Wie man seine fischertechnik-Modelle mit Scratch ansteuert.

Seit 2007 gibt es die am MIT entwickelte (Web-) Programmiersprache Scratch, die vor allem Kinder für das Programmieren begeistern will. Der Clou: Programmiert wird mit einer grafischen Benutzeroberfläche direkt im Browser – ohne Softwareinstallation, App oder irgendeinen Download. Inzwischen wurden über 12 Mio. Scratch-Programme auf dem Server des MIT veröffentlicht.

Da liegt der Wunsch nahe, die fischertechnik-Controller über diese Schnittstelle zu steuern. Bereits 2010 veröffentlichte eine Gruppe von fischertechnik- und Scratch-Fans eine in Java programmierte Schnittstelle namens Scratchfisch, mit der das fischertechnik-Robo-Interface via Scratch angesprochen werden kann. Leider kam diese Schnittstelle, die auf den Treibern javaFish40.dll, umFish40.dll und ftcomputing.robo.jar von Ulrich Müller aufsetzt, nicht über die Version 0.81 hinaus. Wie man damit eine Trommel nach Noten steuern kann, zeigt dies kleine Youtube-Video:

Ein Youtube-Video von Tobias Doll vom 05.03.2012 zeigt einen RoboTX-Explorer, der über Scratch angesteuert wird – entwickelt an der TU Clausthal. Details zu diesem Projekt konnte ich leider nicht finden. Im Oktober 2014 postete iroulson in seinem Blog, wie er einen fischertechnik-Roboter-Arm aus den 80er Jahren über einen Raspberry Pi via ScratchGPIO ansteuerte – unter „Umgehung“ der fischertechnik-Controller. Auch dort findet sich leider keine Dokumentation.

Am 23.12.2015 wies Studica in ihrem Blog auf die Verfügbarkeit eines ScratchX-Treibers für den fischertechnik-LT-Controller hin (FTScratch). Der Treiber setzt auf dem .NET-Framework 4.0 auf (und ist daher erstmal nur unter Windows einsetzbar). Der Befehlsumfang ist deutlich umfangreicher als der von Scratchfisch 0.81.

Und inzwischen gibt es ein Projekt von Richard Kunze, das die Scratch-Welt mit fischertechnik verheiratet: ft-robo-snap auf der Basis von Snap und Python. Zwar noch ‚Work in Progress‘, aber über diese Schnittstelle wird der aktuelle TXT-Controller ansteuerbar sein. Kinder, die über Scratch den Zugang zur Programmierung gefunden haben, können dann auch ihre fischertechnik-Modelle steuern, ohne sich zuvor in RoboPro einarbeiten zu müssen.

Ein Kommentar zu „Wie man seine fischertechnik-Modelle mit Scratch ansteuert.

Gib deinen ab

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: