Hubschrauber sind unfassbar beeindruckende Flugmaschinen – große, künstliche Hummeln, bei deren natürlichem Vorbild man auch kaum glauben kann, dass sie überhaupt abheben. So wird die Aussage eines Aerodynamikers aus den 1930er Jahren kolportiert, dass es der Hummel „nach den Gesetzen der Aerodynamik unmöglich ist“, mit einer Flügelfläche von 0,7 cm² und 1,2 Gramm Gewicht zu fliegen.
Aber sie tun es doch – sowohl die Hummel (mit bis zu 11 km/h) als auch der Hubschrauber. Der Hummel gelingt das durch Luftwirbel, die sie mit ihren Flügeln erzeugt, und dem Hubschrauber dank der genialen Erfindung der Taumelscheibe durch Igor Sikorsky Mitte der 1930er Jahre.


Ein Hinweis von Holger Howey im fischertechnik-Forum rief bei mir Erinnerungen an das erste faszinierende Hubschraubermodell von fischertechnik auf der Titelseite des Prospekts des Jahres 1975/76 wach. Es war über viele Jahre mein Lieblingsmodell – allein war die Konstruktion aus dem Foto nicht so einfach abzuleiten, aber es gelang. (Stefan Falk weist darauf hin, dass es sogar schon zehn Jahre zuvor zwei Hubschraubermodelle in der allerersten fischertechnik-Bauanleitung gab – wenn auch sehr rudimentäre, die zumindest bei mir nicht dieselbe Faszination auslösen vermochten.)

Fred Spieß baute es 2017 nach und dokumentierte seine Konstruktion in einem kleinen Video auf Youtube und in Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift des holländischen fischertechnik Clubs.
Zwar wird dieser Hubschrauber auch mit Taumelscheibe und Hummeltrick nicht fliegen können – selbst wenn man die Grundbausteine durch Statikteile ersetzt. Aber gut sieht er aus – und Spielspaß ist garantiert, wenn man den Hubschrauber in sein Playmobil-Reich integriert… das kann ich aus eigener Erfahrung versichern.
kommentieren