In wenigen Stunden beginnt ein neues Jahr: der richtige Moment für einen Blick über die Schulter auf das (fast) vergangene fischertechnik-Jahr.
Statistik
Fast 100.000 Seitenabrufe hatte dieser kleine, vor gut 12 Monaten gestartete Blog im Jahr 2015 – und über 16.000 Besucher. So viele sind es also mindestens, die sich nicht nur mit fischertechnik beschäftigen, sondern denen die Anleitungen zu ihren Baukästen nicht genügen: das verrät die Statistik über die gesuchten Seiten – „Wo man fischertechnik-Bauanleitungen findet“ war der am häufigsten besuchte Blog-Eintrag. Auch der anhaltende Erfolg der (kostenlosen) fischertechnik-Fan-Fachzeitschrift ft:pedia weist in diese Richtung: sie erreichte im Jahr 2015 über 90.000 Downloads.
Höhepunkte
2015 war auch ein Jahr zahlreicher fischertechnik-Veranstaltungen. Einer der Höhepunkte war sicherlich die Feier des 50. Jahrestags von fischertechnik auf dem FanClub-Tag am 26.07.2015 in Waldachtal mit über 100 Fan-Ausstellern und mehr als 2000 Besuchern. Ein besonderes Highlight: Prof. Dr. Klaus Fischer ließ sich für den Schwarzwälder Boten mit einem Aussteller-Modell ablichten.

Aber das war nicht das einzige Groß-Event: Am 27.09.2015 fand die jährliche „fischertechnik-Convention“ in Dreieich (bei Frankfurt) statt, auf der „Maker Faire“ vom 06. bis 07.06.2015 in Hannover war der fischertechnik-Fan-Stand ein Besuchermagnet, und die fischertechnik-Modellschau in Münster am 22.11.2015 begeisterte über 800 Besucher. Nicht gezählt die zahlreichen Veranstaltungen der holländischen Fans und diverse Fan-Stammtische.
Am 04.11.2015 erschien schließlich das erste fischertechnik-Buch seit über 40 Jahren. 360 Seiten stark, mit 60 Modellen zum Nachbauen, darunter 16 Meilensteine der Technikgeschichte. Etwa 1.500 Exemplare des Buches verkaufte der Verlag bis Jahresende.
Erfolge
Das Jahr war schließlich auch voller beeindruckender Erfolge, die klevere junge Tüftler mit fischertechnik-Modellen abräumten. Einige der beachtlichsten sind sicherlich
- der erste Platz von Paul Kutzer beim 50. Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ mit seinem Sudoku-Roboter aus fischertechnik,
- der dritte Platz des Teams vom Scheffel-Gymnasium Lahr bei den „RoboCup German Open“ in Magdeburg mit ihren Fussball-Robotern,
- eine Gold- und drei Silbermedaillen für die kroatischen Teams mit fischertechnik-Rescue-Robotern auf der RoboCup-Weltmeisterschaft in Heifei (China) und
- der erste Platz eines fischertechnik-Einpark-Roboters beim ersten „Karlsruher Schul-Robotik-Cup“ am 13.06.2015.
Da fällt es schwer sich vorzustellen, dass das kommende Jahr diese Liste noch toppen kann. Dennoch: Es gibt ein wenig „Luft nach oben“ – die RoboCup-Weltmeisterschaft findet 2016 in Leipzig statt, „Jugend forscht“ ruft nach neuen Tüftlern und immer mehr Kinderzimmer mutierten am Weihnachtsabend dank fischertechnik-Kästen zur Technik-Bildungsstätte.
Das neue (fischertechnik-) Jahr darf also kommen.
Hallo,
auch von mir ein Gutes (Fischertechnik) Jahr 2016.
Wir vom Scheffelgymnasium Lahr werden versuchen uns für die WM in Leipzig mit unseren Fischertechnik Fußballrobotern zu qualifizieren. Zuvor sind wir noch bei der Spielwarenmesse in Nürnberg und bei der Süddeutschen Meisterschaft in Vöhringen. Und außerdem kommen in immer mehr Schulen Fischertechnik zum Einsatz. Neu 2015:
– GWRS Offenburg-Zellweierbach
– GWRS Achern
– Lernzentrum Biberach (Grundschule und Lehrerfortbildung)
– Klosterschulen Offenburg (die machen sogar mit einem Team beim Robocup Soccer mit)
– IHK Bildungszentrum Offenburg
(Alle im Ortenaukreis)
2016 kommen vermutlich noch Schülerforschungszentrum Gengenbach und das Freiburg Seminar und das Gymnasium in Waldkirch: hinzu.
In den Schulen bin ich als Dozent tätig und konnte überall Fischertechnik etablieren.
Es grüßt Sie und Euch Andreas
http://www.roboter-ag-scheffelgymnasium-lahr.de