Jetzt ist er da – das neue „Flaggschiff“ von fischertechnik: der TXT Controller. Ein gutes Jahr nachdem Lego Mindstorms mit dem „Brick“ EV3 den NXT abgelöst und damit technisch am fischertechnik TX Controller vorbeigezogen war, hat fischertechnik nun nachgelegt.
Und das nicht zu knapp, wie ein vergleichender Blick auf die technischen Daten beider Controller beweist: doppelte Taktfrequenz des Prozessors, viermal so viel RAM und achtmal so viel Flash-Speicher, ein fast doppelt so großes – und dazu farbiges – Touch-Display sowie ein integriertes WLAN-Modul. Zwar hat der EV3 bei den Ausgängen gleichgezogen, dafür trumpft der TXT mit 8 (statt vier) Eingängen und zusätzlich 4 schnellen Zählereingängen auf. Der Clou: Die bessere Ausstattung passt beim TXT Controller in ein nur halb so großes Gehäuse – allerdings ohne Akkufach.
Nur beim (Listen-) Preis hat der EV3 auf den ersten Blick die Nase vorn – er ist 25% günstiger. Das gilt aber nur für den Einzelkauf. Der komplette Robotik-Kasten von fischertechnik inklusive TXT Controller (Robotics TXT Discovery Set) liegt mit einem (Listen-) Preis von 370 € nur knapp 6% (oder 20 €) über dem des EV3-Mindstorm-Kastens von Lego – und enthält dafür eine Kamera.

Technische Daten des TXT Controllers:
- Prozessor: ARM Cortex A8 (32bit, 600 MHz) + Cortex M3
- Speicherkapazität: 256 MB RAM, 128 MB Flashspeicher
- Speichererweiterung: Micro SD-Karten-Slot
- Display: farbiges 2,4″ Touch-Display (320 x 240 Pixel)
- Eingänge: 8 Universaleingänge (Digital/Analog 0-9VDC, Analog 0-5 kΩ),
sowie 4 schnelle Zähleingänge (Digital, Frequenz bis 1kHz) - Ausgänge: 4 Motorausgänge 9V/250mA (Geschwindigkeit stufenlos regelbar, kurzschlussfest);
alternativ nutzbar als 8 Einzelausgänge (z. B. für Lampen, Elektroventil Pneumatik, …) - Funkschnittstellen: Bluetooth 2.1, WLAN 802.11 b/g/n, sowie Infrarot Empfängerdiode (für Sender des fischertechnik Control Set)
- USB-Schnittstellen: Mini USB-Buchse (zum Anschluss an den PC, USB 2.0 Client);
USB-A Buchse (für fischertechnik USB-Kamera, USB-Sticks uvm., USB Host-Schnittstelle) - Erweiterung: Stiftleiste 10-polig zur Erweiterung der Ein- und Ausgänge sowie I2C-Schnittstelle
- Sonstiges: Integrierter Lautsprecher, integrierte Echtzeituhr (mit austauschbarer Pufferbatterie)
- Betriebssystem: Linux basiertes Open-Source Betriebssystem; Linux Kamera Treiber im Betriebssystem integriert
- Programmierung: ROBO Pro, alle gängigen Programmiersprachen
- Maße: 90 x 90 x 25 mm
- Stromversorgung: 9V DC (Netzteil oder Akku Pack)
- Listenpreis: 270 €

Technische Daten des EV3:
- Prozessor: ARM 9 Mikrokontroller (32bit, 300 MHz)
- Speicher: 64 MB RAM, 16 MB Flashspeicher
- Speichererweiterung: Micro-SD-Karten-Buchse
- Display: monochromes LCD-Display (178 x 128 Pixel)
- Eingänge: 4 Eingänge (Sensoren)
- Ausgänge: 4 Ausgänge (Motoren)
- Funkschnittstellen: Bluetooth 2.1
- USB-Schnittstellen: Mini-USB-Buchse (zum Anschluss an den PC), USB-Host-Port (für Reihenschaltungen, Anschluss eines WiFi-Dongles)
- Sonstiges: Integrierter Lautsprecher
- Betriebssystem: Linux basiertes Open-Source Betriebssystem
- Programmierung: alle gängigen Programmiersprachen
- Maße: 114 x 72 x 48 mm
- Stromversorgung: 9V DC (Batteriefach, Akku)
- Listenpreis: 200 €
kommentieren