Wie man mit fischertechnik einen Schwingförderer konstruiert.

Fördergut kann man auf sehr unterschiedliche Weise in die gewünschte Richtung bewegen. Klassisch sind Förderbänder, die aber kleingranulares Fördergut an den Rändern verlieren können. Einfach sind Rutschen, bei denen die Schwerkraft einem die Arbeit abnimmt. Mechanische Schieber können das Fördergut sogar eine Rampe hinaufbewegen. Wagen oder Aufzüge können das Fördergut in Einheiten transportieren.

Eine horizontale Fortbewegung gelingt besonders elegant mit einem Schwingförderer. Dabei wird eine Förderrinne in „diagonale“ Schwingungen versetzt: In Förderrichtung wird das Fördergut „mitgenommen“, beim „Zurückschwingen“ der Förderrinne behält das Fördergut aufgrund der Massenträgheit seine Bewegungsrichtung jedoch bei. Das gelingt, wenn die „Rückwärtsbeschleunigung“ größer ist als die „Vorwärtsbeschleunigung“, oder wenn die Rückwärtsbewegung zugleich nach unten gerichtet erfolgt. Eine ausführliche Darstellung inklusive eines Berechnungsmodells (z.B. für die mittlere Fördergeschwindigkeit) findet man auf der Webseite vibrationsfördertechnik.de der TU Chemnitz.

Das Funktionsprinzip eines Schwingförderers findet sich aber auch schon – wie zu erwarten – in einem der fischertechnik-Hobby-Bände aus den 70er Jahren – im Band Hobby 2-1 ist auf Seite 76/77 die Konstruktion einer Schwingrinne beschrieben:

Schwingrinne aus fischertechnik Hobby 2 Band 1 (1972)
Schwingrinne aus fischertechnik Hobby 2 Band 1 (1972)

Stefan Reinmüller hat nun kürzlich einen sehr schönen Schwingförderer im Bilderpool der fischertechnik-Community veröffentlicht, der die Schwingung mit einer von einem Minimot angetriebenen Kurbel erzeugt. Das Schüttgut nimmt eine erstaunliche, vor allem sehr gleichmäßige Fortbewegungsgeschwindigkeit an, wie man in dem Video von seinem Modell sehr gut erkennen kann:

Für Nachbauer gibt es hier eine Designer-Datei als Konstruktionshilfe. Und ausführlich beschrieben hat Stefan Reinmüller seine Konstruktion in der ft:pedia 2/2015, S. 19-23.

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: