Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 12).

Es gibt Bücher, die sind Werke. Und es gibt Werke, die sind Lebenswerke. So wie das "Weltreich der Technik" von Artur Fürst (1880-1926), das ich bereits vorgestellt habe. In dieselbe Kategorie gehört "Die Technik" von Franz Maria Feldhaus (1874-1957): ein Lexikon der Technik "der Vorzeit, der Geschichtlichen Zeit und der Naturvölker", erschienen 1914 im Verlag... Weiterlesen →

Wie fischertechniker trotz Schulschließungen lernen.

"Non vitae sed scholae discimus." ("Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.") - so lautet das originale Zitat von Lucius Seneca (dem Jüngeren, 1-65), dem berühmten römischen Naturforscher, Philosophen und Schriftsteller. Gerne und oft wird das Zitat umgekehrt verwendet - doch gelegentlich beschleicht nicht nur Schüler das Gefühl, dass das Gelehrte nicht... Weiterlesen →

Warum Leonardo genial war.

Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 3).

Von Brian Bolt stammt ein Lehr(er)büchlein mit einer ungewöhnlichen Einführung in die technische Mechanik - "Mathematics meets Technology", Cambridge University Press 1991 (im Nachdruck erhältlich bei Amazon, 21 €). Im Zentrum stehen technische Mechanismen - Getriebe, Viergelenkketten, Flaschenzug, Sperren, Hemmungen, Hydraulik -, deren Nutzen und Funktionsweise an praktischen Anwendungen illustriert werden (Schaltgetriebe, Garagentor, Briefwaage, Schreibtischlampengestänge,... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 2).

Im Verlag Dorling Kindersley, bekannt für opulente Bildbände zu moderaten Preisen, sind zwei Highlights für die fischertechniker-Bibliothek erschienen. Beide herausgegeben von Adam Hart-Davis, einem Fernsehjournalisten der BBC - und Technikhistoriker im Herzen. Fangen wir mit dem ersten an - 2009 erschienen, aber bereits heute nicht einmal mehr auf der Webseite von Dorling Kindersley zu finden:... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑