratwurzel (Abb.).

(Weiter zu Teil 5: Parallele Prozesse)
kommentieren