Wie fischertechniker regnerische Herbsttage ausblenden.

Nun geht der etwas zu warme und trockene Sommer zu Ende - und wechselt übergangslos in eine regelrechte Regenzeit. Zum Glück beherrscht der wahre fischertechniker Techniken, diesen abrupten Wechsel abzufedern - indem er sich in seine Lieblingsbeschäftigung vertieft, die Bausteine aus den Regalen nimmt, die die Welt in den Hobbyraum bringen, und graues Tageslicht sowie... Weiterlesen →

Womit sich fischertechniker über den nahenden Herbst hinwegtrösten.

Rhetorische Frage, klar. Womit wohl... Und damit den fischertechnikern dabei weder Konstruktionsideen noch Hintergrundwissen ausgehen, erschien - wie immer auf den Tag pünktlich - am 25.09.2021 die 43. Ausgabe der ft:pedia. Aus dem Inhalt: Der schönste Beruf der WeltBlumenZweiradDer Stirling-MotorGroßprojekt Seilbahn (Teil 3): Die StationenSilberlinge: Original oder Nachbau (Teil 4)Labor für digitale ElektronikDer Zauberling (Teil... Weiterlesen →

Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.

Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Weiterlesen →

Wie fischertechnik Bewegung erkennt.

Als Kind hatte es mir der Elektronik-Kasten ec1 besonders angetan. Denn er enthielt eine Fotozelle - und die Grundschaltung einer Lichtschranke. Mit Spiegeln und Schleifkontakten ließ sich daraus eine veritable Alarmanlage konstruieren, die mein Allerheiligstes (was das auch immer gerade war) vor von mir unbemerkter Entweihung beschützte. Die Abhängigkeit von Lichteinfall und Helligkeitsveränderungen im Tagesverlauf... Weiterlesen →

Wie man die Sensorenvielfalt erhöht.

Der aktuelle fischertechnik-Controller (Robo TX(T) Controller) wird mit acht sowohl digital (0-5 V) als auch analog (0-5 kOhm) nutzbaren Sensor-Eingängen, vier Motor-Ausgängen und vier Zähleranschlüssen geliefert. Dazu kommen - je nach Kasten - diverse Sensoren: digitale Spursensoren aus zwei nebeneinander liegenden Infrarot-Sensoren, mit denen ein (autonomer) Roboter entlang einer Linie navigiert werden kann. Farbsensoren, Ultraschall-Abstandssensoren,... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑