[Zuletzt aktualisiert am 06.01.2022]
Stell Dir vor, Dich überkommt eine Inspiration oder die Lust auf eine fischertechnik-Konstruktion – und Du bist unterwegs und hast keine Bausteine zur Hand! (Kann man sich etwas Schrecklicheres vorstellen? Dagegen verblassen sogar die „Versuchungen des heiligen Antonius“ von Hiernoymus Bosch…)

fischertechnik-Entzugserscheinungen dieser und ähnlicher Art mindert der fischertechnik Designer, ein geniales CAD-Programm mit einer riesigen Bibliothek von fischertechnik Bausteinen, entwickelt von Michael Samek. Sehr schnell und mit zahlreichen Ausleuchtungs- und Animations-Optionen hilft es nicht nur, mit Konstruktionsideen „virtuell“ zu experimentieren, sondern stellt vor allem ein mächtiges Dokumentations-Hilfsmittel dar. Denn durch die Einteilung einer Konstruktion in ausblendbare Bauteilgruppen lässt sich spielend leicht eine Schritt-für-Schritt-Konstruktionsanleitung erstellen.

Faszinierend sind auch die Animationsmöglichkeiten, mit denen sich viele Modelle sogar in Bewegung zeigen und „filmen“ lassen. Das Programm ist mit einem Preis von ca. 115 € nicht ganz billig – war mir aber jeden Cent wert, weil nun alle meine wichtigeren Modelle nicht nur als Foto existieren, sondern als komplette Baubeschreibung mit Einzelteileübersicht. Wer das Programm unverbindlich ausprobieren möchte, kann sich die kostenlose Demo-Version herunterladen. Besonders kulant: Käufer der Lizenz können „unlimited“ Updates des Programms online herunterladen (dazu gibt es eine entsprechende Funktion im Menu), und regelmäßig werden aktuelle neue Bauteile zum Nachladen bereitgestellt (dafür gibt es auf der Webseite auch einen „Wunschzettel„).
In der fischertechnik-Community gibt es einen eigenen Downloadbereich für Designer-Modelle – eine Fundgrube, die vor allem Andreas Gürten und Johannes Visser mit ihren Entwürfen bereichert haben. Die lassen sich auch mit der Demo-Version des fischertechnik-Designers als „Viewer“ betrachten. Inzwischen pflegt auch Michael Samek eine Online-Modellbibliothek, die aus dem Designer zu erreichen ist.
Von Andreas Gürten gibt es ein empfehlenswertes ft-Designer-Tutorial in drei Teilen:
- Tutorial fischertechnik-Designer I: Grundlagen
- Tutorial fischertechnik-Designer II: Fortgeschrittene
- Tutorial fischertechnik-Designer III: Kinematik
Inzwischen hat Micheal Samek auch eine Video-Einführung in seinem Youtube-Kanal veröffentlicht:
Dort findet sich auch eine Erläuterung der neuen Features, die er in der Version 1.6 integriert hat:
Und hier alle Neuerungen der am 06.01.2022 erschienenen Version 1.7:
Ich habe mir den ft-Designer bestellt. Damit möchte ich später meine Modelle dokumentieren.
Die Software bietet mir die Möglichkeit eine Stückliste der Teile zu generieren und das Modell
in verschiedene Bauabschnitte aufzuteilen. Der Vorteil gegenüber Fotos ist, das man das Modell
dreidimensional drehen kann. Alle Bauteile können ein- und ausgeblendet werden.