Woran man den fischertechniker erkennt.

Der fischertechniker an sich ist ein spezielles, wenn auch nicht ganz eindeutig definiertes und vor allem nicht auf Anhieb erkennbares Wesen. Für alle, die endlich einmal wissen wollen, ob sie oder er oder ein Familienmitglied zu dieser Spezies zählt (und wenn ja, wie deutlich), gibt es einen einfachen Test, der sich besonders wirkungsvoll in der Osterzeit durchführen lässt – und der obendrein gänzlich ohne Blutprobe und Abstrich auskommt.

fischertechniker-Test (Ostern-Variante)

Man reiche der oder dem Probanden fünf hartgekochte Eier, einen Pinsel sowie Ostereierfarbe und beobachte genau das sich daran anschließende Verhalten.

Reaktion A: Die Probandin bzw. der Proband beginnt mit steigendem Eifer, die Eierschalen kunstfertig mit einer frühlingshaften Farbenpracht zu versehen.
Klassifikation: fischertechniker-Level 0.

Reaktion B: Die Probandin bzw. der Proband ergreift den Pinsel, unternimmt ein paar zaghafte bis lustlose Versuche, die Eierschalen zu bemalen, zerdrückt dabei drei der fünf Eier und legt schließlich alles frustriert zur Seite, um sich wieder der Lektüre der Fan-Club-News zuzuwenden.
Klassifikation: fischertechniker-Level 1.

Reaktion C: Die Probandin bzw. der Proband versucht, den Pinsel in die Nut eines fischertechnik-Bausteins zu schieben und eines der Eier eine Kugelbahn hinabrollen zu lassen. Nachdem beides misslingt, legt sie bzw. er Pinsel und Eier zur Seite und verbaut den Baustein im aktuellen Kugelbahn-Projekt.
Klassifkation: fischertechniker-Level 2.

Reaktion D: Die Probandin bzw. der Proband sieht kurz von der Lektüre der gerade erschienenen ft:pedia 1-2020 auf, blickt kurz (und leicht irritiert) auf Pinsel, Eier und Farben, murmelt etwas wie „Schon wieder Ostern?“ und zieht sich kommentarlos ins fischertechnik-Labor zurück, um einen der Tipps aus der ft:pedia auszuprobieren.
Klassifikation: fischertechniker-Level 3.

Reaktion E: Die Probandin bzw. der Proband blickt mit gerunzelter Stirn Pinsel, Eier und Farben an, überschlägt kurz im Kopf, dass das spätestens ab dem dritten Ei eine extrem ineffiziente Methode ist, hartgekochte Eier vor dem Verzehr aufzuhübschen, erinnert sich an einen Artikel in der aktuellen ft:pedia 1-2020, in dem eine Ostereier-Bemal-Maschine vorgestellt wird, und macht sich unverzüglich an die Arbeit.
Klassifikation: fischertechniker-Level 4.

Ostereier-Bemal-Maschine (ftDuino)

Reaktion F: Die Probandin bzw. der Proband reagiert zunächst wie in E, vergleicht die Maschine dann noch mit anderen bekannten Ostereier-Bemal-Maschinen, produziert anschließend (nach einer verzeihlichen Zahl von Fehlversuchen) 150 bemalte Eier („Mein Gott, wer soll die denn alle essen?“), fotografiert die (geringfügig, aber entscheidend verbesserte) Maschine, lädt die Bilder in der ft:community hoch – und plant das Modell fest für die nächste Convention ein.
Klassifikation: fischertechniker-Level 5.

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: