Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 10: IR-Fernsteuerung).

Die Entwicklungsumgebung ROBO Pro ist von fischertechnik leider offiziell "abgekündigt". Aber tausende TXT und TX Controller werden nach wie vor mit ROBO Pro programmiert - aus guten Gründen. Inzwischen hat fischertechnik auch die (rote) Infrarot-Fernsteuerung durch eine (blaue) Bluetooth-Fernsteuerung ersetzt. Hinsichtlich der Stabilität der Verbindung ist die BT-Steuerung sicherlich überlegen. In einem Aspekt punktet aber... Weiterlesen →

Wie der fischertechniker den Frühling begrüßt.

Auch wenn diesmal der Winter gefühlt gar nicht richtig angefangen hat, freut sich auch der fischertechniker über frühsommerwarme Tage im März - und macht sich mental beflügelt an die Umsetzung seiner Konstruktionsvorhaben für dieses Jahr. Und genau in dem Moment kommt, pünktlich wie immer am letzten Quartalssamstag, die erste Ausgabe der ft:pedia des Jahres 2022.... Weiterlesen →

Warum der Baukasten „Robotics Smarttech“ ein Schnäppchen ist.

Eigentlich war der Baukasten "Robotics Smarttech", den fischertechnik im Sommer herausbrachte, ein wenig anders gedacht: Er sollte einen "TXT 4.0 light", eine abgespeckte Version des neuen Controller-Flagschiffs TXT 4.0 enthalten. Bei der Entwicklung des "TXT 4.0 light" gab es aber offenbar unvorhergesehene Schwierigkeiten - und so legte fischertechnik kurzentschlossen statt dessen einen aktuellen TXT bei.... Weiterlesen →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 9: Oszillograf).

Mit Version 4.2.4 wurden die Anzeigefunktionen von ROBO Pro um einen Oszillograf (eine grafische Anzeige von Messwerten im zeitlichen Verlauf) erweitert. Damit wird der Controller zu einem hochwertigen Messgerät - und ermöglicht äußerst interessante Analysen. Der Oszillograf wird, wie die anderen Anzeigefunktionen auch, mit der Maus im Feld des Reiters "Bedienfeld" oder auch direkt im... Weiterlesen →

Womit fischertechnik fischertechniker an Ostern beschenkt.

Zwar ist #wirbleibenzuhause# nicht der perfekte Corona-Hashtag, denn Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Dennoch: Wer in den Osterferien nicht in Urlaub fahren kann, benötigt ein Alternativprogramm. fischertechniker haben es da natürlich grundsätzlich leicht - schließlich wären sie sowieso am liebsten bei ihren Kästen geblieben (oder hätten den "fischertechnik-Notfall-Urlaubskasten" in den Koffer geschmuggelt).... Weiterlesen →

Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.

Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Weiterlesen →

Warum sich fischertechniker am Heiligabend nie langweilen.

Natürlich entdecken echte fischertechniker auch unter dem Weihnachtsbaum mit fischertechnik gefüllte Päckchen. Aber Bauteile allein reichen einem fischertechniker nicht: Zum vollständigen Glück benötigt er außerdem eine Prise Modellideen und eine Handvoll Tipps & Tricks. Seit sechs Jahren gibt es die pünktlich zum Fest - mit der jeweils 4. Ausgabe der fischertechnik-Fach- und Fanzeitschrift ft:pedia. Ausgabe... Weiterlesen →

Was fischertechniker am letzten Samstag des Quartals lesen.

Am vergangenen Samstag ist die 23. Ausgabe der fischertechnik-Fan- & Fachzeitschrift ft:pedia erschienen. 13 Beiträge auf 58 Seiten voller Tipps, Tricks, Modellideen und Hintergrundwissen: kostenlos als pdf zum Herunterladen. Das Inhaltsverzeichnis lässt fischertechnikern das Wasser im Munde zusammenlaufen: Mini-Modelle (Teil 15): Nudelholz Wiedergefunden Luftseilbahn – frei schwebend über die Berge Das Hyper-Pseudoskop Verstellbare Propeller Der... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker sich am Ende des Quartals nicht entgehen lässt.

Im März 2011 erschien sie zum ersten Mal - die fischertechnik-Fachzeitschrift "ft:pedia", geschrieben von fischertechnik-Fans für fischertechnik-Fans und gedacht als Nachfolge der legendären Hobby-Bände der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts - "Hobby 2.0" in Zeitschriftengestalt, unabhängig und unentgeltlich. Seither sind 22 Ausgaben erschienen, immer pünktlich am letzten Samstag des Quartals; jede Ausgabe bis zu 90... Weiterlesen →

Was herauskommt, wenn fischertechniker unter die Haube gucken.

Das derzeitige "Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT Controller, Ende 2014 erschienen und dem Konkurrenzprodukt aus dem Hause Lego (EV3) technisch deutlich überlegen, kämpft noch immer ein wenig mit der einen oder anderen Kinderkrankheit, wie dem I²C-Protokoll, dem SD-Kartenslot oder der WLAN-Reichweite - und bleibt damit spürbar unter seinen (beachtlichen) Möglichkeiten. Das schmerzt einen fischertechniker geradezu... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit kleinem Geld in die Robotik einsteigen.

Die Steuerung von fischertechnik-Modellen mit einem Mikroprozessor ist eine faszinierende Erweiterung der Möglichkeiten des Baukastensystems. Kaum erschienen die ersten Home-Computer, war fischertechnik Anfang der 80er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) schon mit einem Computing-Interface zur Stelle: Mit Acorn, Amiga, Apple II, Atari ST, C64, CPC464, IBM PC und VC20 ließen sich Plotter, Roboterarme und kleine "Turtles" steuern.... Weiterlesen →

Was fischertechniker fiebernd erwarten.

Seit März 2011 erscheint die ft:pedia am letzten Samstag jeden Quartals. Die aktuelle Ausgabe des pdf-Fachmagazins von fischertechnikern für fischertechniker ging am 26.03.2016 online - auch noch pünktlich zu den Osterfeiertagen. Ein doppeltes Fest für fischertechniker also... Insgesamt 18 Beiträge und 90 Seiten umfasst die 21. Ausgabe der ft:pedia - geballtes fischertechnik-Know-how, das fischertechnikern zweifellos... Weiterlesen →

Wo man 98 Seiten geballtes fischertechnik-Knowhow herbekommt.

Heute morgen ist sie erschienen - die 17. Ausgabe der fischertechnik-Fachzeitschrift ft:pedia, herausgegeben von Fans für Fans. Diesmal umfasst das "Werk" 15 Beiträge von 13 Autoren - zusammen 98 Seiten, ein kleines Buch. Schon die Inhaltsübersicht macht "Appetit auf mehr": Mini-Modelle (Teil 7): Hovercraft fischertechnik auf Holzschienen Pistenbully Consul, the Educated Monkey Die Rechenmaschine Die... Weiterlesen →

Wieso ROBO Pro eine tolle Entwicklungsumgebung ist (Teil 1: Kommandos, Strukturelemente).

Die grafische Entwicklungsumgebung ROBO Pro, mit der alle fischertechnik-Controller programmiert werden können, hat eine sehr lange Geschichte. Sie ist hervorgegangen aus "Lucky Logic for Windows" (LLWin), mit der schon in den 90er Jahren fischertechnik-Interfaces gesteuert werden konnten. Eine ROBO Pro-Lizenz liegt dem fischertechnik-Kasten 'Robotics TXT Discovery Set' bei, kann aber auch separat erworben werden (UVP:... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑