Warum es einfach sein kann, eine Dampfmaschine zu erklären.

Die Erfindung, besser vielleicht Entwicklung der Dampfmaschine vor etwa 300 Jahren war ein Wendepunkt der Menschheitsgeschichte: Das erste Mal gelang es, ortsunabhängig Energie für den Antrieb von Maschinen zu erzeugen, ohne dafür Tiere oder Menschenkraft einzusetzen. War man zuvor auf Ochsen, Pferde oder ein fließendes Gewässer angewiesen, genügten nun Wasser und Brennmaterial. Auch wenn der Wirkungsgrad zunächst mit 1-3% erschütternd gering (und weit entfernt von den bis zu 40% moderner Kraftwerke) war, genügte er doch, um die Industrielle Revolution auszulösen (ft:pedia 4/2012, S. 38-45). Selbst heute noch verdanken wir den weit überwiegenden Teil unserer elektrischen Energie Dampfturbinen – in Kern-, Kohle- und Gaskraftwerken.

Dass das Erklären der Funktionsweise einer Dampfmaschine jedoch gar nicht so einfach ist, lernt man nicht nur bei einer Führung durch die „Maschinenhalle“ des Deutschen Museums in München, sondern auch aus der genialen Verfilmung der wundervollen Geschichte „Die Feuerzangenbowle“ von Heinrich Spoerl, mit einem sich selbst übertreffenden Heinz Rühmann in der Hauptrolle, und der unvergesslichen Szene mit Paul Henckels als Physiklehrer Bömmel:

Mit fischertechnik geht das etwas anschaulicher. Zwar verträgt sich heißer Dampf schlecht mit Kunststoffteilen – dennoch lässt sich eine funktionsfähige fischertechnik-Dampfmaschine konstruieren: als „Druckluftmotor“. Schon im fischertechnik-Festo-Pneumatik-Kasten aus dem Jahr 1981 fand sich ein solcher Motor in der Anleitung. Moderner, und dank des neuen Kompressors beeindruckender wirkt die Dampfmaschine von Frederik (2012):

Näher am Original von Boulton & Watt sind dank eines mechanischen „Schiebereglers“ die Modelle von Thomas (2009) und Dirk Fox (2012). Thomas‘ Dampfmaschine kommt sogar mit einem „Selbstbaukompressor“ und den Teilen aus dem Kasten „Pneumatik-II“ aus – und sein Modell ist eine Augenweide:

Und wer noch etwas mehr „Dampfmaschinengeschichte“ schnuppen möchte, dem sei Kapitel 8 „Die Dampfmaschine“ des fischertechnik-Buchs „Technikgeschichte mit fischertechnik“ sowie der 15-Minuten-Film „James Watt und die Dampfmaschine“ aus der Reihe „Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik“ (Folge 87, 2008) ans Herz gelegt:

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: