Informatiker und Software-Entwickler kennen den Physiker Randall Munroe wahrscheinlich von seinem Karikatur-Blog xkcd, auf dem er seit 2005 dreimal wöchentlich den Wahnsinn der Welt mit spitzer Feder in seinen Strichmännchen-Comics satirisch aufspießt. Der Blog hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Und regelmäßige Leser der Spiegel-Bestsellerliste kennen Munroe möglicherweise von seinem Buch "What if? Was wäre, wenn?",... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Mathematik lernen.
Was hat Mathematik mit Haptik zu tun? Geht es in der Mathematik nicht um rein Abstraktes, Theoretisches? Weit gefehlt. Zwar kann man Mathematik auch allein über ihre Notation verstehen - wenigstens direkte Beweise kann man auch führen, ohne sich ein konkretes Bild von dem zu machen, was man da eigentlich tut. Ein tiefes Verständnis der... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).
Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →
Wie man fischertechnik-Roboter mit dem Arduino steuert.
fischertechnik war beim Thema "Roboter" seiner Zeit um Jahre bis Jahrzehnte voraus - das belegen u. a. die Geschichte des BBC Buggy aus den frühen 80er Jahren des vergangenen Jahrhunders und der erste Computing-Baukasten von 1984 eindrucksvoll. Bis heute sind die fischertechnik-Controller im direkten Vergleich mit anderen Mikrocontrollern anderer Anbieter technischen Spielzeugs führend. Allein die... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 9).
Vorweg: Dieser Blogeintrag hat vielleicht ein wenig "G'schmäckle", denn das Büchlein, das ich empfehlen möchte, ist unter meiner Mitwirkung entstanden. Man verzeihe mir daher bitte die eine oder andere "Überschwänglichkeit", denn noch wirkt das Adrenalin des Schreibmarathons nach ... Fast 40 Jahre ist es her, dass das letzte Buch erschienen ist, das sich mit fischertechnik... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 8).
Schon als Kind war ich ein Fan von David Macaulay (*1948) - oder, genauer gesagt, seines ersten Buchs: Cathedral: The Story of its Construction (1973). Die deutsche Fassung erschien einige Jahre später unter dem Titel "Sie bauten eine Kathedrale" und beschreibt in detaillierten, sympathischen Zeichnungen Schritt für Schritt die (Bau-)Technik, mit der die Menschen des... Weiterlesen →