Wie fischertechniker früher ihre Modelle steuerten.

Die Leser meiner Generation werden sich noch an die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge aus unseren Kindertagen erinnern: Meines war ein schnittiger Rennwagen (im Stil der frühen 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends), mit einem Steuerrad und drei Knöpfen an der batteriegetriebenen Fernsteuerung, die über ein dickes, steifes (und viel zu kurzes) Kabel mit dem Fahrzeug verbunden war.... Weiterlesen →

Welche Kindheitsträume sich fischertechniker erfüllen.

Um sich Kindheitsträume erfüllen zu können, muss man schon ein wenig "in die Jahre" gekommen sein - mindestens die Kindheit sollte wohl hinter einem liegen. Damit die Verwirklichung des Kindheitstraums nicht an finanziellen Grenzen scheitert, gehen dann zumeist eine nennenswerte Anzahl weiterer Jahre ins Land. Wer noch dazu eine Familie gründet, ist erstmal bis zu... Weiterlesen →

Worüber sich der fischertechniker manchmal die Augen reibt.

Da gibt es einen Hersteller aus Deutschland, der seit bald 60 Jahren großartiges und vielseitiges Technikspielzeug produziert - entwickelt von einem der größten Erfinder aller Zeiten, dessen Unternehmen sein Geld eigentlich mit etwas ganz anderem verdient (mit Dübeln und Befestigungssystemen nämlich). Ein Spielzeug, das so professionell ist, dass es für die Simulation von Produktionsabläufen eingesetzt... Weiterlesen →

Womit fischertechniker schon 1970 beeindruckten.

Eine kleine Fundsache: Bereits 1970, im Jahr 5 der genialen Erfindung von Artur Fischer, berichtete das Österreichische Fernsehen darüber, was ein 10-Jähriger (5. Klasse!) mit fischertechnik-Baukästen so alles hinbekommt... da beschleicht einen leicht das Gefühl, dass technische Bildung vor 50 Jahren - im Jahr drei der ersten Mondlandung und dem Jahr -25 des World Wide... Weiterlesen →

Wie fischertechnik den „Held der Steine“ beeindruckt.

Wer die bunten Klötzchen aus Billund liebt, kennt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den "Held der Steine" - Thomas Panke, der in hoher Frequenz kritisch, engagiert und begeistert aktuelle Baukästen des Spielzeugherstellers in Youtube-Videos präsentiert und einem gnadenlosen Review unterzieht. Offenbar wurde er in jüngster Zeit vermehrt auf fischertechnik angesprochen - denn vor wenigen Tagen sind... Weiterlesen →

Wie fischertechniker ihre Hightech-Roboter tunen.

Aus der Kognitionspsychologie kennen wir den Effekt, dass Menschen bei Entscheidungen von Umgebungsinformationen beeinflusst werden, ohne dass ihnen dieser Einfluss bewusst wird. Dieses Phänomen wird auch als "Anker-Effekt" bezeichnet. Zu den Mechanismen, die auf diese Weise "verzerrte" Entscheidungen bewirken, zählt auch die "ist-doch-klar-wie-das-geht"- oder "das-haben-wir-schon-immer-so-gemacht"-Haltung. Dafür sind vor allem auch Profis anfällig - denn natürlich... Weiterlesen →

Wie fischertechniker zu Zoologen werden.

Jedes Jahr Ende Januar beginnen unter fischertechnikern die Spekulationen, mit welchen Neuigkeiten fischertechnik wohl im neuen Jahr die Kunden überrascht - denn Anfang Februar findet die Spielwarenmesse in Nürnberg statt, auf der Hersteller ihren Händlern alle Neuerungen präsentieren. Bis die Produkte auch für die Kunden erhältlich sind, dauert es dann meist noch eine Weile -... Weiterlesen →

Warum der Baukasten „Robotics Smarttech“ ein Schnäppchen ist.

Eigentlich war der Baukasten "Robotics Smarttech", den fischertechnik im Sommer herausbrachte, ein wenig anders gedacht: Er sollte einen "TXT 4.0 light", eine abgespeckte Version des neuen Controller-Flagschiffs TXT 4.0 enthalten. Bei der Entwicklung des "TXT 4.0 light" gab es aber offenbar unvorhergesehene Schwierigkeiten - und so legte fischertechnik kurzentschlossen statt dessen einen aktuellen TXT bei.... Weiterlesen →

Warum fischertechniker von Silberlingen träumen.

Knapp 50 Jahre ist es her: Wir schreiben das Jahr 1972, die olympischen Sommerspiele werden in München eröffnet, Hewlett Packard bringt mit dem HP-35 den ersten wissenschaftlichen Taschenrechner auf den Markt und der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Da bringt fischertechnik in schneller Folge kleine, mit silberfarbener Abdeckung versehene "Kästchen"... Weiterlesen →

Was auf den TXT Controller folgen wird.

Das Computing-"Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT, ist in die Jahre gekommen - sieben werden es in Kürze, im "Zeitalter der Digitalisierung" (ich weiß, eigentlich noch "Neuland"...) eine halbe Ewigkeit. Auch wenn viele Käufer des TXT dessen Möglichkeiten lange nicht ausgereizt haben. Für viele Anwendungen ist daher auch heute noch der auf dem Design des Arduino... Weiterlesen →

Wie fischertechnik es mit DJI aufnimmt.

DJI - Da-Jiang Innovations Science and Technology Co., Ltd - ist womöglich die Blaupause für das, was auf die europäische Wirtschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zukommt: ein chinesisches Unternehmen, das innerhalb von zehn Jahren mit großartigen technischen Innovationen zum unangefochtenen Weltmarktführer aufsteigt. Das erst 2006 gegründete Unternehmen hat bei kommerziellen Drohnen (Quadcoptern) inzwischen... Weiterlesen →

Was fischertechniker mit einem 3D-Drucker anstellen.

Die Erfindung des 3D-Drucks geht auf den Japaner Hideo Kodama zurück, der bereits 1980 ein dem SLA-Verfahren ähnliches Patent einreichte. Der erste 3D-Drucker "SLA-1" stammt von Charles W. Hull (*1939) und erblickte 1987 das Licht der Welt - lange, bevor die Medien das Thema entdeckten. Erst als um 2009 der Patentschutz der Verfahren auslief, Online-3D-Druckdienste... Weiterlesen →

Wie man fischertechniker glücklich macht.

Das Unternehmen fischertechnik lebt vom weltweiten Verkauf ihrer Baukästen. Dazu benötigt man standardisierte Verfahren für Entwicklung, Gestaltung, Vermarktung - und natürlich für die (fehlerfreie) Produktion jedes einzelnen Kastens. Das zu organisieren ist eine Kunst, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Unternehmen unterscheidet. Aber da sind auch noch die Fans, die sich auf jeden neuen Baukasten freuen,... Weiterlesen →

Wie fischertechniker in der Vergangenheit schwelgen.

fischertechnik hat, wie fischertechniker wissen, eine lange Geschichte: An Weihnachten 1965 erblickte der Baustein 30 (Grundbaustein, BS30) das Licht der Welt und begeisterte die ersten Kinder von Kunden der Waldachtaler Fischer-Werke. Sehr bald schon wurde ein eigenes, preisgekröntes Produkt daraus - vielleicht das Herzensprodukt von Artur Fischer, denn fischertechnik ist im Kern ein Lern-Werkzeug für... Weiterlesen →

Was mit dem BT Smart Controller möglich ist.

Das BT Smart Beginner Set wurde von mir schon vorgestellt: Ein simples Interface, das via Bluetooth kabellos vom PC, Smartphone oder Tablet programmiert und gesteuert werden kann, insbesondere für Programmiereinsteiger und Grundschüler. Sieht man über den Schönheitsfehler hinweg, dass für die Nutzung unter Windows 10 ein spezieller Bluetooth-Stick erforderlich ist, damit ROBOPro Light nicht abstürzt,... Weiterlesen →

Wie man die Computing-Modelle der 80er wiederbelebt.

fischertechnik war immer wieder seiner Zeit deutlich voraus - insbesondere im Bereich "Computing". 1985 erschien der Baukasten "Computing" mit zehn beeindruckenden Modellen, die von unterschiedlichen Mikrocomputern gesteuert werden konnten - und sich noch heute im Informatik-Unterricht sehen lassen könnten (Anleitung). Dazu zählten eine Solarzellen-Nachführsteuerung, ein Polarkoordinaten-Plotter, ein Greifarm, der Türme von Hanoi beherrschte, ein Grafik-Tablett... Weiterlesen →

Warum Leonardo genial war.

Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit Licht experimentieren.

Licht ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen. Physiker benötigen sowohl das Strahlen- als auch das Wellenmodell, um seine Eigenschaften zu beschreiben, und im Bereich der Quantenphysik sind viele Aspekte des Lichts noch nicht vollständig verstanden. Erst im Jahr 1604 gelang Johannes Kepler (1571-1630) - vier Jahre vor der Erfindung des Fernrohrs durch den Niederländer Hans Lipperhey (1570-1619) -... Weiterlesen →

Was wir schon 1972 über fischertechnik wussten.

Dass das fischertechnik-System ein pädagogisch herausragendes Baukastensystem ist, muss man einem fischertechniker nicht erklären. Dass sich diese Erkenntnis wissenschaftlich untermauern lässt, wird ein fischertechniker vermuten. Dass eine solche gesicherte Analyse bereits vor knapp 44 Jahren vorlag, mag dann doch selbst den einen oder anderen fischertechniker freudig überraschen. Im Jahr 1972 (wir erinnern uns: die 20.... Weiterlesen →

Warum fischertechnik unter den Weihnachtsbaum gehört.

Wie jedes Jahr ist am 24. Dezember – ganz überraschend – Weihnachten. Dabei sollten wenigstens die Adventskerzen die Über­raschung ein wenig mildern: Spätestens wenn die vierte Kerze stark herunterge­brannt ist, kann es eng werden mit den Weihnachtseinkäufen. Vor 42 Jahren half auch fischertechnik, die Überraschung zu mildern: durch eine „Wunschzettel“-Einlage im Clubheft. Ein beidseitig eng... Weiterlesen →

Wie fischertechnik 50 Jahre alt wurde.

50 Jahre sind ein halbes Jahrhundert. Das ist eine große, eine symbolische Zahl (auch wenn wir natürlich wissen, dass wir sie dem Dezimalsystem verdanken). Besonders für Unternehmen sind 50 Jahre ein geradezu biblisches Alter. fischertechnik - zunächst nur gedacht als Weihnachtsgeschenk von Artur Fischer an seine Kunden - eroberte 1965 den Spielzeugmarkt. Nach und nach... Weiterlesen →

Warum fischertechnik „der Benz“ ist – und wie man „den Porsche“ daraus macht.

Die fischertechnik-Kugelbahnen, Spielzeug des Jahres 2014 und der Renner im verangenen Weihnachtsgeschäft, sind offenbar auch für ältere Semester eine Einstiegsdroge: Das verraten Kai Bösel und Mark Bourichter (Daddylicious) in ihrem Blogbeitrag vom 28.05.2015 für die Galiera Kaufhof nach einem Test des fischertechik-Kastens "Profi Dynamik". Ihr Fazit: Der Aufbau ist "Yoga für den Feierabend" und die... Weiterlesen →

Wie ein fischertechniker einparken lässt.

Nach Umfragen entstehen in Deutschland 11% aller Blechschäden beim - Einparken. In Spanien sind es angeblich sogar 25%, in Italien gar 26%. Auch wenn wir den Zahlen vielleicht nicht recht glauben mögen (schließlich haben wir sie nicht selbst gefälscht, und in Italien ist die Definition von "Blechschaden" vielleicht nicht ganz dieselbe wie in Deutschland), sagt... Weiterlesen →

Wie man das fischertechnik Dark Age überwindet.

In der Zeit zwischen dem Untergang des weströmischen Reiches (ca. 480 n.Chr.) und der aufkeimenden Renaissance (Mitte des 15. Jahrhunderts) liegt das Dark Age. In dieser Zeit verfielen in Westeuropa viele zivilisatorische Errungenschaften, wie z.B. die gepflasterten römischen Straßen - sodass man Wagen wieder durch Pferde ersetzte. Mit der Christianisierung und der Verfolgung von Häretikern... Weiterlesen →

Wie fischertechnik die Spielhalle ersetzt.

Im letzten Jahr meiner Grundschulzeit (lange ist es her) bekam einer meiner Klassenkameraden von seinem Vater einen ausgedienten, aber funktionsfähigen Flipper-Automaten geschenkt - wahrscheinlich aus erzieherischen Motiven: Wer zu Hause kostenlos flippern kann, mag er sich gesagt haben, wird sein Geld wohl nicht so bald in einer Spielhalle verprassen. Darüber machten wir uns wenig Gedanken... Weiterlesen →

Welche Neuigkeiten fischertechnik 2015 auf den Markt bringen wird.

Normalerweise herrscht über die Neuheiten aus Waldachtal bis zur Nürnberger Spielwarenmesse im Februar strengstes Stillschweigen - und um so lauteres Spekulieren in den Fan-Foren. Diesmal aber konnte oder wollte fischertechnik nicht bis Februar warten und verriet schon am 19.12.2014 in einer Pressemitteilung, was in knapp zwei Monaten der Öffentlichkeit vorgestellt werden wird. Nicht unerwartet knüpft... Weiterlesen →

Was der Tagebau mit fischertechnik zu tun hat.

Zu den faszinierendsten fischertechnik-Modellen meiner Kindheit zählte der Braunkohlebagger, den ich eines Tages in meinem Lieblingsspielwarenladen als Club-Modell 3-1974 entdeckte - und ein Weihnachten und mehrere fischertechnik-Kästen später begeistert nachbaute. Erst sehr viele Jahre später hatte ich Gelegenheit, ein solches Ungetüm in echt und bei der Arbeit zu sehen - es war noch beeindruckender, als... Weiterlesen →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 1: Kommandos, Strukturelemente).

Die grafische Entwicklungsumgebung ROBO Pro, mit der alle fischertechnik-Controller programmiert werden können, hat eine sehr lange Geschichte. Sie ist hervorgegangen aus "Lucky Logic for Windows" (LLWin), mit der schon in den 90er Jahren fischertechnik-Interfaces gesteuert werden konnten. Eine ROBO Pro-Lizenz liegt dem fischertechnik-Kasten 'Robotics TXT Discovery Set' bei, kann aber auch separat erworben werden (UVP:... Weiterlesen →

Warum es einfach sein kann, eine Dampfmaschine zu erklären.

Die Erfindung, besser vielleicht Entwicklung der Dampfmaschine vor etwa 300 Jahren war ein Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: Das erste Mal gelang es, ortsunabhängig Energie für den Antrieb von Maschinen zu erzeugen, ohne dafür Tiere oder Menschenkraft einzusetzen. War man zuvor auf Ochsen, Pferde oder ein fließendes Gewässer angewiesen, genügten nun Wasser und Brennmaterial. Auch wenn der... Weiterlesen →

Wie man einen Elektromotor baut.

Auf einmal steht er wieder im Zentrum des Interesses: der Elektromotor. Zwar gelang seine Erfindung vor fast 200 Jahren - aber mit der Ausrufung des Zeitalters der "Elektromobilität" bekommt er eine ganz neue Bedeutung. Auch fischertechnik-Modelle erfordern (schon immer, zumindest früher oder später) Elektromotoren. Überall kommt er aber schön verpackt daher; seine Funktionsweise ist daher... Weiterlesen →

Wo man fischertechnik herbekommt.

Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, an fischertechnik-Kästen zu kommen - zumindest im Fachhandel. Denn den gibt es vielerorts schon gar nicht mehr, oder nur noch mit sehr eingeschränktem Angebot. Die Webseite der fischertechnik GmbH bietet eine Händlersuche, über die man sich die Geschäfte mit fischertechnik-Kästen im Umkreis von 10, 25, 50 oder 100... Weiterlesen →

Welcher fischertechnik-Kasten sich für wen eignet.

[Zuletzt aktualisiert am 30.12.2021.] Wer seinen Kindern, Enkeln oder Nichten und Neffen mit fischertechnik eine Freude machen möchte, steht trotz der Altersempfehlungen des Herstellers meist etwas ratlos vor dem umfangreichen Angebot an Kästen. Daher ein paar Tipps und Kaufempfehlungen für fischertechnik-Einsteiger. Vorweg, und das ist wichtig: fischertechnik ist ein System, keine Sammlung von "Modellbaukästen" (auch... Weiterlesen →

Warum die fischertechnik-Kugelbahn zu Recht ‚Spielzeug des Jahres 2014‘ geworden ist.

Kugelbahnen üben eine geradezu magnetische Anziehungskraft auf Kinder aus. Das ist heute nicht anders als vor 30 Jahren. Schon damals zählten meine Tischtennisball-Bahnen (mit Aufzug, versteht sich) zu meinen Lieblingsmodellen. fischertechnik hatte schon 1976 eine Anleitung für eine Kugelbahn als Club-Modell unter der Bezeichnung "Looping Bahn" veröffentlicht. In der Bauanleitung des "Grundkasten 50 S/3" von... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑