Wie fischertechnik vor 35 Jahren Star der „Systems“ wurde.

Im Herbst des Jahres 1987 präsentierte der Messe-Stand des Vogel-Verlags eine kleine Sensation auf der Computer-Messe "Systems" - damals mit 150.000 Besuchern die wichtigste Konkurrenzveranstaltung der (inzwischen ebenfalls der Vergangenheit angehörenden) weltweiten Leitmesse "Cebit": Von einem Home-Computer gesteuert trat dort ein Mühle-Roboter aus fischertechnik, konstruiert von Gerhard Bader, gegen menschliche Herausforderer an. Das von Reinhard... Weiterlesen →

Wie fischertechniker früher ihre Modelle steuerten.

Die Leser meiner Generation werden sich noch an die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge aus unseren Kindertagen erinnern: Meines war ein schnittiger Rennwagen (im Stil der frühen 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends), mit einem Steuerrad und drei Knöpfen an der batteriegetriebenen Fernsteuerung, die über ein dickes, steifes (und viel zu kurzes) Kabel mit dem Fahrzeug verbunden war.... Weiterlesen →

Wie SAP fischertechnik steuert.

Das fischertechnik mehr ist als ein Spielzeug wissen Leser dieses Blogs natürlich. Amerikaner allerdings überwiegend nicht - daher musste Jochen Rundholz (SAP Demo Solutions Expert aus Walldorf) das kürzlich in seinem "SAP CodeTalk" explizit erläutern ("fischertechnik is more than a toy"). Das eingeblendete Video zeigt eine Produktions-Simulation für einen Fidget Spinner, gesteuert mit SAP PCo... Weiterlesen →

Wie die Kugelbahn zum Technik-Lehrstück wird.

Die im Jahr 2011 von fischertechnik herausgebrachten Flexschienen-Kugelbahnen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Verkaufs-Renner enwickelt. Gefühlt dürften die Kugelbahnen-Kästen inzwischen für gut 50% des fischertechnik-Umsatzes verantwortlich sein - ein toller Erfolg. Einerseits. Andererseits ist fischertechnik ein System- und kein Modellbaukasten. Daher habe ich den Erfolg der Kugelbahnen auch immer mit einer Träne... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit kleinem Geld in die Robotik einsteigen.

Die Steuerung von fischertechnik-Modellen mit einem Mikroprozessor ist eine faszinierende Erweiterung der Möglichkeiten des Baukastensystems. Kaum erschienen die ersten Home-Computer, war fischertechnik Anfang der 80er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) schon mit einem Computing-Interface zur Stelle: Mit Acorn, Amiga, Apple II, Atari ST, C64, CPC464, IBM PC und VC20 ließen sich Plotter, Roboterarme und kleine "Turtles" steuern.... Weiterlesen →

Wie sich fischertechnik in der Ausbildung einsetzen lässt.

Schon in den 80er Jahren hat fischertechnik eine "zweite Produktlinie" entwickelt, die mit 24V-Elektronik arbeitet - und sich direkt an ein professionelles Steuerungssystem wie z. B. eine Siemens SPS anschließen lässt. Diese (nicht ganz billigen) Trainingsmodelle können in der Aus- und Weiterbildung an Steuerungssystemen eingesetzt werden und ermöglichen es, komplexe Steuerungen an Prototyp-Modellen aus fischertechnik... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑