Antiquariate übertreffen noch immer manchmal jede Internetsuche: Beim Herumstöbern fand ich kürzlich eine reich bebilderte Geschichte der Technik aus dem Jahr 1982, die ihresgleichen sucht. Das von Prof. Dr. Ulrich Troitzsch und Prof. Dr. Wolfhard Weber im Westermann Verlag herausgegebene Werk trägt den schnörkellosen Titel "Die Technik" - und beeindruckt mit einem Reichtum an Bildern... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 16).
Informatiker und Software-Entwickler kennen den Physiker Randall Munroe wahrscheinlich von seinem Karikatur-Blog xkcd, auf dem er seit 2005 dreimal wöchentlich den Wahnsinn der Welt mit spitzer Feder in seinen Strichmännchen-Comics satirisch aufspießt. Der Blog hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Und regelmäßige Leser der Spiegel-Bestsellerliste kennen Munroe möglicherweise von seinem Buch "What if? Was wäre, wenn?",... Weiterlesen →
Was den fischertechniker eine Champagnerflasche köpfen lässt.
Die Beschäftigung mit Technik findet in den meisten Schulen bestenfalls im Nebenfach statt. Und auch an den Hochschulen sind vor allem Studentinnen, aber auch Studenten des Maschinenbaus, der Informatik oder der immer wichtigeren Mechatronik eine Minderheit. Nicht zuletzt rangieren "Maker" bei den Hobbys weit hinter Sport oder Musik. Die "Helden der Technik" werden nicht einmal... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).
Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →
Wie fischertechniker Rollbrücken konstruieren.
In London gibt es seit 1994 eine faszinierende Fußgängerbrücke - die "Rolling Bridge" des Architekten Thomas Heatherwick. Sie überspannt einen Seitenarm des Grand Union Canal in Paddington Basin - wenn sie nicht gerade "aufgerollt" ist: Wie ein Riesengürteltier kugelt sich die Brücke zusammen, um Schiffen die Durchfahrt freizugeben. Sie ist nicht nur ästhetisch ein Genuss,... Weiterlesen →
Was fischertechniker in Neuseeland so treiben.
Nicht nur in Deutschland und den Niederlanden tummeln sich fischertechniker. Fantastische Projekte findet man ebenso in den USA, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, China, Mexiko, Brasilien oder Panama - und sogar auf der anderen Seite der Welt: in Christchurch, Neuseeland. Mit Begeisterung habe ich dort (um ehrlich zu sein: auf einer neuseeländischen Webseite) kürzlich zwei wunderbare... Weiterlesen →
Wie man „Ingenieur“ lernen kann.
Der Begriff "Ingenieur" entstammt dem Lateinischen: ingenium ist die Begabung, das Talent, die Fähigkeit - nicht umsonst beinhaltet es das Wort genius, den etymologischen Ursprung des Genies, eines Menschen mit "überragender schöpferischer Kraft". Heute verstehen wir unter einem Ingenieur einen "Fachmann auf technischem Gebiet mit theoretischer Ausbildung" (Wikipedia). Erst seit etwa 300 Jahren ist der... Weiterlesen →