Die Idee einer „Kugeluhr“ stammt wahrscheinlich von dem Amerikaner Harley Mayenschein, der in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Wisconsin erste Kugeluhren baute und am 07.03.1978 das US-Patent Nr. 4.077.198 für seine Konstruktion erteilt bekam.

Unter anderem konstruierte er eine solche Bahn für Bowling-Kugeln – eine Touristenattraktion in den 80er Jahren in dem kleinen Ort in Wisconsin.
Ursprünglich nur in Holz gefertigt, gab es später in Europa Kugeluhren aus Kunststoff.
Wer ein wenig sucht, findet auch wunderschöne Eigenbau-Varianten, wie z. B. diese Augenweide von Bob Hains.
Dem fischertechniker geht allerdings das Herz erst vollends auf, wenn er die Kugeluhr von Andreas Tacke betrachtet (vorgestellt auf der Convention in Erbes-Büdesheim 2011). Dabei sieht er sogar darüber hinweg, dass bei der Konstruktion die eine oder andere Flexschine, sagen wir, längenmäßig adaptiert werden musste.

kommentieren