Wie man ein Malteserkreuzgetriebe mit fischertechnik konstruiert.

[Zuletzt aktualisiert am 06.03.2023.]

Ein Malteserkreuzgetriebe (auch Sternradgetriebe genannt) ist eine elegante Möglichkeit zur Realisierung eines mechanischen Schrittwerks. Dabei wird eine kontinuierliche Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung umgewandelt, unterbrochen von gleichlangen Pausen. Das Haupteinsatzgebiet dieses Getriebes waren Filmprojektoren (für die jüngeren Leser: so nannte man Geräte, mit denen man hintereinander auf Zelluloid „fotografierte“ Bilder mit einer Geschwindigkeit von typischerweise 18 bis 25 Bildern pro Sekunde auf eine Leinwand projezierte – üblicherweise in so genannten Lichtspielhäusern, vulgo Kinos). Aber auch andere Anwendungen wie Zählwerke oder Uhren mit Digitalanzeige benötigen ein Schrittwerk.

Animiertes Maltesergetriebe (Quelle: Wikipedia)
Animiertes Maltesergetriebe (Quelle: Wikipedia)

Der fischertechniker erkennt an der Animation sofort, dass das rote Malteser-Schaltrad der Drehscheibe 60 überraschend ähnlich sieht. Und das ist, oh Wunder, kein Zufall: Die Drehscheibe 60 war von Anbeginn an für den Einsatz in einem Maltesergetriebe vorgesehen. Das verrät ein Blick in die Anleitung der fischertechnik-Grundkästen (100-400) aus dem Jahr 1970 (S. 18):

fischertechnik-Maltesergetriebe mit Drehscheibe 60 (Quelle: Annleitung Grundkasten)
fischertechnik-Maltesergetriebe mit Drehscheibe 60 (Quelle: fischertechnik-Anleitung Grundkasten)

Aufgegriffen wurde das Maltesergetriebe im Hobby-Band 2-1 (S. 47 ff.) – als Schrittschaltwerk für einen Minutenzeiger. Ein Nachteil jedoch begrenzt die Einsatzmöglichkeiten: Es fehlt die Sperre, die das Rad in der Pause arretiert und am Weiter- oder Zurückdrehen hindert. Dazu dient im Original die Kreissegment förmige Ausbuchtung zwischen den Führungsschlitzen. 2001 hatte ein holländischer Fan bei einem Fabrikverkauf ein Malteser-Schaltrad von fischertechnik entdeckt, das sich elegant mit einer modifizierten Nockenscheibe weiterschalten ließ – die Geschichte schildert Kees de Weerd in Ausgabe 2/2002 der Clubzeitschrift des holländischen fischertechnik-Clubs. Leider war es wohl nur ein Prototyp, der nie Eingang in einen fischertechnik-Kasten fand.

Malteser-Schaltrad der holländischen fischertechnik-Fans (2001)
Malteser-Schaltrad von fischertechnik, entdeckt 2001 von einem holländischen fischertechnik-Fan (war offenbar nie im Handel)

Nach dieser Vorlage lässt sich mit etwas Bastelei ein perfektes Maltesergetriebe unter Verwendung der Nockenscheibe konstruieren, wie Karl-Hans Brielmann (2006) und Andreas Tacke (2009) gezeigt haben:

Malteser-Schaltrad aus Drehscheibe 60 mit ergänzter Segementscheibe (Foto: Andreas Tacke)
Malteser-Schaltrad aus Drehscheibe 60 mit verbesserter Nockenscheibe (Foto: Andreas Tacke)

Das (originale) Spritzgusswerkzeug von fischertechnik – inzwischen im Mannheimer Technikmuseum beheimatet – durfte der Sammler Roland Enzenhofer im Jahr 2014 leihweise nach Österreich holen, warten lassen und einige Exemplare spritzen lassen. Die ganze Geschichte kann man in Ausgabe 2/2014 der Clubzeitschrift des holländischen fischertechnik-Clubs nachlesen.

Bild: Roland Enzenhofer

Wer keines dieser seltenen Exemplare des fischertechnik-Malteserrads besitzt, kann sich auch mit 3D-Druck behelfen: Robert Lah hat am 07.07.2020 das Design des Malteserrads mit Rast-Nockenscheibe bei Thingiverse veröffentlicht. Inzwischen kann man das Getriebe sogar im fischertechnik-Designer animieren.

Schließlich gibt es auch Möglichkeiten, ein fischertechnik-Maltesergetriebe zu konstruieren, das ganz ohne Teilemodifikationen auskommt und die originale Drehscheibe 60 in den Pausen am Drehen hindert. Eine solche Lösung stellte Dave Gabler im Mai 2014 auf seiner Webseite vor. Eine andere wurde im November 2014 auf dem holländischen Fan-Treffen von Heinz Jansen in Schoonhoven gezeigt – als Teil einer „Tischtennisballweitergabemaschine“. Hier das Video des tollen Modells (das Maltesergetriebe sieht man nach ca. 30 Sekunden):

kommentieren

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑