Wie man eine fischertechnik-Funkuhr baut.

Je länger man sich mit dem TX Controller beschäftigt, desto weniger vermisst man – für praktisch jeden fehlenden fischertechnik-Sensor gibt es ein passendes I2C-Pendant, und Mängel wie z.B. das kleine, unbeleuchtete LC-Display lassen sich ebenfalls kompensieren – z.B. durch ein beleuchtetes, I2C-fähiges 4×20-Zeichen-LC-Display.

Das Einzige, was einem gelegentlich fehlt, ist eine (möglichst genaue) Uhr, denn der interne Timer des TX ist ziemlich ungenau. Aber auch da gibt es – wen wundert’s – einfache Abhilfe. Wozu sendet Mainflingen via Langwelle das DCF77-Signal?

Eine Investition von knapp 12 € für eine DCF77-Empfängerplatine macht den TX zur Funkuhr (zum genauen Aufbau siehe ft:pedia 3/2012, S. 4-10 sowie die ausführliche Darstellung in Kapitel 12 „Die Normalzeit“ des fischertechnik-Buchs „Technikgeschichte mit fischertechnik„). Die Robo Pro-Software für die Auswertung des DCF77-Signals und die Zeitanzeige gibt es zum Download.

TX als DCF77-Funkuhr
TX als DCF77-Funkuhr (Foto: fischertechniker)

Kombiniert mit einer (I2C-) Real Time Clock (RTC) und einem größeren LC-Display mit Keypad wird daraus ein vollwertiger Funk-Wecker… aber dazu ein andermal mehr.

kommentieren

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: