Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere: Es gab eine Zeit, in der der Samstagnachmittag bis zur Sportschau dem "heil'gen Blechle" gehörte - da hieß es wischen und polieren, bis der Lack spiegelte. Das ist lange her - denn Autowaschen auf unbefestigtem Boden und am Straßenrand ist inzwischen grundsätzlich verboten. Wer heute ein sauberes... Weiterlesen →
Worauf sich fischertechniker an Weihnachten freuen.
Nunja, fischertechnik-Baukästen unter dem Tannenbaum sind nicht zu verachten. Und die Aussicht auf ein paar Feiertage, an denen man sich nahezu unbeschränkt (bis auf die Verwandtenbesuche) in wilde Konstruktionen vertiefen kann, lässt das Herz des fischertechnikers ebenfalls höher schlagen. Aber die Krönung von allem ist dann doch die Weihnachtsausgabe der ft:pedia, die seit 11 Jahren... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Mathematik lernen.
Was hat Mathematik mit Haptik zu tun? Geht es in der Mathematik nicht um rein Abstraktes, Theoretisches? Weit gefehlt. Zwar kann man Mathematik auch allein über ihre Notation verstehen - wenigstens direkte Beweise kann man auch führen, ohne sich ein konkretes Bild von dem zu machen, was man da eigentlich tut. Ein tiefes Verständnis der... Weiterlesen →
Wie fischertechniker früher ihre Modelle steuerten.
Die Leser meiner Generation werden sich noch an die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge aus unseren Kindertagen erinnern: Meines war ein schnittiger Rennwagen (im Stil der frühen 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends), mit einem Steuerrad und drei Knöpfen an der batteriegetriebenen Fernsteuerung, die über ein dickes, steifes (und viel zu kurzes) Kabel mit dem Fahrzeug verbunden war.... Weiterlesen →
Wie fischertechnik den „Held der Steine“ beeindruckt.
Wer die bunten Klötzchen aus Billund liebt, kennt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den "Held der Steine" - Thomas Panke, der in hoher Frequenz kritisch, engagiert und begeistert aktuelle Baukästen des Spielzeugherstellers in Youtube-Videos präsentiert und einem gnadenlosen Review unterzieht. Offenbar wurde er in jüngster Zeit vermehrt auf fischertechnik angesprochen - denn vor wenigen Tagen sind... Weiterlesen →
Wie der fischertechniker den Frühling begrüßt.
Auch wenn diesmal der Winter gefühlt gar nicht richtig angefangen hat, freut sich auch der fischertechniker über frühsommerwarme Tage im März - und macht sich mental beflügelt an die Umsetzung seiner Konstruktionsvorhaben für dieses Jahr. Und genau in dem Moment kommt, pünktlich wie immer am letzten Quartalssamstag, die erste Ausgabe der ft:pedia des Jahres 2022.... Weiterlesen →
Wie fischertechniker den Winter-Blues kompensieren.
Nunja, die Winterzeit ist ja eigentlich pure fischertechniker-Zeit: lange Dunkelphasen, nasskaltes Wetter und geschlossene Schwimmbäder = kein schlechtes Gewissen, wenn man sich im Bauteile-Paradies einigelt. Aber das will wenigstens veredelt sein: durch neue Baukästen (unter dem Baum hervorgeklaubt) und, wie jedes Jahr, die Weihnachts-Ausgabe der ft:pedia. Auch diesmal erschien die 44ste Ausgabe pünktlich am 24.12.... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Weihnachts-Lockdown überbrücken.
Weihnachtsferien mit reduzierten Sozialkontakten? Für einen fischertechniker auch eine Chance: So viel Zeit zur Umsetzung der vielen Ideen von der "Das-muss-ich-unbedingt-mal-bauen"-Liste gibt es selten, schon gar nicht am Stück. Da kommt die Jubiläumsausgabe der "ft:pedia" genau zum richtigen Zeitpunkt: Geballtes Know-How, Erfahrungswissen und Modellideen auf 94 Seiten, pünktlich erschienen am 24.12.2020. Aus dem Inhalt: Mini-Modelle... Weiterlesen →
Wie fischertechniker in den Herbst starten.
Sinkende Temperaturen, frühere Dunkelheit, längere Abende - für fischertechniker startet nun die Hoch-Zeit des Jahres. Und prompt erscheint, kurz nach der Tag-Nacht-Gleiche, die dritte Ausgabe der ft:pedia 2020 - wie immer am letzten Samstag des Quartals. Diesmal umfasst sie 100 (!) Seiten geballtes fischertechniker-Know-How. Als Lektüre überbrückt sie wohl kaum die Zeit bis zur Weihnachtsausgabe... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Ideen und Begeisterung teilen.
Technikbegeisterung macht einsam. Meinen die, die mit einer Mischung aus Faszination und Irritation beobachten, wie sich fischertechniker in eine Modellentwicklung vertiefen. Und darüber nicht nur jedes Zeitgefühl, sondern auch den Bezug zu ihrer Umwelt zu verlieren scheinen. Vielleicht war das tatsächlich einmal so. Zumindest in meiner Jugend, als technische Errungenschaften zwar gerne genutzt wurden, aber... Weiterlesen →
Wie fischertechniker in der Vergangenheit schwelgen.
fischertechnik hat, wie fischertechniker wissen, eine lange Geschichte: An Weihnachten 1965 erblickte der Baustein 30 (Grundbaustein, BS30) das Licht der Welt und begeisterte die ersten Kinder von Kunden der Waldachtaler Fischer-Werke. Sehr bald schon wurde ein eigenes, preisgekröntes Produkt daraus - vielleicht das Herzensprodukt von Artur Fischer, denn fischertechnik ist im Kern ein Lern-Werkzeug für... Weiterlesen →
Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.
Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →
Woher fischertechniker Inspiration für den Sommer beziehen.
Pünktlich am letzten Samstag des Quartals und rechtzeitig vor den Sommerferien ist gestern Ausgabe 2/2019 der ft:pedia erschienen - der fischertechnik-Fachzeitschrift von und für fischertechniker. 62 Seiten randvoll mit inspirierenden Ideen, Anregungen, Modellen und Tipps. Aus dem Inhalt: Editorial: Die Mission 50 Jahre Apollo 11 – und das „luna-mobil“ Kaulquappen (Teil 10) Rundbögen Erinnerungen an... Weiterlesen →
Wie ein fischertechniker seine Modelle fernsteuert.
Was gibt es Größeres als ein selbst konstruiertes, ferngesteuertes Modell? Ok, zugegeben - diese Haltung ist ein wenig "old-fashioned", im Zeitalter autonomer Roboter und Drohnen... aber noch immer blitzt dieselbe Begeisterung wie die meiner eigenen Jugend in den Augen junger fischertechniker auf, wenn es ihnen gelingt, ein eigenhändig entwickeltes Modell kabellos zu steuern. Es ist... Weiterlesen →
Was fischertechniker unter dem Christbaum lesen.
Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen (und die Vorfreude auf die neuen Kästen zu steigern, die Stunden später das Licht des Kinderzimmers erblicken werden) erscheint die vierte und letzte ft:pedia-Ausgabe des laufenden Jahres immer am Morgen des 24.12. Auch in diesem Jahr schaffte es Ausgabe 4/2018 pünktlich auf den Gabentisch - voller spannender Modellideen... Weiterlesen →
Wie fischertechniker mit Carrera-Bahnen spielen.
Früher (als alles besser war) gehörte sie in jedes Jugendzimmer - eine ordentliche Carrera-Bahn. Auch wenn das Spielzeug einen entscheidenden Nachteil hat: Es macht nur mit einem Mitspieler Spaß - und der sollte immerhin so geschickt und trainiert sein, dass sein Fahrzeug nicht ständig ungeplant die Fahrbahn verlässt. Keine gute Voraussetzung, wenn die kleine Schwester... Weiterlesen →
Wie fischertechniker das Warten verkürzen.
In meiner Erinnerung gehören sie zu den trostlosesten Stunden meiner Kindheit - die Zeit vor der Bescherung. Es muss meine erste Erfahrung mit der Relativität der Zeit gewesen sein - die Uhren schienen alle wie angehalten, die Sekundenzeiger ruckelten wie in zähes Öl getaucht, und meine vergeblichen Versuche, sie durch schiere Willenskraft zu beschleunigen, raubten... Weiterlesen →
Was fischertechniker an den Strand mitnehmen.
Temperaturen über 30°C, blauer Himmel, Sonnenschein, Ferienzeit - da hält es auch einen in der Wolle gewaschenen fischertechniker kaum noch hinter den Kästen, und den ganz hartnäckigen zerrt seine Familie dahinter hervor. Aber so "ganz ohne" will er dann doch nicht Richtung Baggersee, Badestrand oder Balearen entschwinden. Rechtzeitig zur drohenden Urlaubszeit ist daher am 24.06.2017... Weiterlesen →
Warum sich fischertechniker am Heiligabend nie langweilen.
Natürlich entdecken echte fischertechniker auch unter dem Weihnachtsbaum mit fischertechnik gefüllte Päckchen. Aber Bauteile allein reichen einem fischertechniker nicht: Zum vollständigen Glück benötigt er außerdem eine Prise Modellideen und eine Handvoll Tipps & Tricks. Seit sechs Jahren gibt es die pünktlich zum Fest - mit der jeweils 4. Ausgabe der fischertechnik-Fach- und Fanzeitschrift ft:pedia. Ausgabe... Weiterlesen →
Was fischertechniker am letzten Samstag des Quartals lesen.
Am vergangenen Samstag ist die 23. Ausgabe der fischertechnik-Fan- & Fachzeitschrift ft:pedia erschienen. 13 Beiträge auf 58 Seiten voller Tipps, Tricks, Modellideen und Hintergrundwissen: kostenlos als pdf zum Herunterladen. Das Inhaltsverzeichnis lässt fischertechnikern das Wasser im Munde zusammenlaufen: Mini-Modelle (Teil 15): Nudelholz Wiedergefunden Luftseilbahn – frei schwebend über die Berge Das Hyper-Pseudoskop Verstellbare Propeller Der... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 10).
Erschienen im Jahr 1972 ist es (nach meiner Kenntnis) das älteste Druck-Werk, das sich - von den Bauanleitungen einmal abgesehen - ausschließlich mit fischertechnik beschäftigt. Und es richtet sich an die Kernzielgruppe: Kinder. "Kleine Erfinder - große Ideen. Ein fischertechnik-Buch" nannte es Artur Fischer, und sein Autor Dr. Herbert W. Franke, der darin die Geschichte... Weiterlesen →
Warum fischertechniker auch Künstler sind.
Fragt man den Mann (oder die Frau) "auf der Straße", dann hat Technik nichts mit Kreativität zu tun. Und schon gar nicht mit Kunst. Fragt man den Ingenieur, so wird er das vermutlich ein wenig differenzierter sehen: Natürlich ist das Ingenieurwesen an sich ein kreativer Prozess - das verrät schon der Ursprung des Wortes "Ingenieur"... Weiterlesen →
Was fischertechniker in Neuseeland so treiben.
Nicht nur in Deutschland und den Niederlanden tummeln sich fischertechniker. Fantastische Projekte findet man ebenso in den USA, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, China, Mexiko, Brasilien oder Panama - und sogar auf der anderen Seite der Welt: in Christchurch, Neuseeland. Mit Begeisterung habe ich dort (um ehrlich zu sein: auf einer neuseeländischen Webseite) kürzlich zwei wunderbare... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker mit den Makern gemein hat.
Unübersehbar wogt die Maker-Welle. Seit der ersten Maker-Messe in den USA im Jahr 2006 breitet sich die Do-It-Yourself (DIY)-Kultur mit wachsender Geschwindigkeit in der gesamten Welt aus. Über 200.000 Maker besuchten 2015 die Maker Faire New York - eine von vielen hundert Maker-Messen, die inzwischen jährlich weltweit stattfinden. Auch in Deutschland wächst die Schar der... Weiterlesen →
Was fischertechniker fiebernd erwarten.
Seit März 2011 erscheint die ft:pedia am letzten Samstag jeden Quartals. Die aktuelle Ausgabe des pdf-Fachmagazins von fischertechnikern für fischertechniker ging am 26.03.2016 online - auch noch pünktlich zu den Osterfeiertagen. Ein doppeltes Fest für fischertechniker also... Insgesamt 18 Beiträge und 90 Seiten umfasst die 21. Ausgabe der ft:pedia - geballtes fischertechnik-Know-how, das fischertechnikern zweifellos... Weiterlesen →
Wie sich ein fischertechniker auf Ostern vorbereitet.
Osterrituale meiner Jugend, wie das hingebungsvolle Bemalen ausgeblasener Eierschalen mit Wasserfarben, dürften heute etwa den Coolnessfaktor von Super-8-Filmen haben. Dennoch: Ein Ostersonntag ohne bemalte Eier ist einfach kein richtiger Ostersonntag. Zum Glück gibt es fischertechnik: Mit ein wenig Geschick ist im Handumdrehen eine pfiffige OeBM (sprich: Ostereier-Bemal-Maschine) konstruiert, die das gleichmäßige Auftragen farbiger Liniendekorationen auf... Weiterlesen →
Wie man seinen Kindern das Naschen abgewöhnt.
Dank ungezählter Studien und EU-Norm konformer Kennzeichnung wissen wir ja inzwischen alle, dass Softgetränke, Schokoriegel und Fruchtjoghurt im Wesentlichen aus einem "Geschmackskörper" aus reinem Zucker bestehen: Gift für die Zähne und Futter für die Rettungsringe, die der Körper daraus für Notzeiten anlegt - man weiß ja nie was kommt. Bei Kindern ist das besonders fatal,... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 9).
Vorweg: Dieser Blogeintrag hat vielleicht ein wenig "G'schmäckle", denn das Büchlein, das ich empfehlen möchte, ist unter meiner Mitwirkung entstanden. Man verzeihe mir daher bitte die eine oder andere "Überschwänglichkeit", denn noch wirkt das Adrenalin des Schreibmarathons nach ... Fast 40 Jahre ist es her, dass das letzte Buch erschienen ist, das sich mit fischertechnik... Weiterlesen →
Warum fischertechniker Mähdrescher bauen.
Der Mähdrescher hat die Kornernte revolutioniert. Mit ihm reduzierte sich nicht nur der für die Ernte erforderliche Personalaufwand - zugleich sanken die Ernteverluste durch Unwetter-Schäden sprunghaft: Steht ein Wetterumschwung bevor, gelingt dem Mähdrescher die Ernte noch rechtzeitig mit kleinster Besatzung. Bis heute ist der Mähdrescher ein landwirtschaftliches Innovationsobjekt. Nach der automatischen Strohballenpresse kommen nun GPS-gesteuerte... Weiterlesen →
Wie fischertechnik-Kugeln die Zeit anzeigen können.
Die Idee einer "Kugeluhr" stammt wahrscheinlich von dem Amerikaner Harley Mayenschein, der in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Wisconsin erste Kugeluhren baute und am 07.03.1978 das US-Patent Nr. 4.077.198 für seine Konstruktion erteilt bekam. Unter anderem konstruierte er eine solche Bahn für Bowling-Kugeln - eine Touristenattraktion in den 80er Jahren in dem kleinen... Weiterlesen →
Wie sich ein fischertechniker die Wien-Reise spart.
Paris hat den Eiffelturm. London die Towerbridge. Und wer an Wien denkt, der denkt an den Prater - und das gigantische Riesenrad, verewigt in Graham Greens "Der dritte Mann". 1949 wurde das (Dreh-) Buch Greens von Carol Reed verfilmt - ein Highlight der Filmgeschichte, mit Orson Welles in der Rolle des Harry Lime. Für die... Weiterlesen →
Wie die Wuppertaler Schwebebahn fischertechniker inspiriert.
Lange galt sie als das sicherste Transportmittel der Welt - bis bei Bauarbeiten 1999 eine Kralle auf der Schiene hängen blieb und am nächsten Morgen ein Zug in die Wupper stürzte: die Wuppertaler Schwebebahn. Die Konstruktion aus dem Jahr 1901 ist ein Augenschmaus; die Masten, an denen die Bahn mit 60 km/h entlangschnurrt, schlängeln sich... Weiterlesen →
Wie fischertechnik in Mathe hilft.
Rechnen mit technischen Hilfsmitteln gab es schon lange vor Tablet und Smartphone. Der wahrscheinlich erste "Taschenrechner" der Welt ist der Abakus. Er ist seit über 3.000 Jahren in Gebrauch und unterstützt das Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren von Zahlen in Stellenwertsystemen durch Kugeln auf horizontalen Stangen, die von einem (Holz-) Rahmen gehalten werden. Im Laufe der... Weiterlesen →
Warum ein fischertechniker nach München muss.
München hat viele schöne Seiten. Vor allem aber hat es - das Deutsche Museum: das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Jährlich pilgern 1,5 Mio. Besucher dorthin - und alle, die höchstens einen Tag dort verbracht haben, werden das Museum mit dem Eindruck verlassen, nur einen Bruchteil der 28.000 Objekte aus 50 Technikbereichen wenigstens gesehen zu... Weiterlesen →
Wie man einen 3D-Drucker mit fischertechnik baut.
3D-Drucker elektrisieren seit einigen Jahren die Fantasie von Bastlern. fischertechnik ist geradezu prädestiniert für die Konstruktion eines 3D-Druckers - gehörten doch schon vor über 20 Jahren ein Plotter und ein "Portal-Roboter" zu den Modellen der ersten fischertechnik-Computing-Kästen. Andreas Rozek hat bereits 2009 die Konstruktion eines fischertechnik-3D-Druckers - das Projekt "FTIStrap" - ausführlich im Web beschrieben,... Weiterlesen →
Welche zehn fischertechnik-Videos man gesehen haben sollte.
Selbst mit einer einfachen Suche findet man auf Anhieb bereits hunderte von fischertechnik-Videos im Internet. Darunter sind einige Perlen - Videos "für die Ewigkeit". Die zehn wichtigsten, die man auf jeden Fall gesehen haben muss: 1. Die fischertechnik-Pendeluhr von Remadus, 2010 2. Der fischertechnik-Cubesolver von Leonard Göttert, 2011 3. Der fischertechnik-Megacoaster von Christian Knobloch, 2011... Weiterlesen →
Wie man mit fischertechnik zum Patent kommt.
Es gibt zahlreiche Beispiele für patentierte Lösungen, deren Prototypen als fischertechnik-Modell entstanden. Von einem besonders schönen Beispiel, einer Maschine zur "automatischen Holzstrangbildung", wurde Ende 2012 eine kurze Videodokumentation in youtube veröffentlicht. Darin ist gut erkennbar, dass ein großer Teil der konstruktiven (mechanischen, statischen und steuerungstechnischen) Herausforderungen bereits im fischertechnik-Modell gelöst worden war. fischertechnik-Modell Serienreife Produktlösung
Welche zehn Links ein fischertechniker kennen sollte.
fischertechnik hat eine große Fangemeinde, der wir zahlreiche Netz-Quellen verdanken. Hier eine (subjektive) Liste der zehn wichtigsten, die ein fischertechniker kennen sollte: fischertechnik-Community (ft:c): Weit über 35.000 Modellfotos und Software-Downloads. fischertechnik-Forum (ft:forum): Diskussionsforum mit über 1.500 aktiven Mitgliedern. fischertechnik-Fachzeitschrift (ft:pedia): Kostenloses (pdf-) Fach-Journal von fischertechnik-Fans für fischertechnik-Fans, erscheint seit 2011 quartalsweise. Über 90.000 Downloads jährlich.... Weiterlesen →