Früher war nicht alles besser - bei Weitem nicht. Im Gegenteil: Wer mag schon seine vier Wände gegen eine Höhle tauschen? Allerdings gilt auch die Umkehrung nicht. Vor allem nicht bei Technik-Publikationen. Immer wieder stoße ich in Antiquariaten oder Gebrauchtmärkten auf Veröffentlichungen, die bis heute ihresgleichen suchen. Unverständlich, warum die Verlage solche Werke nicht neu... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 18).
Wolfgang Heckl hat einen Lieblingsplatz: den roten Stuhl in seinem Bastelkeller. Wer im Internet nach ihm sucht, wird ihn in Artikeln in der FAZ, der Süddeutschen, Spiegel und Deutschlandfunk auf diesem Platz entdecken - und (falls er es nicht schon weiß) feststellen, dass Heckl nicht nur Professor an der TU München, sondern seit 2004 auch... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 17).
Antiquariate übertreffen noch immer manchmal jede Internetsuche: Beim Herumstöbern fand ich kürzlich eine reich bebilderte Geschichte der Technik aus dem Jahr 1982, die ihresgleichen sucht. Das von Prof. Dr. Ulrich Troitzsch und Prof. Dr. Wolfhard Weber im Westermann Verlag herausgegebene Werk trägt den schnörkellosen Titel "Die Technik" - und beeindruckt mit einem Reichtum an Bildern... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 16).
Informatiker und Software-Entwickler kennen den Physiker Randall Munroe wahrscheinlich von seinem Karikatur-Blog xkcd, auf dem er seit 2005 dreimal wöchentlich den Wahnsinn der Welt mit spitzer Feder in seinen Strichmännchen-Comics satirisch aufspießt. Der Blog hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Und regelmäßige Leser der Spiegel-Bestsellerliste kennen Munroe möglicherweise von seinem Buch "What if? Was wäre, wenn?",... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 15).
Ein weiteres Buch über die frühen fischertechnik-Roboter, das m.W. nur in englischer Sprache erschienen ist und unbedingt in die Bibliothek des fischertechnikers gehört, ist "The Robot Book" von Richard Pawson, Frances Lincoln Ltd, 1985. Es ist eine frühe Einführung in die Robotik aus dem Jahr 1985, wunderschön illustriert und mit zahlreichen Erklärungen zum damaligen Stand... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Mathematik lernen.
Was hat Mathematik mit Haptik zu tun? Geht es in der Mathematik nicht um rein Abstraktes, Theoretisches? Weit gefehlt. Zwar kann man Mathematik auch allein über ihre Notation verstehen - wenigstens direkte Beweise kann man auch führen, ohne sich ein konkretes Bild von dem zu machen, was man da eigentlich tut. Ein tiefes Verständnis der... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 14).
Dass fischertechnik in Sachen Robotik seiner Zeit weit voraus war, habe ich an anderer Stelle am Beispiel des BBC Buggy ausgeführt. In diese Zeit (Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts) fiel auch die Veröffentlichung gleich mehrerer Bücher, die die ersten fischertechnik-Roboter zum Thema haben. Das eine ist die beste mir bekannte, gelegentlich noch antiquarisch... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 13).
Wer sich mit der Entwicklung der Technik in der Geschichte der Menschheit beschäftigt, dem fällt bald auf, dass sich mindestens die vergangenen 2.000 Jahre unserer Zeitrechnung vor allem als Geschichte der Technik erzählen lassen: Nichts hat die Lebensbedingungen der Menschheit stärker verändert und geprägt - im Großen wie im Kleinen. Und wenn man noch genauer... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).
Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Weihnachts-Lockdown überbrücken.
Weihnachtsferien mit reduzierten Sozialkontakten? Für einen fischertechniker auch eine Chance: So viel Zeit zur Umsetzung der vielen Ideen von der "Das-muss-ich-unbedingt-mal-bauen"-Liste gibt es selten, schon gar nicht am Stück. Da kommt die Jubiläumsausgabe der "ft:pedia" genau zum richtigen Zeitpunkt: Geballtes Know-How, Erfahrungswissen und Modellideen auf 94 Seiten, pünktlich erschienen am 24.12.2020. Aus dem Inhalt: Mini-Modelle... Weiterlesen →
Wie fischertechniker in den Herbst starten.
Sinkende Temperaturen, frühere Dunkelheit, längere Abende - für fischertechniker startet nun die Hoch-Zeit des Jahres. Und prompt erscheint, kurz nach der Tag-Nacht-Gleiche, die dritte Ausgabe der ft:pedia 2020 - wie immer am letzten Samstag des Quartals. Diesmal umfasst sie 100 (!) Seiten geballtes fischertechniker-Know-How. Als Lektüre überbrückt sie wohl kaum die Zeit bis zur Weihnachtsausgabe... Weiterlesen →
Wie man fischertechnik-Roboter mit dem Arduino steuert.
fischertechnik war beim Thema "Roboter" seiner Zeit um Jahre bis Jahrzehnte voraus - das belegen u. a. die Geschichte des BBC Buggy aus den frühen 80er Jahren des vergangenen Jahrhunders und der erste Computing-Baukasten von 1984 eindrucksvoll. Bis heute sind die fischertechnik-Controller im direkten Vergleich mit anderen Mikrocontrollern anderer Anbieter technischen Spielzeugs führend. Allein die... Weiterlesen →
Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.
Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →
Warum Leonardo genial war.
Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →
Woher fischertechniker Inspiration für den Sommer beziehen.
Pünktlich am letzten Samstag des Quartals und rechtzeitig vor den Sommerferien ist gestern Ausgabe 2/2019 der ft:pedia erschienen - der fischertechnik-Fachzeitschrift von und für fischertechniker. 62 Seiten randvoll mit inspirierenden Ideen, Anregungen, Modellen und Tipps. Aus dem Inhalt: Editorial: Die Mission 50 Jahre Apollo 11 – und das „luna-mobil“ Kaulquappen (Teil 10) Rundbögen Erinnerungen an... Weiterlesen →
Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.
Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Weiterlesen →
Was fischertechniker unter dem Christbaum lesen.
Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen (und die Vorfreude auf die neuen Kästen zu steigern, die Stunden später das Licht des Kinderzimmers erblicken werden) erscheint die vierte und letzte ft:pedia-Ausgabe des laufenden Jahres immer am Morgen des 24.12. Auch in diesem Jahr schaffte es Ausgabe 4/2018 pünktlich auf den Gabentisch - voller spannender Modellideen... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 11).
Nach der Entdeckung Amerikas Ende des 15. Jahrhunderts "eroberten" Schiffe die Weltmeere - und verließen die Sichtweite der Küsten. In einer Zeit ohne GPS war die Positionsbestimmung dabei eine Herausforderung: Der Breitengrad ließ sich z. B. anhand des Sonnenstands relativ leicht bestimmen, aber der Längengrad war ein Problem. Denn die Bestimmung der Länge benötigt die... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Sommer überstehen.
Der letzte Samstag im Quartal ist ft:pedia-Tag - da erscheint viermal im Jahr das unentgeltliche pdf-Magazin der fischertechniker, verfasst von Fans für Fans. Die Ausgabe 2/2018 ging pünktlich am 30.06.2018 online - und enthält wieder einmal ein Feuerwerk von Modellideen und Hintergrundwissen auf 68 Seiten: Savonius-Rotor mit Magnetlager Ferngesteuerter Raupenbagger Optisches Entfernungsmessgerät Die Zahnstangen-Uhr Ein... Weiterlesen →
Was fischertechniker an Ostern suchen.
In diesem Jahr fiel der letzte Samstag im ersten Quartal auf den 31.03.2018 - den Ostersamstag. Ein perfekter Tag für das Erscheinen von Ausgabe 1/2018 der ft:pedia: Bleiben drei freite Tage, um sich in die Modellideen und technischen Hintergrundbeiträge zu vertiefen - und sich für das eine oder andere Oster-Modell Anregungen zu suchen. Diesmal war... Weiterlesen →
Wie fischertechniker das Warten verkürzen.
In meiner Erinnerung gehören sie zu den trostlosesten Stunden meiner Kindheit - die Zeit vor der Bescherung. Es muss meine erste Erfahrung mit der Relativität der Zeit gewesen sein - die Uhren schienen alle wie angehalten, die Sekundenzeiger ruckelten wie in zähes Öl getaucht, und meine vergeblichen Versuche, sie durch schiere Willenskraft zu beschleunigen, raubten... Weiterlesen →
Wie fischertechniker den Herbst überwinden.
Wenn die Blätter sich färben, die Bäume keinen Schatten mehr spenden und es schon am späten Nachmittag dämmert, wird es Zeit, die Kästen aus dem Keller zu holen: Lange, gemütliche Abende warten darauf, mit fischertechnik-Modellideen gefüllt zu werden. Damit dem fischertechniker weder Ideen noch Techniken ausgehen, gibt es zum Glück den letzten Samstag im Quartal... Weiterlesen →
Was fischertechniker an den Strand mitnehmen.
Temperaturen über 30°C, blauer Himmel, Sonnenschein, Ferienzeit - da hält es auch einen in der Wolle gewaschenen fischertechniker kaum noch hinter den Kästen, und den ganz hartnäckigen zerrt seine Familie dahinter hervor. Aber so "ganz ohne" will er dann doch nicht Richtung Baggersee, Badestrand oder Balearen entschwinden. Rechtzeitig zur drohenden Urlaubszeit ist daher am 24.06.2017... Weiterlesen →
Wie ein fischertechniker den Frühling einleitet.
Die Sommerzeit ist da, die Tage werden endlich länger, die Sonne zeigt sich und die Temperaturen steigen: Da krabbelt auch der fischertechniker ans Licht, räumt seine Kästen auf und nimmt die nächsten Projekte in Angriff: Im Juli naht der "FanClub-Tag" in Waldachtal, im Herbst die Convention - bis dahin müssen die neuen Modelle funktionieren und... Weiterlesen →
Warum sich fischertechniker am Heiligabend nie langweilen.
Natürlich entdecken echte fischertechniker auch unter dem Weihnachtsbaum mit fischertechnik gefüllte Päckchen. Aber Bauteile allein reichen einem fischertechniker nicht: Zum vollständigen Glück benötigt er außerdem eine Prise Modellideen und eine Handvoll Tipps & Tricks. Seit sechs Jahren gibt es die pünktlich zum Fest - mit der jeweils 4. Ausgabe der fischertechnik-Fach- und Fanzeitschrift ft:pedia. Ausgabe... Weiterlesen →
Was fischertechniker am letzten Samstag des Quartals lesen.
Am vergangenen Samstag ist die 23. Ausgabe der fischertechnik-Fan- & Fachzeitschrift ft:pedia erschienen. 13 Beiträge auf 58 Seiten voller Tipps, Tricks, Modellideen und Hintergrundwissen: kostenlos als pdf zum Herunterladen. Das Inhaltsverzeichnis lässt fischertechnikern das Wasser im Munde zusammenlaufen: Mini-Modelle (Teil 15): Nudelholz Wiedergefunden Luftseilbahn – frei schwebend über die Berge Das Hyper-Pseudoskop Verstellbare Propeller Der... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 10).
Erschienen im Jahr 1972 ist es (nach meiner Kenntnis) das älteste Druck-Werk, das sich - von den Bauanleitungen einmal abgesehen - ausschließlich mit fischertechnik beschäftigt. Und es richtet sich an die Kernzielgruppe: Kinder. "Kleine Erfinder - große Ideen. Ein fischertechnik-Buch" nannte es Artur Fischer, und sein Autor Dr. Herbert W. Franke, der darin die Geschichte... Weiterlesen →
Was wir schon 1972 über fischertechnik wussten.
Dass das fischertechnik-System ein pädagogisch herausragendes Baukastensystem ist, muss man einem fischertechniker nicht erklären. Dass sich diese Erkenntnis wissenschaftlich untermauern lässt, wird ein fischertechniker vermuten. Dass eine solche gesicherte Analyse bereits vor knapp 44 Jahren vorlag, mag dann doch selbst den einen oder anderen fischertechniker freudig überraschen. Im Jahr 1972 (wir erinnern uns: die 20.... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker sich am Ende des Quartals nicht entgehen lässt.
Im März 2011 erschien sie zum ersten Mal - die fischertechnik-Fachzeitschrift "ft:pedia", geschrieben von fischertechnik-Fans für fischertechnik-Fans und gedacht als Nachfolge der legendären Hobby-Bände der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts - "Hobby 2.0" in Zeitschriftengestalt, unabhängig und unentgeltlich. Seither sind 22 Ausgaben erschienen, immer pünktlich am letzten Samstag des Quartals; jede Ausgabe bis zu 90... Weiterlesen →
Was herauskommt, wenn fischertechniker unter die Haube gucken.
Das derzeitige "Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT Controller, Ende 2014 erschienen und dem Konkurrenzprodukt aus dem Hause Lego (EV3) technisch deutlich überlegen, kämpft noch immer ein wenig mit der einen oder anderen Kinderkrankheit, wie dem I²C-Protokoll, dem SD-Kartenslot oder der WLAN-Reichweite - und bleibt damit spürbar unter seinen (beachtlichen) Möglichkeiten. Das schmerzt einen fischertechniker geradezu... Weiterlesen →
Was fischertechniker fiebernd erwarten.
Seit März 2011 erscheint die ft:pedia am letzten Samstag jeden Quartals. Die aktuelle Ausgabe des pdf-Fachmagazins von fischertechnikern für fischertechniker ging am 26.03.2016 online - auch noch pünktlich zu den Osterfeiertagen. Ein doppeltes Fest für fischertechniker also... Insgesamt 18 Beiträge und 90 Seiten umfasst die 21. Ausgabe der ft:pedia - geballtes fischertechnik-Know-how, das fischertechnikern zweifellos... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 9).
Vorweg: Dieser Blogeintrag hat vielleicht ein wenig "G'schmäckle", denn das Büchlein, das ich empfehlen möchte, ist unter meiner Mitwirkung entstanden. Man verzeihe mir daher bitte die eine oder andere "Überschwänglichkeit", denn noch wirkt das Adrenalin des Schreibmarathons nach ... Fast 40 Jahre ist es her, dass das letzte Buch erschienen ist, das sich mit fischertechnik... Weiterlesen →
Warum 60.000 Downloads eine klare Sprache sprechen.
Über 60.000 "Exemplare" der ft:pedia - einer kostenlosen pdf-Zeitschrift von und für fischertechnik-Fans - wurden seit Jahresbeginn bereits heruntergeladen. Das Interesse an (fischer)technik ist ganz offensichtlich ungebrochen, das belegen die seit Jahren steigenden Download-Zahlen. Am 26.09.2015 ist Ausgabe 3/2015 der ft:pedia erschienen - bereits die 19. Ausgabe seit der Gründung 2011, satte 65 Seiten stark.... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 8).
Schon als Kind war ich ein Fan von David Macaulay (*1948) - oder, genauer gesagt, seines ersten Buchs: Cathedral: The Story of its Construction (1973). Die deutsche Fassung erschien einige Jahre später unter dem Titel "Sie bauten eine Kathedrale" und beschreibt in detaillierten, sympathischen Zeichnungen Schritt für Schritt die (Bau-)Technik, mit der die Menschen des... Weiterlesen →
Wo man 98 Seiten geballtes fischertechnik-Knowhow herbekommt.
Heute morgen ist sie erschienen - die 17. Ausgabe der fischertechnik-Fachzeitschrift ft:pedia, herausgegeben von Fans für Fans. Diesmal umfasst das "Werk" 15 Beiträge von 13 Autoren - zusammen 98 Seiten, ein kleines Buch. Schon die Inhaltsübersicht macht "Appetit auf mehr": Mini-Modelle (Teil 7): Hovercraft fischertechnik auf Holzschienen Pistenbully Consul, the Educated Monkey Die Rechenmaschine Die... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 7).
Es erschien Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und eroberte die Herzen (zig)tausender (späterer) deutscher Ingenieure - das (Lebens-)Werk von Artur Fürst (1880-1926). "Das Weltreich der Technik" nannte er die vier Bände, mit denen der studierte Maschinenbauer und Elektroingenieur verständlich, anschaulich und kompakt Technikgeschichte und das technische Wissen seiner Zeit einer breiten Leserschaft zugänglich... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 6).
Professor Dr.-Ing. Dr. Ing. E. h. Dr. h. c. Ekkehard D. Schulz war von 1999-2011 Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG. Und ist vor allem eines: ein leidenschaftlicher Ingenieur. Mit viel Engagement hat er sich bereits während seiner Zeit als Vorstand um den Ingenieurnachwuchs verdient gemacht. Im Jahr 2010 publizierte er eine 250seitige Liebeserklärung an seinen Beruf:... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 5).
Der erste im Verlag Dorling Kindersley erschienene, von Adam Hart-Davis herausgegebene Bildband steht bereits im Regal. Jetzt folgt der angekündigte zweite - noch ist er im Buchhandel (für 36 €) erhältlich. Das Werk "Ingenieure - Auf den Spuren großer Erfinder und Konstrukteure" strukturiert die Geschichte der Technik nicht nach Disziplinen, sondern zeigt sie aus der... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 4).
Im Jahr 1977 erhielten Wolfgang Back (bekannt vom WDR Computerclub) und Erich Heimann von den fischer-Werken den Auftrag, ein Buch über Erfindungen zu schreiben, veranschaulicht mit fischertechnik-Modellen. Die Geschichte der Entstehung des Büchleins erzählt Wolfgang Back fast 30 Jahre später am 18.02.2004 in seinem Blog: Es muss eine eindrucksvolle Zeit gewesen sein, die er während... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 3).
Von Brian Bolt stammt ein Lehr(er)büchlein mit einer ungewöhnlichen Einführung in die technische Mechanik - "Mathematics meets Technology", Cambridge University Press 1991 (im Nachdruck erhältlich bei Amazon, 21 €). Im Zentrum stehen technische Mechanismen - Getriebe, Viergelenkketten, Flaschenzug, Sperren, Hemmungen, Hydraulik -, deren Nutzen und Funktionsweise an praktischen Anwendungen illustriert werden (Schaltgetriebe, Garagentor, Briefwaage, Schreibtischlampengestänge,... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 2).
Im Verlag Dorling Kindersley, bekannt für opulente Bildbände zu moderaten Preisen, sind zwei Highlights für die fischertechniker-Bibliothek erschienen. Beide herausgegeben von Adam Hart-Davis, einem Fernsehjournalisten der BBC - und Technikhistoriker im Herzen. Fangen wir mit dem ersten an - 2009 erschienen, aber bereits heute nicht einmal mehr auf der Webseite von Dorling Kindersley zu finden:... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 1).
Die Welt um uns herum ist voller Technik, die zum Nachbau mit fischertechnik anregt: Baumaschinen, Schienenfahrzeuge, Brücken oder Fahrgeschäfte. Undenkbar auch, dass sich im eigenen Haushalt kein technisches Gerät finden ließe, dass ein Vorbild für ein fischertechnik-Modell abgäbe: Ventilator, Fahrrad, Taschenlampe, Rührmaschine, CD-Spieler, Garagentor, Wagenheber - Anregungen, wohin man auch blickt. Gelegentlich aber mag der... Weiterlesen →
Wo man die „fischertechnik-Club-Modelle“ findet.
In den "Club-Nachrichten", heute neudeutsch "FanClub-News" genannt, erschienen seit 1969 zahlreiche Modellvorschläge - und Bauanleitungen. Heute finden sich die alten Ausgaben der Club-Nachrichten und die Clubmodelle zum Download in der ft-Datenbank der fischertechnik-Community. In der ft:pedia 4/2011 erschien eine Übersicht aller Clubmodelle inklusive aller Modellvorschläge der Club-Nachrichten - eine große Hilfe, wenn man neue Modellideen... Weiterlesen →
Was es mit dem ‚mechanischen Alphabet‘ auf sich hat.
Die Systematisierung des Wissens in der technischen Mechanik reicht historisch bis in die vorchristliche Zeit zurück. Leider sind aus dieser Zeit nur wenige schriftliche Werke erhalten; viele gingen wahrscheinlich beim Brand der legendären Bibliothek von Alexandria und während der späteren Herrschaft der Römer für immer verloren, darunter auch große Teile des Wissens der Griechen. Einen... Weiterlesen →
Was aus den fischertechnik-Club-Nachrichten geworden ist.
fischertechnik-Fans in den besten Jahren werden sich an sie erinnern: die fischertechnik-Club-Nachrichten (hier als pdf-Scan zum Download), die von 1968 bis 1979 viermal jährlich erschienen - und jedesmal die Herzen junger fischertechniker höher schlagen ließen. Sie enthielten Modellfotos, Tipps & Tricks, Hintergrundwissen und gelegentlich eine Bauanleitung für ein "Clubmodell". Nach einigen Unterbrechungen nahm fischertechnik 1988... Weiterlesen →
Wo man fischertechnik-Bauanleitungen findet.
[Zuletzt aktualisiert am 31.12.2021] Zu jedem fischertechnik-Kasten wird eine Bauanleitung mitgeliefert. Bauanleitungen sind essentiell für Einsteigerkästen, denn sie helfen, das System fischertechnik kennen zu lernen - und wenn sie gut sind, verkürzen sie die Lernkurve. Bauanleitungen sind ebenfalls unausweichlich für Experimentierkästen, denn damit lassen sich die Experimente fehlerfrei nachvollziehen. Wer jedoch bereits glücklicher Besitzer einer... Weiterlesen →