Worauf ein fischertechniker sich an Weihnachten freut.

Seit 2011 erscheint sie alle drei Monate pünktlich am letzten Samstag des Quartals. Fast. Denn im vierten Quartal liegt die ft:pedia am 24.12. unter dem Weihnachtsbaum. So auch in diesem Jahr: 86 Seiten ist die Ausgabe 4/2023 stark und enthält wie immer eine bunte Mischung aus Modellvorstellungen und Grundlagenbeiträgen zur (fischer)Technik. Aus dem Inhalt: Die... Continue Reading →

Was den fischertechniker im Sommer beglückt.

Sommer, Sonne, Sonnenbrand - da kennt der fischertechniker Alternativen, wenn das Licht zu hell wird für seine empfindlichen Konstrukteursaugen. Beim Rückzug in seine Heiligtümer und die Aura aus wilden Modellideen, tausenden gescheiterten Versuchen und einigen beglückenden Artefakten entwickelt sich so das eine oder andere Werk - und erblickt manchmal das Licht der Welt, z. B.... Continue Reading →

Wie fischertechniker die Mikrocontroller-Welt von fischertechnik erweitern.

Neben den herausragenden mechanischen Eigenschaften und Möglichkeiten, die das fischertechnik-System bietet, zeichnete es sich schon immer durch besonders innovative Anbindungen an die Welt der Mikrocontroller aus. Der erste "Computing"-Baukasten erschien 1985 (!) - mit Interfaces für die damals gängigen Heimcomputer (Schneider CPC 464/664/6128, Commodore VC 20, C64 und C128, Apple II, Atari, Amiga, Acorn) und... Continue Reading →

Warum die fischertechnik-Roboter „Turtle“ hießen.

Die frühen zweirädrigen Fahr-Roboter von fischertechnik wurden - abgesehen vom "BBC-Buggy" aus dem Jahr 1983 - in den Anleitungen meist als "Turtle" oder Schildkröte bezeichnet, z.B. im Experimentierhandbuch zum Baukasten Computing Experimental (39502) aus dem Jahr 1987, dem Experimentierbuch Profi Computing (36069) aus dem Jahr 1991 oder der Anleitung Experimenta Computing (30625) aus dem fischertechnik... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 9: Oszillograf).

Mit Version 4.2.4 wurden die Anzeigefunktionen von ROBO Pro um einen Oszillograf (eine grafische Anzeige von Messwerten im zeitlichen Verlauf) erweitert. Damit wird der Controller zu einem hochwertigen Messgerät - und ermöglicht äußerst interessante Analysen. Der Oszillograf wird, wie die anderen Anzeigefunktionen auch, mit der Maus im Feld des Reiters "Bedienfeld" oder auch direkt im... Continue Reading →

Wie der ftDuino fischertechnikern die Arduino-Welt eröffnet.

Tatsächlich habe ich es versäumt, hier über eine der wichtigsten Entwicklungen in der fischertechnik-Welt der vergangenen Jahre zu berichten: Anfang 2018 hat der ftDuino das Licht der Welt erblickt. Till Harbaum hat dafür das Open-Source-Layout des Arduino Leonardo um Motortreiber erweitert, die Ein-/Ausgabe-Pins mit Steckhülsen in das von TX und TXT gewohnte Layout gebracht, die... Continue Reading →

Was mit dem BT Smart Controller möglich ist.

Das BT Smart Beginner Set wurde von mir schon vorgestellt: Ein simples Interface, das via Bluetooth kabellos vom PC, Smartphone oder Tablet programmiert und gesteuert werden kann, insbesondere für Programmiereinsteiger und Grundschüler. Sieht man über den Schönheitsfehler hinweg, dass für die Nutzung unter Windows 10 ein spezieller Bluetooth-Stick erforderlich ist, damit ROBOPro Light nicht abstürzt,... Continue Reading →

Was fischertechniker mit Servos anstellen.

Mini-Servos sind kleine, aus dem Modellbau bekannte 4-6 V Gleichstrom-Getriebemotoren, die in einem Bereich von meist bis 180° winkelgenaue Positionen einnehmen können und ein großes Haltemoment besitzten. Sie sind reaktionsschnell und eignen sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen - als (analoges) Anzeigeinstrument, als Steuermotor für Roboterarme, als Antrieb für Signale, Tore, Plattformen und Klappen... Continue Reading →

Woher fischertechniker Inspiration für den Sommer beziehen.

Pünktlich am letzten Samstag des Quartals und rechtzeitig vor den Sommerferien ist gestern Ausgabe 2/2019 der ft:pedia erschienen - der fischertechnik-Fachzeitschrift von und für fischertechniker. 62 Seiten randvoll mit inspirierenden Ideen, Anregungen, Modellen und Tipps. Aus dem Inhalt: Editorial: Die Mission 50 Jahre Apollo 11 – und das „luna-mobil“ Kaulquappen (Teil 10) Rundbögen Erinnerungen an... Continue Reading →

Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.

Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Continue Reading →

Wie fischertechniker Sport treiben.

Der Ausspruch "No Sports" wird Winston Churchill zugeschrieben - gesagt hat der ehemalige Polospieler ihn wahrscheinlich nie. Auch ein fischertechniker wird sich kaum zu einer solch' gesundheitsfeindlichen Äußerung hinreißen lassen. Eher wird er dem - politisch korrekten - "Sport ist fein" ein leise gemurmeltes "aber fischertechnik ist feiner..." hinzufügen. Wenn die innerfamiliäre Forderung nach sportlicher... Continue Reading →

Wie fischertechniker einen Segway konstruieren.

Selbstbalancierende Roboter sind eine Herausforderung für die Regelungstechnik - vor allem aber immer großartig anzusehen. Kein Wunder, dass auch fischertechniker sich wieder und wieder an der Realisierung kleiner Segways versuchen. Willem Evert Nijenhuis gelang das 2013 mit einem TX-Controller. Die erforderliche hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Regelungssystems, die ein Umfallen des Roboters verhindern muss, ist dabei für... Continue Reading →

Wie fischertechniker Astronauten testen.

8G - die achtfache Erdbeschleunigung - müssen Astronauten der ESA aushalten. Getestet wird das in einer Zentrifuge in Star City: Oder, für die ISS, in einer russischen Zentrifuge - hier mit Alexander Gerst: https://youtu.be/A7WWD7qKWzY Eine solche Trainings-Zentrifuge lässt sich natürlich auch mit fischertechnik konstruieren - unverzichtbar, will man eines der fischertechnik-Männchen als Raumschiffbesatzung einsetzen. Und... Continue Reading →

Warum fischertechniker manchmal Süßigkeiten benötigen.

Nunja - auch einem fischertechniker ist gelegentlich eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels willkommen. Aber so einfach ist es nun auch wieder nicht. Denn dem wahren fischertechniker stellen sich nach dem Aufreißen der Smarties-Packung gleich eine Menge essentieller Fragen, wie: Hätte ich nicht erst eine Smartie-Packungen-Öffnungsmaschine konstruieren sollen? Und dann einen Portionierer? Und falls ein paar junge... Continue Reading →

Wie junge fischertechniker programmieren lernen.

Soll Informatik in der Schule gelehrt werden? Seit Jahren ist das ein Streitthema. Die Gesellschaft für Informatik, viele Unternehmen und Eltern rufen nach einem möglichst frühen Start - schließlich nimmt die Zahl der MINT-Arbeitsplätze (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) ständig zu: Nach Zahlen des statistischen Bundesamts war 2015 bereits jeder 5. Arbeitsplatz in Deutschland ein MINT-Arbeitsplatz, in Baden-Württemberg sogar... Continue Reading →

Wie ein fischertechniker den Frühling einleitet.

Die Sommerzeit ist da, die Tage werden endlich länger, die Sonne zeigt sich und die Temperaturen steigen: Da krabbelt auch der fischertechniker ans Licht, räumt seine Kästen auf und nimmt die nächsten Projekte in Angriff: Im Juli naht der "FanClub-Tag" in Waldachtal, im Herbst die Convention - bis dahin müssen die neuen Modelle funktionieren und... Continue Reading →

Was fischertechniker nach Braunschweig zieht.

Es gibt zweifellos viele gute Gründe, Braunschweig zu besuchen: Es ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens, archäologische Funde weisen auf Siedlungsursprünge bis in das Jahr 270.000 v.Chr. zurück - und Heinrich der Löwe gab der Stadt das Wahrzeichen. Obendrein ist das Braunschweigische hochdeutscher als anderswo das Hochdeutsch, und die Stadt ziert neben dem 2007 renovierten Schloss... Continue Reading →

Warum sich fischertechniker am Heiligabend nie langweilen.

Natürlich entdecken echte fischertechniker auch unter dem Weihnachtsbaum mit fischertechnik gefüllte Päckchen. Aber Bauteile allein reichen einem fischertechniker nicht: Zum vollständigen Glück benötigt er außerdem eine Prise Modellideen und eine Handvoll Tipps & Tricks. Seit sechs Jahren gibt es die pünktlich zum Fest - mit der jeweils 4. Ausgabe der fischertechnik-Fach- und Fanzeitschrift ft:pedia. Ausgabe... Continue Reading →

Wie fischertechnik angehenden Mechatronikern hilft.

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die klassischen Berufsbilder des reinen Maschinenbauers, Elektrotechnikers oder Informatikers nicht mehr die berufliche Lebenswirklichkeit widerspiegeln. So wird der Elektrotechniker in seinem Berufsleben zunehmend mit Programmierungen konfrontiert, der Informatiker mit Anforderungen aus der technischen Mechanik und der Maschinenbauer mit elektronischen Steuerungen. Einige Hochschulen reagieren auf diese Entwicklung, indem... Continue Reading →

Wie fischertechniker mit kleinem Geld in die Robotik einsteigen.

Die Steuerung von fischertechnik-Modellen mit einem Mikroprozessor ist eine faszinierende Erweiterung der Möglichkeiten des Baukastensystems. Kaum erschienen die ersten Home-Computer, war fischertechnik Anfang der 80er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) schon mit einem Computing-Interface zur Stelle: Mit Acorn, Amiga, Apple II, Atari ST, C64, CPC464, IBM PC und VC20 ließen sich Plotter, Roboterarme und kleine "Turtles" steuern.... Continue Reading →

Was fischertechniker fiebernd erwarten.

Seit März 2011 erscheint die ft:pedia am letzten Samstag jeden Quartals. Die aktuelle Ausgabe des pdf-Fachmagazins von fischertechnikern für fischertechniker ging am 26.03.2016 online - auch noch pünktlich zu den Osterfeiertagen. Ein doppeltes Fest für fischertechniker also... Insgesamt 18 Beiträge und 90 Seiten umfasst die 21. Ausgabe der ft:pedia - geballtes fischertechnik-Know-how, das fischertechnikern zweifellos... Continue Reading →

Wie man seine fischertechnik-Modelle mit Scratch ansteuert.

Seit 2007 gibt es die am MIT entwickelte (Web-) Programmiersprache Scratch, die vor allem Kinder für das Programmieren begeistern will. Der Clou: Programmiert wird mit einer grafischen Benutzeroberfläche direkt im Browser - ohne Softwareinstallation, App oder irgendeinen Download. Inzwischen wurden über 12 Mio. Scratch-Programme auf dem Server des MIT veröffentlicht. Da liegt der Wunsch nahe,... Continue Reading →

Wie weit fischertechnik vor 32 Jahren seiner Zeit voraus war.

Ein Zufallsfund eines fischertechnik-Fans setzte mich auf die Spur. Im Jahr 1983 brachte die Firma Economatics aus Sheffield in Großbritannien einen Roboter-Bausatz namens "BBC Buggy" (Listenpreis: £164,35) auf den Markt. Der Roboter wurde von zwei Schrittmotoren angetrieben; die Steuerung erfolgte über ein Interface der Firma Economatics, das via Breitbandkabel am User-Port des BBC Micro angeschlossen... Continue Reading →

Warum (mehr) fischertechniker beim RoboCup starten müssen.

Seit 1997 tragen Robotik-Forscher den internationalen "RoboCup" aus. Zwar umfasst der Wettbewerb inzwischen zahlreiche Disziplinen - dennoch gilt nach wie vor die ursprüngliche Zielsetzung: Im Jahr 2050 soll ein Roboter-Team den dann 'amtierenden' Fußballweltmeister schlagen. Um den Robotik-Nachwuchs zu fördern, wird seit 2001 außerdem der RoboCupJunior ausgetragen, in dem Schüler im Alter von 10-19 Jahren... Continue Reading →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 8: I²C).

Das Inter-Integrated Circuit-Busprotokoll - kurz: I²C - wurde 1992 in der Version 1.0 spezifiziert. Entwickelt von Philips hatte es sich bereits in den 80er Jahren als serielles Protokoll für den Datenaustausch zwischen IC-gesteuerten Komponenten elektronischer Schaltungen bewährt - und war zu einem de facto-Standard geworden. Das Protokoll ist simpel: Ein "Master" kann über den Bus... Continue Reading →

Welche LED-Displays man mit dem TX Controller ansteuern kann.

Das integrierte LC-Display des fischertechnik TX-Controllers lässt sich bei schlechten Lichtverhältnissen nur mühevoll ablesen, da es über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt; auch die Schriftgröße erleichtert das Ablesen nicht. Und manchmal wünscht man sich die Anzeige an anderer Stelle des Modells als mitten auf dem Controller. Aber auch für diese Anforderung gibt es eine Lösung: I2C-Displays. Für... Continue Reading →

Wie fischertechnik Bewegung erkennt.

Als Kind hatte es mir der Elektronik-Kasten ec1 besonders angetan. Denn er enthielt eine Fotozelle - und die Grundschaltung einer Lichtschranke. Mit Spiegeln und Schleifkontakten ließ sich daraus eine veritable Alarmanlage konstruieren, die mein Allerheiligstes (was das auch immer gerade war) vor von mir unbemerkter Entweihung beschützte. Die Abhängigkeit von Lichteinfall und Helligkeitsveränderungen im Tagesverlauf... Continue Reading →

Wie sich mit fischertechnik die Position bestimmen lässt.

Eine der großartigsten technischen Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte ist die Möglichkeit, die eigene Position zentimetergenau zu bestimmen. Um das zu erreichen, mussten Satelliten gebaut und im Weltall positioniert, Uhren von unglaublicher Genauigkeit konstruiert und kleinste Signalempfänger mit sensationeller Rechenleistung entwickelt werden. Diese Welt lässt sich mit fischertechnik erschließen. Dank des rasanten Siegeszugs von Navigationsgeräten gibt... Continue Reading →

Wie man fischertechnik-Modelle mit einem Wii-Nunchuk steuert.

Hat einen das fischertechnik-Fieber einmal gepackt, landen die Daddel-Kisten bald unbeachtet in der Ecke. Aber halt - so schnell muss man die Investition nicht abschreiben - zumindest dann nicht, wenn man einen Wii-Nunchuk sein eigen nennt. Der Zusatz-"Steuerknüppel" der Spielekonsole kommuniziert nämlich mit der Wii über das I2C-Protokoll. Wie praktisch: das Protokoll versteht auch der... Continue Reading →

Wie man die Sensorenvielfalt erhöht.

Der aktuelle fischertechnik-Controller (Robo TX(T) Controller) wird mit acht sowohl digital (0-5 V) als auch analog (0-5 kOhm) nutzbaren Sensor-Eingängen, vier Motor-Ausgängen und vier Zähleranschlüssen geliefert. Dazu kommen - je nach Kasten - diverse Sensoren: digitale Spursensoren aus zwei nebeneinander liegenden Infrarot-Sensoren, mit denen ein (autonomer) Roboter entlang einer Linie navigiert werden kann. Farbsensoren, Ultraschall-Abstandssensoren,... Continue Reading →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑