Mechanische Uhren gibt es seit etwa 1.000 Jahren – und dennoch haben sie kaum an Faszination eingebüßt. Trotz der Entwicklung der Funkuhr erziehlen mechanische (Armband-) Uhren astronomische Preise – nicht nur Antiquitäten, sondern auch neue Exemplare aus spezialisierten Manufakturen. Meist sind sie mit einem Glasboden ausgestattet, damit man das feinmechanische Zusammenspiel von Feder, Hemmung und Zahnrädern beobachten kann.
Günstiger – und ähnlich faszinierend – gelingt das mit fischertechnik. Eine mit den „Silberlingen“ gesteuerte Uhr findet sich schon in den fischertechnik-Clubnachrichten 1/1973 (S. 9-13). Ein Uhrgetriebe mit Pendel war das Highlight des wunderschönen Bändchens „Das Ei des Kolumbus“ von Wolfgang Back (bekannt vom WDR-Computerclub) und Erich Heimann aus dem Jahr 1977. Im Jahr 2010 gelang Remadus die Konstruktion eines Meisterwerks: Eine ca. 1,80 m hohe fischertechnik-Pendeluhr, deren Ganggenauigkeit dicht an die einer Präzisions-Pendeluhr heranreicht. Sie war zu sehen auf der Convention 2010 in Erbes-Büdesheim; man kann sie noch heute in einem phantastischen Video bewundern.
Faszinierend ist auch eine weitere Uhr, mit Getriebe, aber elektrischem 50-Hz-Antrieb von Thomas Püttmann aus dem Jahr 2011. Die Besonderheit: Ihr Zifferblatt hat nicht nur einen Minuten- und Stunden-, sondern auch einen Sekundenzeiger. Trickreich, wie Thomas die drei Zeiger auf eine Achse bekommen hat…
Ebenfalls von Thomas Püttmann stammt die folgende Turmuhr mit Spindehemmung, Pendel und Schlagwerk, die im Kapitel 4 „Die Uhr“ des fischertechnik-Buchs „Technikgeschichte mit fischertechnik“ ausführlich vorgestellt wird.

Ähnlich flüsterleise die hochpräzise 50-Hz-Uhr von Stefan Falk mit Digitalanzeige, realisiert mit einer Ansteuerung aus acht „Silberlingen“.
Mit Unterstützung des TX Controllers hat Willem Evert Nijenhuis im Jahr 2012 eine unschlagbar schöne Digitaluhr realisiert, von der es auch ein faszinierendes Video gibt.
Ebenfalls von Stefan Falk ist eine sich selbst stellende, PC-gesteuerte Analoguhr mit besonderes kompaktem Uhrwerk aus dem Jahr 2009.
Die 50-Hz-Synchronuhr mit Schrittschaltwerk (Maltesergetriebe) für den Minutenzeiger (2017) von Dirk Fox …
… wurde 2019 von Dirk Uffmann mit einem „richtigen“ Maltesergetriebe ausgestattet:
Und dann ist da noch eine „Bahnhofsuhr“ mit diskretem Sekundenzeiger von Dirk Fox aus 2012, von der es ebenfalls ein Video gibt:
Wunderschön auch die Uhr von Thomas Püttmann mit separater Sekundenanzeige und 50-Hz-Motorantrieb:
Schließlich ist da noch die raffinierte Kugeluhr von Andreas Tacke – ein echter Hingucker, ausgestellt auf der Convention 2011 in Erbes-Büdesheim (leider ohne Video).
kommentieren