Im „Mitmach-Bereich“ des Bonner Arithmeums findet sich auch ein Educated Monkey – eine Multiplikations-Rechenhilfe aus dem Jahr 1916. Das Funktionsprinzip ist simpel – die Füße des kleinen Blech-Affen werden so eingestellt, dass sie auf die beiden Faktoren (1-12) zeigen – und die über eine Schermechanik verbundenen Hände zeigen dabei automatisch das Multiplikationsergebnis an. Unser Jüngster, der gerade das 1×1 übt, war begeistert: endlich mal ein sinnvolles Ausstellungsobjekt, das das Leben erleichtert.

Eine originalgetreue Blech-Nachbildung dieser Rechenhilfe kann für 20 € im Museumsshop erworben werden. Günstiger habe ich sie bei ArtundForm entdeckt (13 € zzgl. Versandkosten). Aber ein wahrer fischertechniker rechnet sich natürlich gleich aus, wie viele neue ft-Teile er für diesen Betrag erwerben könnte – und um wieviel einfacher und netter es doch wäre, eine so hübsche kleine Mechanik gleich in fischertechnik zu realisieren. Und setzt sich hin und konstruiert den Rechenaffen selbst. Das Ergebnis ist zwar etwas größer als das Original – dafür stabiler und leichtgängiger zu bedienen.

Für „Nachbauer“ gibt es die passende 1×1-Tabelle hier zum Download: Consul The Educated Monkey 1×1. Und wer mit einer Additionstabelle beginnen möchte – hier ist sie: Consul The Educated Monkey 1+1. Detailfotos des Modells finden sich im Bilderpool der ft-Community, dort gibt es auch eine Konstruktionsdatei für den fischertechnik Designer zum Download. Und wer ein wenig die (nicht besonders komplizierte) Mathematik dahinter verstehen will, dem sei der Beitrag in der ft:pedia 1/2015 (S. 19 ff) ans Herz gelegt.
Tatsächlich kann man mit fischertechnik auch komplexere Aufgaben mechanisch lösen – wie zum Beispiel lineare Gleichungssysteme mit mehreren Unbekannten.
kommentieren