Worauf sich fischertechniker an Weihnachten freuen.

Nunja, fischertechnik-Baukästen unter dem Tannenbaum sind nicht zu verachten. Und die Aussicht auf ein paar Feiertage, an denen man sich nahezu unbeschränkt (bis auf die Verwandtenbesuche) in wilde Konstruktionen vertiefen kann, lässt das Herz des fischertechnikers ebenfalls höher schlagen. Aber die Krönung von allem ist dann doch die Weihnachtsausgabe der ft:pedia, die seit 11 Jahren... Weiterlesen →

Wie fischertechniker in der Vergangenheit schwelgen.

fischertechnik hat, wie fischertechniker wissen, eine lange Geschichte: An Weihnachten 1965 erblickte der Baustein 30 (Grundbaustein, BS30) das Licht der Welt und begeisterte die ersten Kinder von Kunden der Waldachtaler Fischer-Werke. Sehr bald schon wurde ein eigenes, preisgekröntes Produkt daraus - vielleicht das Herzensprodukt von Artur Fischer, denn fischertechnik ist im Kern ein Lern-Werkzeug für... Weiterlesen →

Wie die Kugelbahn zum Technik-Lehrstück wird.

Die im Jahr 2011 von fischertechnik herausgebrachten Flexschienen-Kugelbahnen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Verkaufs-Renner enwickelt. Gefühlt dürften die Kugelbahnen-Kästen inzwischen für gut 50% des fischertechnik-Umsatzes verantwortlich sein - ein toller Erfolg. Einerseits. Andererseits ist fischertechnik ein System- und kein Modellbaukasten. Daher habe ich den Erfolg der Kugelbahnen auch immer mit einer Träne... Weiterlesen →

Warum 60.000 Downloads eine klare Sprache sprechen.

Über 60.000 "Exemplare" der ft:pedia - einer kostenlosen pdf-Zeitschrift von und für fischertechnik-Fans - wurden seit Jahresbeginn bereits heruntergeladen. Das Interesse an (fischer)technik ist ganz offensichtlich ungebrochen, das belegen die seit Jahren steigenden Download-Zahlen. Am 26.09.2015 ist Ausgabe 3/2015 der ft:pedia erschienen - bereits die 19. Ausgabe seit der Gründung 2011, satte 65 Seiten stark.... Weiterlesen →

Warum ein Logik-Gatter aus fischertechnik auch ohne Strom funktioniert.

Wer heute eine elektronische Schaltung baut, kommt um ICs mit Logik-Gattern kaum herum. In der Technischen Informatik gehören Logik-Gatter zum Grundlagenwissen, und man lernt sie über KV-Diagramme zu vereinfachen. Alles hübsch abstrakt und in logischen Formeln verpackt - und dann kommt irgendwann der Praxis-Schock: auch "digitale Elektronik" hat Laufzeiten, und es kommt zu Hazards -... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑