Dass fischertechnik in Sachen Robotik seiner Zeit weit voraus war, habe ich an anderer Stelle am Beispiel des BBC Buggy ausgeführt. In diese Zeit (Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts) fiel auch die Veröffentlichung gleich mehrerer Bücher, die die ersten fischertechnik-Roboter zum Thema haben. Das eine ist die beste mir bekannte, gelegentlich noch antiquarisch... Weiterlesen →
Warum der TX Controller die richtige Wahl ist.
Was ist die richtige Wahl - Lego Mindstorms NXT oder der fischertechnik TX Controller? Schaut man in die Diskussionen, die sich im Netz um diese Entscheidung drehen, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich hier um eine Gretchenfrage handelt. Meine eigene Einschätzung wird die Leser dieses Blogs nicht überraschen. Aber es gibt... Weiterlesen →
Warum einem manchmal zum Heulen sein kann.
Gelegentlich kann ein Blick in die News einem die Tränen in die Augen treiben: Gestern berichtete WIRED von der "Open-Roberta"-Allianz von Google, Fraunhofer und Lego, hervorgegangen aus dem Roberta-Projekt, das sich seit 14 Jahren der MINT-Ausbildung (ursprünglich beschränkt auf Mädchen) mit Robotern an Schulen verschrieben hat. Erklärtes Ziel der Allianz ist es nun, bis zu... Weiterlesen →
Wie man die Sensorenvielfalt erhöht.
Der aktuelle fischertechnik-Controller (Robo TX(T) Controller) wird mit acht sowohl digital (0-5 V) als auch analog (0-5 kOhm) nutzbaren Sensor-Eingängen, vier Motor-Ausgängen und vier Zähleranschlüssen geliefert. Dazu kommen - je nach Kasten - diverse Sensoren: digitale Spursensoren aus zwei nebeneinander liegenden Infrarot-Sensoren, mit denen ein (autonomer) Roboter entlang einer Linie navigiert werden kann. Farbsensoren, Ultraschall-Abstandssensoren,... Weiterlesen →