Für Kugeln gibt es Kugelbahnen, klar. Doch die Möglichkeiten, das Herabrollen der Kugeln zu gestalten, sind zwar vielfältig (Loopings, Trichter, Weichen, Sprungschanzen, Kurven, ...), aber in ihrer Komplexität beschränkt. Da stürzt sich der fischertechniker doch lieber gleich auf den Hebemechanismus. Und da sind die Möglichkeiten zahlreich, wie die vielen kreativen Lösungen zeigen, die fischertechniker auf... Weiterlesen →
Wie fischertechniker ihre Autos parken.
Auch das Einparken zählt schon länger nicht mehr zu den Fertigkeiten, mit denen Männer Frauen (respektive umgekehrt) beeindrucken können - oder die die Unverzichtbarkeit menschlichen Könnens belegen. Der Einparker von heute bedient sich eines (wenn nötig sensorstrotzenden) Mikrocontrollers. https://www.youtube.com/watch?v=U1NIK23P1Ks Rückwärts einparken in zwei Zügen In Zeiten knapper Innenstadträume muten aber sogar Parklücken und Parktaschen anachronistisch... Weiterlesen →
Wie fischertechniker ihre Autos waschen.
Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere: Es gab eine Zeit, in der der Samstagnachmittag bis zur Sportschau dem "heil'gen Blechle" gehörte - da hieß es wischen und polieren, bis der Lack spiegelte. Das ist lange her - denn Autowaschen auf unbefestigtem Boden und am Straßenrand ist inzwischen grundsätzlich verboten. Wer heute ein sauberes... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 19).
Früher war nicht alles besser - bei Weitem nicht. Im Gegenteil: Wer mag schon seine vier Wände gegen eine Höhle tauschen? Allerdings gilt auch die Umkehrung nicht. Vor allem nicht bei Technik-Publikationen. Immer wieder stoße ich in Antiquariaten oder Gebrauchtmärkten auf Veröffentlichungen, die bis heute ihresgleichen suchen. Unverständlich, warum die Verlage solche Werke nicht neu... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 18).
Wolfgang Heckl hat einen Lieblingsplatz: den roten Stuhl in seinem Bastelkeller. Wer im Internet nach ihm sucht, wird ihn in Artikeln in der FAZ, der Süddeutschen, Spiegel und Deutschlandfunk auf diesem Platz entdecken - und (falls er es nicht schon weiß) feststellen, dass Heckl nicht nur Professor an der TU München, sondern seit 2004 auch... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 16).
Informatiker und Software-Entwickler kennen den Physiker Randall Munroe wahrscheinlich von seinem Karikatur-Blog xkcd, auf dem er seit 2005 dreimal wöchentlich den Wahnsinn der Welt mit spitzer Feder in seinen Strichmännchen-Comics satirisch aufspießt. Der Blog hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Und regelmäßige Leser der Spiegel-Bestsellerliste kennen Munroe möglicherweise von seinem Buch "What if? Was wäre, wenn?",... Weiterlesen →
Welche Hebewerke fischertechniker zum Träumen bringen.
Bis weit ins 20. Jahrhundert waren Wasserstraßen die mit Abstand effizienteste Möglichkeit für den Transport von Gütern - heute kaum mehr vorstellbar. Dafür wurden jahrhundertelang Flussläufe "domestiziert": durch Begradigung verkürzt und durch Schleusen verlangsamt. Schon früh kam die Idee auf, Flusssysteme durch Kanäle miteinander zu verbinden, um Transportwege zu verkürzen und weitere Regionen zu erschließen.... Weiterlesen →
Wie fischertechniker James Watt huldigen.
Dampfmaschinen sind - technikgeschichtlich betrachtet - die womöglich wichtigste Entwicklung der vergangenen 2.000 Jahre. Sie waren die ersten ortsunabhängigen Antriebe der Geschichte. Und auch wenn ihr Wirkungsgrad von wenigen Prozent sie aus heutiger Sicht zu Verschleuderern fossiler Brennstoffe par excellence stempelt, sind diese ersten Motoren ein Meisterwerk der Menschheitsgeschichte. Selbstverständlich lässt sich eine Dampfmaschine auch... Weiterlesen →
Wie fischertechniker abrocken.
Darüber, dass fischertechniker audiophil sind (oder sein können), habe ich schon bei anderer Gelegenheit räsoniert. Dass sie aber gelegentlich auch mal mit Luftdruckmotor, Raspberry Pi und ein paar Relais so richtig abrocken, ist selbst mir bisher entgangen. Mit einer tiefen Verbeugung vor Daniel Walter und Robin Westermann, den beiden Autoren des Buchs "fischertechnik für echte... Weiterlesen →
Wie fischertechniker früher ihre Modelle steuerten.
Die Leser meiner Generation werden sich noch an die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge aus unseren Kindertagen erinnern: Meines war ein schnittiger Rennwagen (im Stil der frühen 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends), mit einem Steuerrad und drei Knöpfen an der batteriegetriebenen Fernsteuerung, die über ein dickes, steifes (und viel zu kurzes) Kabel mit dem Fahrzeug verbunden war.... Weiterlesen →
Was den (fischer)Techniker in Heilbronn begeistert.
Heilbronn ist nicht der Nabel der Welt - mit rund 125.000 Einwohnern ist es eine eher kleine Großstadt in Baden-Württemberg. Doch dank der Dieter-Schwarz-Stiftung hat Heilbronn die "Experimenta" - eine physikalisch-technische Mitmach-Ausstellung in einem 2019 eröffneten, futuristisch konstruierten, dreistöckigen Museumsbau: entworfen von Sauberbruch Hutton und erbaut auf einer kleinen Neckar-Insel nur wenige Schritte vom Stadtzentrum... Weiterlesen →
Welche Kindheitsträume sich fischertechniker erfüllen.
Um sich Kindheitsträume erfüllen zu können, muss man schon ein wenig "in die Jahre" gekommen sein - mindestens die Kindheit sollte wohl hinter einem liegen. Damit die Verwirklichung des Kindheitstraums nicht an finanziellen Grenzen scheitert, gehen dann zumeist eine nennenswerte Anzahl weiterer Jahre ins Land. Wer noch dazu eine Familie gründet, ist erstmal bis zu... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 14).
Dass fischertechnik in Sachen Robotik seiner Zeit weit voraus war, habe ich an anderer Stelle am Beispiel des BBC Buggy ausgeführt. In diese Zeit (Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts) fiel auch die Veröffentlichung gleich mehrerer Bücher, die die ersten fischertechnik-Roboter zum Thema haben. Das eine ist die beste mir bekannte, gelegentlich noch antiquarisch... Weiterlesen →
Wie ein Vogel fliegt.
Der Traum der Menschen vom Fliegen hat eine lange Geschichte - sie geht mindestens zurück bis zum Mythos von Daedalus und Ikarus, den wir aus den Metamorphosen von Ovid (34 v.Chr. - 14 n.Chr.) kennen. Flugapparat von Leonardo da Vinci (1505) Um das Jahr 1490, auf dem Höhepunkt der Renaissance, beschäftigte sich Leonardo Da Vinci... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 13).
Wer sich mit der Entwicklung der Technik in der Geschichte der Menschheit beschäftigt, dem fällt bald auf, dass sich mindestens die vergangenen 2.000 Jahre unserer Zeitrechnung vor allem als Geschichte der Technik erzählen lassen: Nichts hat die Lebensbedingungen der Menschheit stärker verändert und geprägt - im Großen wie im Kleinen. Und wenn man noch genauer... Weiterlesen →
Bei welcher Brücke dem fischertechniker das Herz aufgeht.
Als ich vor rund 15 Jahren aus meinem "fischertechnik-Dark-Age" erwachte, war das erste Modell, dass ich nach fast 25jähriger Abstinenz aus meinem (damals übersichtlichen) Bauteilevorrat zum Leben erweckte, die "Strobel-Brücke". Bis heute konnte ich nicht herausfinden, ob "Strobel-Brücke" eine gängige Bezeichnung für diese Klappbrücke ist oder vom Autor des Bandes 1-3 der "Hobby"-Serie erfunden wurde,... Weiterlesen →
Was den Hochschwarzwald zum Reiseziel macht.
Wer ihn nicht kennt, hat etwas verpasst: Der Hochschwarzwald zählt zu den faszinierendsten Landschaften in Deutschland. Im Sommer, bei strahlend blauem Himmel, sind die wechselnden Landschaften ein ganz besonderer Genuss, vor allem aus dem Fenster der Schwarzwaldbahn - einer der schönsten Bahnstrecken Europas. Allein zwischen Hausach und St. Georgen passiert die Strecke insgesamt 37 Tunnel,... Weiterlesen →
Wo fischertechniker nach Modellideen suchen.
Eigentlich muss man sich ja nur mit geöffneten Augen und wachem Geist durch die Welt bewegen, um eine schier unendliche Zahl von Anregungen für eigene fischertechnik-Modelle zu entdecken. Die Technik, die uns umgibt, ist daher selbstverständlich eine der zentralen "Quellen der Inspiration" für einen fischertechniker. Gelegentlich enthüllt aber auch ein Blick in die Vergangenheit Spannendes.... Weiterlesen →
Womit fischertechniker schon 1970 beeindruckten.
Eine kleine Fundsache: Bereits 1970, im Jahr 5 der genialen Erfindung von Artur Fischer, berichtete das Österreichische Fernsehen darüber, was ein 10-Jähriger (5. Klasse!) mit fischertechnik-Baukästen so alles hinbekommt... da beschleicht einen leicht das Gefühl, dass technische Bildung vor 50 Jahren - im Jahr drei der ersten Mondlandung und dem Jahr -25 des World Wide... Weiterlesen →
Woher die Hubschrauber-Faszination des fischertechnikers stammt.
Hubschrauber sind unfassbar beeindruckende Flugmaschinen - große, künstliche Hummeln, bei deren natürlichem Vorbild man auch kaum glauben kann, dass sie überhaupt abheben. So wird die Aussage eines Aerodynamikers aus den 1930er Jahren kolportiert, dass es der Hummel "nach den Gesetzen der Aerodynamik unmöglich ist", mit einer Flügelfläche von 0,7 cm² und 1,2 Gramm Gewicht zu... Weiterlesen →
Wie fischertechniker ihre Hightech-Roboter tunen.
Aus der Kognitionspsychologie kennen wir den Effekt, dass Menschen bei Entscheidungen von Umgebungsinformationen beeinflusst werden, ohne dass ihnen dieser Einfluss bewusst wird. Dieses Phänomen wird auch als "Anker-Effekt" bezeichnet. Zu den Mechanismen, die auf diese Weise "verzerrte" Entscheidungen bewirken, zählt auch die "ist-doch-klar-wie-das-geht"- oder "das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht"-Haltung. Dafür sind vor allem auch Profis anfällig - denn natürlich... Weiterlesen →
Wie fischertechniker die Sonne anbeten.
[Zuletzt aktualisiert am 17.01.2023] Die Nutzung von Solarenergie ist inzwischen eine Selbstverständlichkeit. Bis es soweit war, gingen allerdings Jahrzehnte ins Land. Sehr zur Verwunderung eines jeden (geschichtsbewussten) fischertechnikers - denn schon im ersten Computing-Baukasten von fischertechnik aus dem Jahr 1984 war ein "Solarzellen-Nachführer" enthalten, der eine Solarzelle nach dem Sonnenstand ausrichtet. Dabei wurde tatsächlich abhängig... Weiterlesen →
Wie fischertechniker zu Zoologen werden.
Jedes Jahr Ende Januar beginnen unter fischertechnikern die Spekulationen, mit welchen Neuigkeiten fischertechnik wohl im neuen Jahr die Kunden überrascht - denn Anfang Februar findet die Spielwarenmesse in Nürnberg statt, auf der Hersteller ihren Händlern alle Neuerungen präsentieren. Bis die Produkte auch für die Kunden erhältlich sind, dauert es dann meist noch eine Weile -... Weiterlesen →
Wie fischertechniker stricken lernen.
"Handarbeiten" und "Werken" hieß unser Unterricht in der Grundschule, dem irgendwann im Rahmen einer der zahlreichen curricularen Modernisierungen der vergangenen 50 Jahre der Garaus gemacht wurde. Ob zuerst die Strick- und Häkelnadeln, Werkbänke und Schraubstöcke aus den Haushalten verschwanden oder ob dies eine Folge geänderter Lernprioritäten war, werden wohl auch zukünftige Historiker kaum herausfinden können.... Weiterlesen →
Warum die fischertechnik-Roboter „Turtle“ hießen.
Die frühen zweirädrigen Fahr-Roboter von fischertechnik wurden - abgesehen vom "BBC-Buggy" aus dem Jahr 1983 - in den Anleitungen meist als "Turtle" oder Schildkröte bezeichnet, z.B. im Experimentierhandbuch zum Baukasten Computing Experimental (39502) aus dem Jahr 1987, dem Experimentierbuch Profi Computing (36069) aus dem Jahr 1991 oder der Anleitung Experimenta Computing (30625) aus dem fischertechnik... Weiterlesen →
Was fischertechniker aus Warntagen lernen.
Seit 2020 gibt es den bundesweiten "Warntag" - am 2. Donnerstag im September sollen um 11 Uhr alle Sirenen in Deutschland getestet werden. Der erste Warntag am 10.09.2020 geriet allerdings zum Desaster: Es kam zu Systemüberlastungen bei der Versendung von Warnungen per Apps, und vielerorts wurde überrascht festgestellt, dass gar keine Sirene in Reichweite war... Weiterlesen →
Wie BMW fischertechnik einsetzt.
Auch in einem BMW steckt nun fischertechnik - jedenfalls virtuell: Die Leichtmetallgießerei des Werks Landshut simulierte 2020 die Neugestaltung der Anläufe der Produktionsanlagen mit einem fischertechnik-Modell. Das war BMW sogar eine Pressemitteilung wert. BMW-Ingenieure bei der Fabrik-Simulation (Foto: BMW) Spaß und Konzentration sind den beiden Ingenieuren anzumerken - jedenfalls scheinen sich die beiden Kuka- und... Weiterlesen →
Warum fischertechniker von Silberlingen träumen.
Knapp 50 Jahre ist es her: Wir schreiben das Jahr 1972, die olympischen Sommerspiele werden in München eröffnet, Hewlett Packard bringt mit dem HP-35 den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner auf den Markt und der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Da bringt fischertechnik in schneller Folge kleine, mit silberfarbener Abdeckung versehene "Kästchen"... Weiterlesen →
Was den fischertechniker eine Champagnerflasche köpfen lässt.
Die Beschäftigung mit Technik findet in den meisten Schulen bestenfalls im Nebenfach statt. Und auch an den Hochschulen sind vor allem Studentinnen, aber auch Studenten des Maschinenbaus, der Informatik oder der immer wichtigeren Mechatronik eine Minderheit. Nicht zuletzt rangieren "Maker" bei den Hobbys weit hinter Sport oder Musik. Die "Helden der Technik" werden nicht einmal... Weiterlesen →
Wie fischertechniker komponieren.
Von der Geistesverwandtschaft zwischen Audiophilie und Technophilie (an anderer Stelle ausführlicher erörtert) ist es nicht weit zur Kohärenz von Musik und Technik - erfordert doch beides ein Höchstmaß an Kreativität und erstrebt in gleicher Weise harmonische Perfektion in der Umsetzung. Was könnte diese steile These überzeugender untermauern als ein klangvolles Beispiel? Und siehe da -... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Spulen wickeln.
Über den gelegentlich engen Zusammenhang von Technophilie und Audiophilie habe ich mich bereits ausgelassen - daher spare ich mir hier eine Wiederholung. So wird es niemanden verwundern, dass ein fischertechniker sich mit dem Wickeln von Feldspulen beschäftigt: fischertechnik ist dafür nicht nur wie geschaffen - sondern ein Feldspulenlautsprecher auch eine ideale Voraussetzung für verzerrungsfreien Musikgenuss... Weiterlesen →
Wie fischertechniker mit Kranen tanzen.
Grazie und Technik sind - nicht nur bei Robotern - keineswegs unvereinbar. Im Februar 2014 ließ die Firma Liebherr auf einer Großbaustelle in Wien 35 Kräne in der Abenddämmerung tanzen - "Kranensee" mit Lichteffekten und Disko-Sound. https://youtu.be/89M63XkgATI "Kranensee" - 35 tanzende Kräne am 15.02.2014 Kein Problem, denkt sich der fischertechniker - und choreographiert im Handumdrehen... Weiterlesen →
Wie fischertechnik es mit DJI aufnimmt.
DJI - Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd - ist womöglich die Blaupause für das, was auf die europäische Wirtschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zukommt: ein chinesisches Unternehmen, das innerhalb von zehn Jahren mit großartigen technischen Innovationen zum unangefochtenen Weltmarktführer aufsteigt. Das erst 2006 gegründete Unternehmen hat bei kommerziellen Drohnen (Quadcoptern) inzwischen... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Musik hören.
Manchmal, vielleicht sogar gar nicht so selten, fallen Audiophilie und Technophilie zusammen. Was könnte man sich auch Schöneres vorstellen, als ein vollendetes Getriebe zur "Unvollendeten" zusammenzustecken, zu "Mrs. Robinson" ein dem Alfa Romeo Spider entfernt ähnelndes fischertechnik-Cabrio zu konstruieren oder, wer das lieber mag, einen fischertechnik-Roboter zu "Bad" tanzen zu lassen... In welcher Ausprägung die... Weiterlesen →
Wozu die Maus einen fischertechniker braucht.
"Warum hat ein Kran Steine?" - Das ist eine von diesen Kinderfragen, die man der Oma oder dem Opa stellt. Oder der Maus. Und dort wird sie prompt genau so beantwortet, wie wir uns das erträumen: Bau einen (fischertechnik-) Kran und probier' es aus. "Warum hat ein Kran Steine?" - Erklärung der Maus... "Experimentelles" (oder... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).
Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →
Wie Kunst den fischertechniker inspiriert.
Theo Janssen ist ein niederländischer Künstler (*1948), der seit 1990 bewegliche Objekte konstruiert, die von Wasser und Wind angetrieben werden. Seine "Strandbeesten" bewegen sich Menschen ähnlich - Viergelenkketten und Kurbelwellen sei Dank. Eine GeoGebra-Simulation veranschaulicht die von Janssen entwickelte Viergelenkkette sehr schön. Weltweit bekannt wurden seine Kreaturen 2007 durch einen Werbespot von BMW und, kurz... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Weihnachts-Lockdown überbrücken.
Weihnachtsferien mit reduzierten Sozialkontakten? Für einen fischertechniker auch eine Chance: So viel Zeit zur Umsetzung der vielen Ideen von der "Das-muss-ich-unbedingt-mal-bauen"-Liste gibt es selten, schon gar nicht am Stück. Da kommt die Jubiläumsausgabe der "ft:pedia" genau zum richtigen Zeitpunkt: Geballtes Know-How, Erfahrungswissen und Modellideen auf 94 Seiten, pünktlich erschienen am 24.12.2020. Aus dem Inhalt: Mini-Modelle... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Gamepads sinnvoll nutzen.
Nichts gegen Spiele. Jedenfalls im Allgemeinen. Auch nichts gegen Computerspiele (wie häufig im Leben schaden die wenigsten Dinge, solange sie in Maßen genossen werden) - besonders, wenn sie selbst gebaut sind und auch noch etwas Realitätsbezug besitzen. Gerade publizierte der Holländer Arnoud van Delden eine wundervolle Anwendung eines kabellosen Playstation-2-Gamepads (für unter 20 € im... Weiterlesen →
Was fischertechniker mit einem 3D-Drucker anstellen.
Die Erfindung des 3D-Drucks geht auf den Japaner Hideo Kodama zurück, der bereits 1980 ein dem SLA-Verfahren ähnliches Patent einreichte. Der erste 3D-Drucker "SLA-1" stammt von Charles W. Hull (*1939) und erblickte 1987 das Licht der Welt - lange, bevor die Medien das Thema entdeckten. Erst als um 2009 der Patentschutz der Verfahren auslief, Online-3D-Druckdienste... Weiterlesen →
Was fallende Bälle zum Längengradproblem beitrugen.
Über weit mehr als 200 Jahre war es das vielleicht drängendste ungelöste technische Problem: Die Bestimmung des Längengrads auf hoher See. Weltweit havarierten jährlich unzählige Schiffe aufgrund fehlerhafter Positionsbestimmung. John Harrison (1693-1776) löste das Problem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit einem extrem genauen Schiffschronometer. Schiffschronometer Um die Synchronisation dieser Uhren in großen... Weiterlesen →
Wie man fischertechniker glücklich macht.
Das Unternehmen fischertechnik lebt vom weltweiten Verkauf ihrer Baukästen. Dazu benötigt man standardisierte Verfahren für Entwicklung, Gestaltung, Vermarktung - und natürlich für die (fehlerfreie) Produktion jedes einzelnen Kastens. Das zu organisieren ist eine Kunst, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheidet. Aber da sind auch noch die Fans, die sich auf jeden neuen Baukasten freuen,... Weiterlesen →
Was den fischertechniker an einer Dampflok fasziniert.
Dampflokomotiven faszinieren noch heute, obwohl man sie fast nur noch auf Museumsbahnen live erleben kann. In meiner Kindheit übten sie eine ganz besondere Anziehungskraft auf mich aus - weniger wegen der geballten Kraft, die sich in Lärm, Rauch und Wasserdampf entlud, als vielmehr aufgrund ihres geradezu filigran wirkenden Radantriebs. Klar, der Dampfschub muss irgendwie in... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Ideen und Begeisterung teilen.
Technikbegeisterung macht einsam. Meinen die, die mit einer Mischung aus Faszination und Irritation beobachten, wie sich fischertechniker in eine Modellentwicklung vertiefen. Und darüber nicht nur jedes Zeitgefühl, sondern auch den Bezug zu ihrer Umwelt zu verlieren scheinen. Vielleicht war das tatsächlich einmal so. Zumindest in meiner Jugend, als technische Errungenschaften zwar gerne genutzt wurden, aber... Weiterlesen →
Wie man fischertechnik-Roboter mit dem Arduino steuert.
fischertechnik war beim Thema "Roboter" seiner Zeit um Jahre bis Jahrzehnte voraus - das belegen u. a. die Geschichte des BBC Buggy aus den frühen 80er Jahren des vergangenen Jahrhunders und der erste Computing-Baukasten von 1984 eindrucksvoll. Bis heute sind die fischertechnik-Controller im direkten Vergleich mit anderen Mikrocontrollern anderer Anbieter technischen Spielzeugs führend. Allein die... Weiterlesen →
Wie der ftDuino fischertechnikern die Arduino-Welt eröffnet.
Tatsächlich habe ich es versäumt, hier über eine der wichtigsten Entwicklungen in der fischertechnik-Welt der vergangenen Jahre zu berichten: Anfang 2018 hat der ftDuino das Licht der Welt erblickt. Till Harbaum hat dafür das Open-Source-Layout des Arduino Leonardo um Motortreiber erweitert, die Ein-/Ausgabe-Pins mit Steckhülsen in das von TX und TXT gewohnte Layout gebracht, die... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Mecanum- und Omniwheels konstruieren.
Autonome mobile Roboter operieren häufig unter beengten Verhältnissen oder müssen sehr präzise bewegt und positioniert werden. Dafür sind "klassische" Vierradantriebe meist weniger geeignet, da sie platz- und zeitaufwändige Rangierbewegungen erfordern. Mobile Roboter werden daher manchmal auf Schienen gesetzt - oder aber mit einem Raupenantrieb ausgestattet bzw. mit zwei Antriebs- und einem Stützrad versehen (so auch... Weiterlesen →
Wie fischertechniker in der Vergangenheit schwelgen.
fischertechnik hat, wie fischertechniker wissen, eine lange Geschichte: An Weihnachten 1965 erblickte der Baustein 30 (Grundbaustein, BS30) das Licht der Welt und begeisterte die ersten Kinder von Kunden der Waldachtaler Fischer-Werke. Sehr bald schon wurde ein eigenes, preisgekröntes Produkt daraus - vielleicht das Herzensprodukt von Artur Fischer, denn fischertechnik ist im Kern ein Lern-Werkzeug für... Weiterlesen →
Wie fischertechniker trotz Schulschließungen lernen.
"Non vitae sed scholae discimus." ("Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.") - so lautet das originale Zitat von Lucius Seneca (dem Jüngeren, 1-65), dem berühmten römischen Naturforscher, Philosophen und Schriftsteller. Gerne und oft wird das Zitat umgekehrt verwendet - doch gelegentlich beschleicht nicht nur Schüler das Gefühl, dass das Gelehrte nicht... Weiterlesen →
Womit fischertechnik fischertechniker an Ostern beschenkt.
Zwar ist #wirbleibenzuhause# nicht der perfekte Corona-Hashtag, denn Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Dennoch: Wer in den Osterferien nicht in Urlaub fahren kann, benötigt ein Alternativprogramm. fischertechniker haben es da natürlich grundsätzlich leicht - schließlich wären sie sowieso am liebsten bei ihren Kästen geblieben (oder hätten den "fischertechnik-Notfall-Urlaubskasten" in den Koffer geschmuggelt).... Weiterlesen →
Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.
Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →
Was mit dem BT Smart Controller möglich ist.
Das BT Smart Beginner Set wurde von mir schon vorgestellt: Ein simples Interface, das via Bluetooth kabellos vom PC, Smartphone oder Tablet programmiert und gesteuert werden kann, insbesondere für Programmiereinsteiger und Grundschüler. Sieht man über den Schönheitsfehler hinweg, dass für die Nutzung unter Windows 10 ein spezieller Bluetooth-Stick erforderlich ist, damit ROBOPro Light nicht abstürzt,... Weiterlesen →
Woran man den fischertechniker erkennt.
Der fischertechniker an sich ist ein spezielles, wenn auch nicht ganz eindeutig definiertes und vor allem nicht auf Anhieb erkennbares Wesen. Für alle, die endlich einmal wissen wollen, ob sie oder er oder ein Familienmitglied zu dieser Spezies zählt (und wenn ja, wie deutlich), gibt es einen einfachen Test, der sich besonders wirkungsvoll in der... Weiterlesen →
Wie man die Computing-Modelle der 80er wiederbelebt.
fischertechnik war immer wieder seiner Zeit deutlich voraus - insbesondere im Bereich "Computing". 1985 erschien der Baukasten "Computing" mit zehn beeindruckenden Modellen, die von unterschiedlichen Mikrocomputern gesteuert werden konnten - und sich noch heute im Informatik-Unterricht sehen lassen könnten (Anleitung). Dazu zählten eine Solarzellen-Nachführsteuerung, ein Polarkoordinaten-Plotter, ein Greifarm, der Türme von Hanoi beherrschte, ein Grafik-Tablett... Weiterlesen →
Warum Leonardo genial war.
Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →
Woher fischertechniker Inspiration für den Sommer beziehen.
Pünktlich am letzten Samstag des Quartals und rechtzeitig vor den Sommerferien ist gestern Ausgabe 2/2019 der ft:pedia erschienen - der fischertechnik-Fachzeitschrift von und für fischertechniker. 62 Seiten randvoll mit inspirierenden Ideen, Anregungen, Modellen und Tipps. Aus dem Inhalt: Editorial: Die Mission 50 Jahre Apollo 11 – und das „luna-mobil“ Kaulquappen (Teil 10) Rundbögen Erinnerungen an... Weiterlesen →
Wo sich fischertechniker treffen.
Vor vierzig, fünfzig Jahren war der "Bastelkeller" mit Werkbank, Säge und Schleifmaschine ein einsamer Rückzugsort - und die Produkte oft langer, manchmal schweißtreibender Stunden fanden in der Regel nur wenige Bewunderer, die Schöpfer selten Gleichgesinnte. Zwar darf sich ein fischertechniker sowohl als eine "moderne" Version des Bastlers von einst verstehen, aber zugleich auch als Vorhut... Weiterlesen →
Wie fischertechniker aufräumen. (Basic Version)
Es soll fischertechniker geben, die gelegentlich mit Lego spielen. Oder Geschwister (respektive Kinder) haben, die mit Lego spielen. Warum auch nicht. Und manchmal Platz für ihre fischertechnik-Konstruktionen benötigen - aber dafür zunächst die von ihnen, ihren Geschwistern (respektive Kindern) großzügig im Kinderzimmer verteilten Lego-Steine aufräumen müssen... Wenn das häufiger vorkommt, wird das früher oder später... Weiterlesen →
Wie fischertechniker aufräumen. (Advanced Version)
Welcher fischertechniker kennt das nicht: Nur mit sauber sortierten Teilen macht Bauen und Konstruieren wirklich Freude - wer jedes zweite Bauteil erst minutenlang suchen muss, verliert schnell den Spaß. Daher genießen fischertechniker den prachtvollen Anblick ihres wohlsortierten Teileparadieses - und scheuen zugleich vor dem Zeitpunkt zurück, an dem sie der Abbau eines Modells zum Sortieren... Weiterlesen →
Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.
Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Sport treiben.
Der Ausspruch "No Sports" wird Winston Churchill zugeschrieben - gesagt hat der ehemalige Polospieler ihn wahrscheinlich nie. Auch ein fischertechniker wird sich kaum zu einer solch' gesundheitsfeindlichen Äußerung hinreißen lassen. Eher wird er dem - politisch korrekten - "Sport ist fein" ein leise gemurmeltes "aber fischertechnik ist feiner..." hinzufügen. Wenn die innerfamiliäre Forderung nach sportlicher... Weiterlesen →
Wie SAP fischertechnik steuert.
Das fischertechnik mehr ist als ein Spielzeug wissen Leser dieses Blogs natürlich. Amerikaner allerdings überwiegend nicht - daher musste Jochen Rundholz (SAP Demo Solutions Expert aus Walldorf) das kürzlich in seinem "SAP CodeTalk" explizit erläutern ("fischertechnik is more than a toy"). Das eingeblendete Video zeigt eine Produktions-Simulation für einen Fidget Spinner, gesteuert mit SAP PCo... Weiterlesen →
Wie ein fischertechniker seine Modelle fernsteuert.
Was gibt es Größeres als ein selbst konstruiertes, ferngesteuertes Modell? Ok, zugegeben - diese Haltung ist ein wenig "old-fashioned", im Zeitalter autonomer Roboter und Drohnen... aber noch immer blitzt dieselbe Begeisterung wie die meiner eigenen Jugend in den Augen junger fischertechniker auf, wenn es ihnen gelingt, ein eigenhändig entwickeltes Modell kabellos zu steuern. Es ist... Weiterlesen →
Was fischertechniker unter dem Christbaum lesen.
Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen (und die Vorfreude auf die neuen Kästen zu steigern, die Stunden später das Licht des Kinderzimmers erblicken werden) erscheint die vierte und letzte ft:pedia-Ausgabe des laufenden Jahres immer am Morgen des 24.12. Auch in diesem Jahr schaffte es Ausgabe 4/2018 pünktlich auf den Gabentisch - voller spannender Modellideen... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 11).
Nach der Entdeckung Amerikas Ende des 15. Jahrhunderts "eroberten" Schiffe die Weltmeere - und verließen die Sichtweite der Küsten. In einer Zeit ohne GPS war die Positionsbestimmung dabei eine Herausforderung: Der Breitengrad ließ sich z. B. anhand des Sonnenstands relativ leicht bestimmen, aber der Längengrad war ein Problem. Denn die Bestimmung der Länge benötigt die... Weiterlesen →
Was fischertechniker machen, wenn es sie nach Paris verschlägt.
Nunja - erstmal das Übliche natürlich, davon das Höchste mit besonderem Genuss: Ein Besuch auf dem Eiffelturm ist selbstverständlich ein Muss. Aber dann? Immerhin: Paris hat nicht nur Boulangerien, Bistros und Brasserien, sondern neben einigen exquisiten Kunstmuseen wie dem Louvre und dem Musée D'Orsay mehrere Technikmuseen zu bieten. Darunter ist das Musée des Arts et... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Sommer überstehen.
Der letzte Samstag im Quartal ist ft:pedia-Tag - da erscheint viermal im Jahr das unentgeltliche pdf-Magazin der fischertechniker, verfasst von Fans für Fans. Die Ausgabe 2/2018 ging pünktlich am 30.06.2018 online - und enthält wieder einmal ein Feuerwerk von Modellideen und Hintergrundwissen auf 68 Seiten: Savonius-Rotor mit Magnetlager Ferngesteuerter Raupenbagger Optisches Entfernungsmessgerät Die Zahnstangen-Uhr Ein... Weiterlesen →
Warum Programmieren in die Grundschulen gehört.
Babyschwimmen. Fußball für Kindergartenkinder. Musikunterricht für Vorschüler. Sport, Musik, Literatur - kein Mensch käme auf die Idee, unsere Kinder erst in der Pubertät mit diesen kulturellen Errungenschaften in Verbindung zu bringen. Aber Technik? Informatik? Das sind offenbar Themen, die wir unseren Kindern erst dann zutrauen, wenn der Zug für eine frühe Begeisterung bereits abgefahren ist.... Weiterlesen →
Was gelingt, wenn fischertechniker sich um MINT-Bildung kümmern.
Drei Tage. 21 Workshops. Und hunderte Paare glücklicher Kinderaugen... das war das MINT-Feriencamp in Karlsruhe vom 31.05.-02.06.2018. Die fischertechnik GmbH hatte angeboten, den fischer-Tour-Truck, einen rollen, 40 Tonnen schweren Ausstellungsraum, mit fischertechnik-Modellen zu bestücken und nach Karlsruhe zu schicken - und die Karlsruher Technik-Initiative machte daraus ein gigantisches fischertechnik-Ferienprogramm in der Gartenschule Karlsruhe, mit Unterstützung... Weiterlesen →
Was fischertechnikern zu Kettenreaktionen einfällt.
Die Jugend von heute ist auch aus keinem anderen Holz geschnitzt als wir vor einer gefühlten Ewigkeit: Eine Kettenreaktion aus Dominosteinen löst immer noch dieselben Spaß- und Glücksmomente aus wie damals - allen Smartphones, Smartpads und Smartapps zum Trotz. Das Leid ist allerdings auch dasselbe: Die Aufstellung der Dominosteine ist eine harte Prüfung für Feinmotorik... Weiterlesen →
Wie fischertechniker einen Segway konstruieren.
Selbstbalancierende Roboter sind eine Herausforderung für die Regelungstechnik - vor allem aber immer großartig anzusehen. Kein Wunder, dass auch fischertechniker sich wieder und wieder an der Realisierung kleiner Segways versuchen. Willem Evert Nijenhuis gelang das 2013 mit einem TX-Controller. Die erforderliche hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Regelungssystems, die ein Umfallen des Roboters verhindern muss, ist dabei für... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Astronauten testen.
8G - die achtfache Erdbeschleunigung - müssen Astronauten der ESA aushalten. Getestet wird das in einer Zentrifuge in Star City: Oder, für die ISS, in einer russischen Zentrifuge - hier mit Alexander Gerst: https://youtu.be/A7WWD7qKWzY Eine solche Trainings-Zentrifuge lässt sich natürlich auch mit fischertechnik konstruieren - unverzichtbar, will man eines der fischertechnik-Männchen als Raumschiffbesatzung einsetzen. Und... Weiterlesen →
Wie fischertechniker mit Carrera-Bahnen spielen.
Früher (als alles besser war) gehörte sie in jedes Jugendzimmer - eine ordentliche Carrera-Bahn. Auch wenn das Spielzeug einen entscheidenden Nachteil hat: Es macht nur mit einem Mitspieler Spaß - und der sollte immerhin so geschickt und trainiert sein, dass sein Fahrzeug nicht ständig ungeplant die Fahrbahn verlässt. Keine gute Voraussetzung, wenn die kleine Schwester... Weiterlesen →
Was fischertechniker an Ostern suchen.
In diesem Jahr fiel der letzte Samstag im ersten Quartal auf den 31.03.2018 - den Ostersamstag. Ein perfekter Tag für das Erscheinen von Ausgabe 1/2018 der ft:pedia: Bleiben drei freite Tage, um sich in die Modellideen und technischen Hintergrundbeiträge zu vertiefen - und sich für das eine oder andere Oster-Modell Anregungen zu suchen. Diesmal war... Weiterlesen →
Wie fischertechniker beim RoboCup punkten.
Der jährliche "RoboCup" ist der renommierteste, größte und führende Robotik-Wettbewerb der Welt. Seit 1997 treten dort internationale Forschungs-Teams mit ihren Robotern in verschiedenen Disziplinen (Rettungsroboter, Fussballroboter, Service-Roboter) gegeneinander an. Im Jahr 2001 wurden Sonderdisziplinen für Schüler (RoboCup Junior) im Alter von 10-19 Jahren eingeführt. Seit 2014 nehmen jährlich Teams der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums an den Qualifikationsturnieren des RoboCup Junior... Weiterlesen →