Warum fischertechnik unter den Weihnachtsbaum gehört.

Wie jedes Jahr ist am 24. Dezember – ganz überraschend – Weihnachten. Dabei sollten wenigstens die Adventskerzen die Über­raschung ein wenig mildern: Spätestens wenn die vierte Kerze stark herunterge­brannt ist, kann es eng werden mit den Weihnachtseinkäufen.

Vor 42 Jahren half auch fischertechnik, die Überraschung zu mildern: durch eine „Wunschzettel“-Einlage im Clubheft. Ein beidseitig eng bedrucktes DIN-A5-Blatt mit einer Liste aller damals erhältlichen 85 (!) fischertechnik-Produkte – von Baukästen für das Vorschulalter (mit den missver­ständlichen Titeln „25 V“, „50 V“, „100 V“, „1000 V“) über Motor und Ge­triebe, Statik, Elektromechanik und Elek­tronik bis zu den Hobby-Bänden.

Wunschzettel
fischertechnik-Wunschzettel (1973)

Es kam, was kommen musste: Ich kreuzte alle 85 Kästchen an und überreichte die Übersicht meinen Eltern – zur freundlichen Weiterleitung an den zuständigen Weih­nachtsmann. Zwar kam für mich dadurch Weihnachten nicht ganz so überraschend, wohl aber meine Päckchen – denn zu meiner großen Enttäuschung waren es deutlich weniger als 85.

Immerhin steckte in dem einen oder anderen ein fischertechnik-Baukasten – und die Teile daraus bereichern bis heute meine Materialsammlung. Intensiv bespielt und doch, nach über 40 Jahren, noch voll funk­tionsfähig – Polwendeschalter, Minimots, Silberlinge, Elektromagneten und 6 V-Motoren inklusive.

Das bringt mich zu einer anderen Liste – die Liste der Spielzeuge, die die Kindheit über­leben. Keine Frage: fischertechnik ist wahr­scheinlich das Spielzeug mit der höchsten „Speicherquote“ – dem Verhältnis der sorg­sam auf dem Speicher verwahrten zu den entsorgten, verschenkten oder verkauften Kästen.

Betrachtet aus der Perspektive aktueller „Pay per Use“-Geschäftsmodelle erschei­nen da die Preise eines fischertechnik-Kastens gleich in einem anderen Licht: Geteilt durch die Zahl der mit ihnen glücklich verbrachten kreativen Spielminuten dürfte fischertechnik zu den mit Abstand günstig­sten Spielzeugen überhaupt zählen – noch vor Lego, denn dort mutieren gelegentlich einige der besonders ausgefeilten Modelle nach dem ersten Aufbau zur Regaldeko (vulgo: Staubfängern).

Daher hoffe ich, dass auch in diesem Jahr viele Kinder fischertechnik-Kästen unter dem Weihnachtsbaum entdecken durften – die hof­fentlich ebenso intensiv bespielt und lange gehegt werden wie meine aus dem Jahr 1973. Günstigere Geschenke kann man sich kaum vorstellen.

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: