Wie fischertechnik in Mathe hilft.

Rechnen mit technischen Hilfsmitteln gab es schon lange vor Tablet und Smartphone. Der wahrscheinlich erste "Taschenrechner" der Welt ist der Abakus. Er ist seit über 3.000 Jahren in Gebrauch und unterstützt das Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren von Zahlen in Stellenwertsystemen durch Kugeln auf horizontalen Stangen, die von einem (Holz-) Rahmen gehalten werden. Im Laufe der... Weiterlesen →

Welcher fischertechnik-Kasten sich für wen eignet.

[Zuletzt aktualisiert am 30.12.2021.] Wer seinen Kindern, Enkeln oder Nichten und Neffen mit fischertechnik eine Freude machen möchte, steht trotz der Altersempfehlungen des Herstellers meist etwas ratlos vor dem umfangreichen Angebot an Kästen. Daher ein paar Tipps und Kaufempfehlungen für fischertechnik-Einsteiger. Vorweg, und das ist wichtig: fischertechnik ist ein System, keine Sammlung von "Modellbaukästen" (auch... Weiterlesen →

Wo fischertechnik schon in der Schule ist.

Keine Frage - fischertechnik gehört in die Schule (siehe "Wie fischertechnik in die Schule kommt"). Und ist bereits in vielen Schulen. Einige Schulen berichten darüber oder haben Hinweise auf ihre fischertechnik- oder Robotik-AG online gestellt. Die folgende Übersicht ist sehr wahrscheinlich unvollständig (und auch nur so aktuell wie die Schulseiten, auf die sie verweist). Sie... Weiterlesen →

Wie man den TX programmiert.

Der Robo TX Controller wird mit der (ausgesprochen leistungsfähigen und nicht nur für Einsteiger sehr empfehlenswerten) grafischen Programmierumgebung RoboPro ausgeliefert. Sie erlaubt auch einen Offline-Betrieb, d.h. die Compilierung eines RoboPro-Programms zum Download und zur direkten Ausführung auf dem TX-Controller, wodurch die Ausführungsgeschwindigkeit des Programms erheblich steigt. Aber der Controller kann auch mit anderen Programmiersprachen genutzt... Weiterlesen →

Wie man die Sensorenvielfalt erhöht.

Der aktuelle fischertechnik-Controller (Robo TX(T) Controller) wird mit acht sowohl digital (0-5 V) als auch analog (0-5 kOhm) nutzbaren Sensor-Eingängen, vier Motor-Ausgängen und vier Zähleranschlüssen geliefert. Dazu kommen - je nach Kasten - diverse Sensoren: digitale Spursensoren aus zwei nebeneinander liegenden Infrarot-Sensoren, mit denen ein (autonomer) Roboter entlang einer Linie navigiert werden kann. Farbsensoren, Ultraschall-Abstandssensoren,... Weiterlesen →

Wie fischertechnik in die Schule kommt.

Schulen haben Lehrpläne. Das ist auch gut so. Für die Vermittlung von Begeisterung braucht man aber mehr als ein Curriculum. In der Schule ist es meistens eine Lehrerin oder ein Lehrer, selbst von der Faszination des eigenen Fachs erfüllt, durch die oder den der Funke "überspringt". Bei technischen Fächern funktioniert das aber offenbar häufig nicht... Weiterlesen →

Warum Spielen hilft.

Vor gut fünf Jahren publizierte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) unter ihrem damaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Henning Kagermann (ehem. Vorstandsvorsitzender der SAP AG) das Ergebnis der Studie "Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften" (7/2009). Im Rahmen der Studie wurden 3.000 Schülerinnen und Schüler, 6.000 Studierende (technische Fächer) und 3.500 Ingenieure unter anderem gefragt, womit sie sich in ihrer... Weiterlesen →

Wie alles begann.

Wie wäre mein (Berufs-)Leben wohl verlaufen, wenn meine Großeltern meinem Bruder und mir nicht vor bald 40 Jahren einen fischertechnik-Kasten geschenkt hätten? Wäre meine Begeisterung für Technik (oder die meines Bruders) auch ohne fischertechnik erwacht und angefacht worden? Ich weiß es nicht (und werde es wohl auch nie wissen, da man sein Leben ja nicht... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑