Wie fischertechniker ihre Autos parken.

Auch das Einparken zählt schon länger nicht mehr zu den Fertigkeiten, mit denen Männer Frauen (respektive umgekehrt) beeindrucken können - oder die die Unverzichtbarkeit menschlichen Könnens belegen. Der Einparker von heute bedient sich eines (wenn nötig sensorstrotzenden) Mikrocontrollers. https://www.youtube.com/watch?v=U1NIK23P1Ks Rückwärts einparken in zwei Zügen In Zeiten knapper Innenstadträume muten aber sogar Parklücken und Parktaschen anachronistisch... Weiterlesen →

Worauf sich fischertechniker an Weihnachten freuen.

Nunja, fischertechnik-Baukästen unter dem Tannenbaum sind nicht zu verachten. Und die Aussicht auf ein paar Feiertage, an denen man sich nahezu unbeschränkt (bis auf die Verwandtenbesuche) in wilde Konstruktionen vertiefen kann, lässt das Herz des fischertechnikers ebenfalls höher schlagen. Aber die Krönung von allem ist dann doch die Weihnachtsausgabe der ft:pedia, die seit 11 Jahren... Weiterlesen →

Wie fischertechnik vor 35 Jahren Star der „Systems“ wurde.

Im Herbst des Jahres 1987 präsentierte der Messe-Stand des Vogel-Verlags eine kleine Sensation auf der Computer-Messe "Systems" - damals mit 150.000 Besuchern die wichtigste Konkurrenzveranstaltung der (inzwischen ebenfalls der Vergangenheit angehörenden) weltweiten Leitmesse "Cebit": Von einem Home-Computer gesteuert trat dort ein Mühle-Roboter aus fischertechnik, konstruiert von Gerhard Bader, gegen menschliche Herausforderer an. Das von Reinhard... Weiterlesen →

Wie ein fischertechnik-Roboterarm zum NDR-Star wurde.

Über den fischertechnik-Buggy und seinen Star-Auftritt im englischen Fernsehen im Jahr 1983 habe ich bereits berichtet: Dort ließ er sich von einem BBC Micro steuern. Im darauffolgenden Jahr wurde eines der zehn ersten Roboter-Modelle, die der ehemalige Kernphysiker Dr. Roland Schulé für den 1985 erschienenen ersten fischertechnik Computing-Baukasten entwickelt hatte, zum Star im deutschen Fernsehen:... Weiterlesen →

Welche Kindheitsträume sich fischertechniker erfüllen.

Um sich Kindheitsträume erfüllen zu können, muss man schon ein wenig "in die Jahre" gekommen sein - mindestens die Kindheit sollte wohl hinter einem liegen. Damit die Verwirklichung des Kindheitstraums nicht an finanziellen Grenzen scheitert, gehen dann zumeist eine nennenswerte Anzahl weiterer Jahre ins Land. Wer noch dazu eine Familie gründet, ist erstmal bis zu... Weiterlesen →

Wie fischertechniker die Mikrocontroller-Welt von fischertechnik erweitern.

Neben den herausragenden mechanischen Eigenschaften und Möglichkeiten, die das fischertechnik-System bietet, zeichnete es sich schon immer durch besonders innovative Anbindungen an die Welt der Mikrocontroller aus. Der erste "Computing"-Baukasten erschien 1985 (!) - mit Interfaces für die damals gängigen Heimcomputer (Schneider CPC 464/664/6128, Commodore VC 20, C64 und C128, Apple II, Atari, Amiga, Acorn) und... Weiterlesen →

Wie der fischertechniker den Frühling begrüßt.

Auch wenn diesmal der Winter gefühlt gar nicht richtig angefangen hat, freut sich auch der fischertechniker über frühsommerwarme Tage im März - und macht sich mental beflügelt an die Umsetzung seiner Konstruktionsvorhaben für dieses Jahr. Und genau in dem Moment kommt, pünktlich wie immer am letzten Quartalssamstag, die erste Ausgabe der ft:pedia des Jahres 2022.... Weiterlesen →

Wie fischertechniker den Winter-Blues kompensieren.

Nunja, die Winterzeit ist ja eigentlich pure fischertechniker-Zeit: lange Dunkelphasen, nasskaltes Wetter und geschlossene Schwimmbäder = kein schlechtes Gewissen, wenn man sich im Bauteile-Paradies einigelt. Aber das will wenigstens veredelt sein: durch neue Baukästen (unter dem Baum hervorgeklaubt) und, wie jedes Jahr, die Weihnachts-Ausgabe der ft:pedia. Auch diesmal erschien die 44ste Ausgabe pünktlich am 24.12.... Weiterlesen →

Was auf den TXT Controller folgen wird.

Das Computing-"Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT, ist in die Jahre gekommen - sieben werden es in Kürze, im "Zeitalter der Digitalisierung" (ich weiß, eigentlich noch "Neuland"...) eine halbe Ewigkeit. Auch wenn viele Käufer des TXT dessen Möglichkeiten lange nicht ausgereizt haben. Für viele Anwendungen ist daher auch heute noch der auf dem Design des Arduino... Weiterlesen →

Wie der ftDuino fischertechnikern die Arduino-Welt eröffnet.

Tatsächlich habe ich es versäumt, hier über eine der wichtigsten Entwicklungen in der fischertechnik-Welt der vergangenen Jahre zu berichten: Anfang 2018 hat der ftDuino das Licht der Welt erblickt. Till Harbaum hat dafür das Open-Source-Layout des Arduino Leonardo um Motortreiber erweitert, die Ein-/Ausgabe-Pins mit Steckhülsen in das von TX und TXT gewohnte Layout gebracht, die... Weiterlesen →

Womit fischertechnik fischertechniker an Ostern beschenkt.

Zwar ist #wirbleibenzuhause# nicht der perfekte Corona-Hashtag, denn Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Dennoch: Wer in den Osterferien nicht in Urlaub fahren kann, benötigt ein Alternativprogramm. fischertechniker haben es da natürlich grundsätzlich leicht - schließlich wären sie sowieso am liebsten bei ihren Kästen geblieben (oder hätten den "fischertechnik-Notfall-Urlaubskasten" in den Koffer geschmuggelt).... Weiterlesen →

Was mit dem BT Smart Controller möglich ist.

Das BT Smart Beginner Set wurde von mir schon vorgestellt: Ein simples Interface, das via Bluetooth kabellos vom PC, Smartphone oder Tablet programmiert und gesteuert werden kann, insbesondere für Programmiereinsteiger und Grundschüler. Sieht man über den Schönheitsfehler hinweg, dass für die Nutzung unter Windows 10 ein spezieller Bluetooth-Stick erforderlich ist, damit ROBOPro Light nicht abstürzt,... Weiterlesen →

Wie man die Computing-Modelle der 80er wiederbelebt.

fischertechnik war immer wieder seiner Zeit deutlich voraus - insbesondere im Bereich "Computing". 1985 erschien der Baukasten "Computing" mit zehn beeindruckenden Modellen, die von unterschiedlichen Mikrocomputern gesteuert werden konnten - und sich noch heute im Informatik-Unterricht sehen lassen könnten (Anleitung). Dazu zählten eine Solarzellen-Nachführsteuerung, ein Polarkoordinaten-Plotter, ein Greifarm, der Türme von Hanoi beherrschte, ein Grafik-Tablett... Weiterlesen →

Woher fischertechniker Inspiration für den Sommer beziehen.

Pünktlich am letzten Samstag des Quartals und rechtzeitig vor den Sommerferien ist gestern Ausgabe 2/2019 der ft:pedia erschienen - der fischertechnik-Fachzeitschrift von und für fischertechniker. 62 Seiten randvoll mit inspirierenden Ideen, Anregungen, Modellen und Tipps. Aus dem Inhalt: Editorial: Die Mission 50 Jahre Apollo 11 – und das „luna-mobil“ Kaulquappen (Teil 10) Rundbögen Erinnerungen an... Weiterlesen →

Wie fischertechniker aufräumen. (Advanced Version)

Welcher fischertechniker kennt das nicht: Nur mit sauber sortierten Teilen macht Bauen und Konstruieren wirklich Freude - wer jedes zweite Bauteil erst minutenlang suchen muss, verliert schnell den Spaß. Daher genießen fischertechniker den prachtvollen Anblick ihres wohlsortierten Teileparadieses - und scheuen zugleich vor dem Zeitpunkt zurück, an dem sie der Abbau eines Modells zum Sortieren... Weiterlesen →

Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.

Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Weiterlesen →

Wie ein fischertechniker seine Modelle fernsteuert.

Was gibt es Größeres als ein selbst konstruiertes, ferngesteuertes Modell? Ok, zugegeben - diese Haltung ist ein wenig "old-fashioned", im Zeitalter autonomer Roboter und Drohnen... aber noch immer blitzt dieselbe Begeisterung wie die meiner eigenen Jugend in den Augen junger fischertechniker auf, wenn es ihnen gelingt, ein eigenhändig entwickeltes Modell kabellos zu steuern. Es ist... Weiterlesen →

Was fischertechniker unter dem Christbaum lesen.

Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen (und die Vorfreude auf die neuen Kästen zu steigern, die Stunden später das Licht des Kinderzimmers erblicken werden) erscheint die vierte und letzte ft:pedia-Ausgabe des laufenden Jahres immer am Morgen des 24.12. Auch in diesem Jahr schaffte es Ausgabe 4/2018 pünktlich auf den Gabentisch - voller spannender Modellideen... Weiterlesen →

Was gelingt, wenn fischertechniker sich um MINT-Bildung kümmern.

Drei Tage. 21 Workshops. Und hunderte Paare glücklicher Kinderaugen... das war das MINT-Feriencamp in Karlsruhe vom 31.05.-02.06.2018. Die fischertechnik GmbH hatte angeboten, den fischer-Tour-Truck, einen rollen, 40 Tonnen schweren Ausstellungsraum, mit fischertechnik-Modellen zu bestücken und nach Karlsruhe zu schicken - und die Karlsruher Technik-Initiative machte daraus ein gigantisches fischertechnik-Ferienprogramm in der Gartenschule Karlsruhe, mit Unterstützung... Weiterlesen →

Wie fischertechniker einen Segway konstruieren.

Selbstbalancierende Roboter sind eine Herausforderung für die Regelungstechnik - vor allem aber immer großartig anzusehen. Kein Wunder, dass auch fischertechniker sich wieder und wieder an der Realisierung kleiner Segways versuchen. Willem Evert Nijenhuis gelang das 2013 mit einem TX-Controller. Die erforderliche hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Regelungssystems, die ein Umfallen des Roboters verhindern muss, ist dabei für... Weiterlesen →

Wie fischertechniker Astronauten testen.

8G - die achtfache Erdbeschleunigung - müssen Astronauten der ESA aushalten. Getestet wird das in einer Zentrifuge in Star City: Oder, für die ISS, in einer russischen Zentrifuge - hier mit Alexander Gerst: https://youtu.be/A7WWD7qKWzY Eine solche Trainings-Zentrifuge lässt sich natürlich auch mit fischertechnik konstruieren - unverzichtbar, will man eines der fischertechnik-Männchen als Raumschiffbesatzung einsetzen. Und... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit Carrera-Bahnen spielen.

Früher (als alles besser war) gehörte sie in jedes Jugendzimmer - eine ordentliche Carrera-Bahn. Auch wenn das Spielzeug einen entscheidenden Nachteil hat: Es macht nur mit einem Mitspieler Spaß - und der sollte immerhin so geschickt und trainiert sein, dass sein Fahrzeug nicht ständig ungeplant die Fahrbahn verlässt. Keine gute Voraussetzung, wenn die kleine Schwester... Weiterlesen →

Warum fischertechniker manchmal Süßigkeiten benötigen.

Nunja - auch einem fischertechniker ist gelegentlich eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels willkommen. Aber so einfach ist es nun auch wieder nicht. Denn dem wahren fischertechniker stellen sich nach dem Aufreißen der Smarties-Packung gleich eine Menge essentieller Fragen, wie: Hätte ich nicht erst eine Smartie-Packungen-Öffnungsmaschine konstruieren sollen? Und dann einen Portionierer? Und falls ein paar junge... Weiterlesen →

Wie junge fischertechniker programmieren lernen.

Soll Informatik in der Schule gelehrt werden? Seit Jahren ist das ein Streitthema. Die Gesellschaft für Informatik, viele Unternehmen und Eltern rufen nach einem möglichst frühen Start - schließlich nimmt die Zahl der MINT-Arbeitsplätze (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) ständig zu: Nach Zahlen des statistischen Bundesamts war 2015 bereits jeder 5. Arbeitsplatz in Deutschland ein MINT-Arbeitsplatz, in Baden-Württemberg sogar... Weiterlesen →

Wie ein fischertechniker den Frühling einleitet.

Die Sommerzeit ist da, die Tage werden endlich länger, die Sonne zeigt sich und die Temperaturen steigen: Da krabbelt auch der fischertechniker ans Licht, räumt seine Kästen auf und nimmt die nächsten Projekte in Angriff: Im Juli naht der "FanClub-Tag" in Waldachtal, im Herbst die Convention - bis dahin müssen die neuen Modelle funktionieren und... Weiterlesen →

Warum sich fischertechniker am Heiligabend nie langweilen.

Natürlich entdecken echte fischertechniker auch unter dem Weihnachtsbaum mit fischertechnik gefüllte Päckchen. Aber Bauteile allein reichen einem fischertechniker nicht: Zum vollständigen Glück benötigt er außerdem eine Prise Modellideen und eine Handvoll Tipps & Tricks. Seit sechs Jahren gibt es die pünktlich zum Fest - mit der jeweils 4. Ausgabe der fischertechnik-Fach- und Fanzeitschrift ft:pedia. Ausgabe... Weiterlesen →

Was fischertechniker am letzten Samstag des Quartals lesen.

Am vergangenen Samstag ist die 23. Ausgabe der fischertechnik-Fan- & Fachzeitschrift ft:pedia erschienen. 13 Beiträge auf 58 Seiten voller Tipps, Tricks, Modellideen und Hintergrundwissen: kostenlos als pdf zum Herunterladen. Das Inhaltsverzeichnis lässt fischertechnikern das Wasser im Munde zusammenlaufen: Mini-Modelle (Teil 15): Nudelholz Wiedergefunden Luftseilbahn – frei schwebend über die Berge Das Hyper-Pseudoskop Verstellbare Propeller Der... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker sich am Ende des Quartals nicht entgehen lässt.

Im März 2011 erschien sie zum ersten Mal - die fischertechnik-Fachzeitschrift "ft:pedia", geschrieben von fischertechnik-Fans für fischertechnik-Fans und gedacht als Nachfolge der legendären Hobby-Bände der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts - "Hobby 2.0" in Zeitschriftengestalt, unabhängig und unentgeltlich. Seither sind 22 Ausgaben erschienen, immer pünktlich am letzten Samstag des Quartals; jede Ausgabe bis zu 90... Weiterlesen →

Was herauskommt, wenn fischertechniker unter die Haube gucken.

Das derzeitige "Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT Controller, Ende 2014 erschienen und dem Konkurrenzprodukt aus dem Hause Lego (EV3) technisch deutlich überlegen, kämpft noch immer ein wenig mit der einen oder anderen Kinderkrankheit, wie dem I²C-Protokoll, dem SD-Kartenslot oder der WLAN-Reichweite - und bleibt damit spürbar unter seinen (beachtlichen) Möglichkeiten. Das schmerzt einen fischertechniker geradezu... Weiterlesen →

Wie fischertechnik angehenden Mechatronikern hilft.

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die klassischen Berufsbilder des reinen Maschinenbauers, Elektrotechnikers oder Informatikers nicht mehr die berufliche Lebenswirklichkeit widerspiegeln. So wird der Elektrotechniker in seinem Berufsleben zunehmend mit Programmierungen konfrontiert, der Informatiker mit Anforderungen aus der technischen Mechanik und der Maschinenbauer mit elektronischen Steuerungen. Einige Hochschulen reagieren auf diese Entwicklung, indem... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit kleinem Geld in die Robotik einsteigen.

Die Steuerung von fischertechnik-Modellen mit einem Mikroprozessor ist eine faszinierende Erweiterung der Möglichkeiten des Baukastensystems. Kaum erschienen die ersten Home-Computer, war fischertechnik Anfang der 80er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) schon mit einem Computing-Interface zur Stelle: Mit Acorn, Amiga, Apple II, Atari ST, C64, CPC464, IBM PC und VC20 ließen sich Plotter, Roboterarme und kleine "Turtles" steuern.... Weiterlesen →

Wie man seine fischertechnik-Modelle mit Scratch ansteuert.

Seit 2007 gibt es die am MIT entwickelte (Web-) Programmiersprache Scratch, die vor allem Kinder für das Programmieren begeistern will. Der Clou: Programmiert wird mit einer grafischen Benutzeroberfläche direkt im Browser - ohne Softwareinstallation, App oder irgendeinen Download. Inzwischen wurden über 12 Mio. Scratch-Programme auf dem Server des MIT veröffentlicht. Da liegt der Wunsch nahe,... Weiterlesen →

Wie man seinen Kindern das Naschen abgewöhnt.

Dank ungezählter Studien und EU-Norm konformer Kennzeichnung wissen wir ja inzwischen alle, dass Softgetränke, Schokoriegel und Fruchtjoghurt im Wesentlichen aus einem "Geschmackskörper" aus reinem Zucker bestehen: Gift für die Zähne und Futter für die Rettungsringe, die der Körper daraus für Notzeiten anlegt - man weiß ja nie was kommt. Bei Kindern ist das besonders fatal,... Weiterlesen →

Warum 60.000 Downloads eine klare Sprache sprechen.

Über 60.000 "Exemplare" der ft:pedia - einer kostenlosen pdf-Zeitschrift von und für fischertechnik-Fans - wurden seit Jahresbeginn bereits heruntergeladen. Das Interesse an (fischer)technik ist ganz offensichtlich ungebrochen, das belegen die seit Jahren steigenden Download-Zahlen. Am 26.09.2015 ist Ausgabe 3/2015 der ft:pedia erschienen - bereits die 19. Ausgabe seit der Gründung 2011, satte 65 Seiten stark.... Weiterlesen →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 4: Operatoren und Funktionen).

Eine Besonderheit von ROBO Pro sind die Operatoren. Sie verarbeiten Variablen und Eingabewerte unabhängig vom Programmfluss - und berechnen quasi parallel Ein- oder Ausgabeparameter. Dabei stehen zahlreiche Funktionen zur Auswahl: Arithmetische Operationen, Binäroperationen, Logische Operationen, Vergleiche - für Ganze Zahlen und Fließkommazahlen, und für bis zu 24 Eingabeparameter (Abb.). Der Datenfluss zwischen Variablen, Operatoren und... Weiterlesen →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 2: Koppelung, Simulator).

ROBO Pro kann nicht nur einen einzelnen Controller steuern, sondern gleich mehrere - beim TX Controller sind es maximal neun: ein Master und bis zu acht Slaves. Die TX Controller werden dafür über die EXT-Schnittstellen mit dem mitgelieferten sechspoligen Flachbandkabel miteinander verbunden (EXT2 an EXT1); die Kommunikation zwischen den Controllern erfolgt mit dem seriellen RS485-Protokoll.... Weiterlesen →

Welche LED-Displays man mit dem TX Controller ansteuern kann.

Das integrierte LC-Display des fischertechnik TX-Controllers lässt sich bei schlechten Lichtverhältnissen nur mühevoll ablesen, da es über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt; auch die Schriftgröße erleichtert das Ablesen nicht. Und manchmal wünscht man sich die Anzeige an anderer Stelle des Modells als mitten auf dem Controller. Aber auch für diese Anforderung gibt es eine Lösung: I2C-Displays. Für... Weiterlesen →

Wie fischertechnik Bewegung erkennt.

Als Kind hatte es mir der Elektronik-Kasten ec1 besonders angetan. Denn er enthielt eine Fotozelle - und die Grundschaltung einer Lichtschranke. Mit Spiegeln und Schleifkontakten ließ sich daraus eine veritable Alarmanlage konstruieren, die mein Allerheiligstes (was das auch immer gerade war) vor von mir unbemerkter Entweihung beschützte. Die Abhängigkeit von Lichteinfall und Helligkeitsveränderungen im Tagesverlauf... Weiterlesen →

Wie man fischertechnik das Zeichnen beibringt.

Mitte der 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts - der PC feierte gerade seinen zweiten Geburtstag und telefoniert wurde noch mit Wählscheibe über die Deutsche Bundespost - waren Plotter etwas für einen Normalsterblichen Unerschwingliches. Im Zeitalter allgegenwärtiger Tablets und Laserdrucker sind sie inzwischen etwas für einen Normalsterblichen völlig Überflüssiges - aber damals war es die einzige... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑