Wie man eine fischertechnik-Hubbrücke baut.

Für den Bau von (vor allem beweglichen) Brücken ist fischertechnik geradezu prädestiniert. Das zeigt schon ein Blick in den fischertechnik-Hobby-Band 1-3 aus dem Jahr 1973, der auf den Seiten 56-79 zahlreiche fischertechnik-Hub-, Dreh- und Klappbrücken vorstellt und deren Funktionsprinzip erläutert. Auch die wunderbaren Fan-Modelle wie z. B. die Tower Bridge zeigen, was mit fischertechnik möglich ist.

Eine ganz eigene Faszination geht dabei von Hubbrücken aus, bei denen ein Abschnitt der Fahrbahn oder ein Gleisabschnitt mehrere Meter angehoben wird, um Schiffe passieren zu lassen.

Prinzip einer Hubbrücke (aus: fischertechnik Hobby 1 Band 3)
Prinzip einer Hubbrücke (aus: fischertechnik Hobby 1 Band 3)

Bei Structurae findet man Steckbriefe von 16 großen Hubbrücken, die älteste aus dem Jahr 1874 (Rostov, Russland). Die größte Hubbrücke der Welt – bezogen auf die Hubhöhe – ist die Kattwykbrücke in Hamburg aus dem Jahr 1975.

Kattwyk-Brücke, Hamburg (Foto: Wikipedia)
Kattwyk-Brücke, Hamburg (Foto: Wikipedia)

Jack Steeghs hat kürzlich ein Modell einer Hubbrücke mit Lichtsignalanlage für Schiffe und Fahrzeuge sowie hydraulichem Schlagbaum (der den Namen verdient) im Bilderpool der fischertechnik-Community veröffentlicht. Ein kleines Video zeigt seine Brücke in Funktion – und ruft geradezu nach einem Nachbau…

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: