Hubschrauber sind unfassbar beeindruckende Flugmaschinen - große, künstliche Hummeln, bei deren natürlichem Vorbild man auch kaum glauben kann, dass sie überhaupt abheben. So wird die Aussage eines Aerodynamikers aus den 1930er Jahren kolportiert, dass es der Hummel "nach den Gesetzen der Aerodynamik unmöglich ist", mit einer Flügelfläche von 0,7 cm² und 1,2 Gramm Gewicht zu... Weiterlesen →
Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.
Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 9).
Vorweg: Dieser Blogeintrag hat vielleicht ein wenig "G'schmäckle", denn das Büchlein, das ich empfehlen möchte, ist unter meiner Mitwirkung entstanden. Man verzeihe mir daher bitte die eine oder andere "Überschwänglichkeit", denn noch wirkt das Adrenalin des Schreibmarathons nach ... Fast 40 Jahre ist es her, dass das letzte Buch erschienen ist, das sich mit fischertechnik... Weiterlesen →
Wie ein Hubschrauber lenkt.
Gar keine so einfache Frage, die mein Sohn mir da gestellt hatte - wie lenkt bloß ein Hubschrauber? Nicht mit dem Heckrotor, das war uns schnell klar - denn der verhindert ja nur, dass sich statt des Rotors der Rumpf um sich selbst dreht. Wie aber dann? Die Suche nach der Antwort auf diese Frage... Weiterlesen →