Eigentlich muss man sich ja nur mit geöffneten Augen und wachem Geist durch die Welt bewegen, um eine schier unendliche Zahl von Anregungen für eigene fischertechnik-Modelle zu entdecken. Die Technik, die uns umgibt, ist daher selbstverständlich eine der zentralen "Quellen der Inspiration" für einen fischertechniker. Gelegentlich enthüllt aber auch ein Blick in die Vergangenheit Spannendes.... Weiterlesen →
Womit fischertechniker den Sommer überstehen.
Der letzte Samstag im Quartal ist ft:pedia-Tag - da erscheint viermal im Jahr das unentgeltliche pdf-Magazin der fischertechniker, verfasst von Fans für Fans. Die Ausgabe 2/2018 ging pünktlich am 30.06.2018 online - und enthält wieder einmal ein Feuerwerk von Modellideen und Hintergrundwissen auf 68 Seiten: Savonius-Rotor mit Magnetlager Ferngesteuerter Raupenbagger Optisches Entfernungsmessgerät Die Zahnstangen-Uhr Ein... Weiterlesen →
Was fischertechniker an Ostern suchen.
In diesem Jahr fiel der letzte Samstag im ersten Quartal auf den 31.03.2018 - den Ostersamstag. Ein perfekter Tag für das Erscheinen von Ausgabe 1/2018 der ft:pedia: Bleiben drei freite Tage, um sich in die Modellideen und technischen Hintergrundbeiträge zu vertiefen - und sich für das eine oder andere Oster-Modell Anregungen zu suchen. Diesmal war... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 10).
Erschienen im Jahr 1972 ist es (nach meiner Kenntnis) das älteste Druck-Werk, das sich - von den Bauanleitungen einmal abgesehen - ausschließlich mit fischertechnik beschäftigt. Und es richtet sich an die Kernzielgruppe: Kinder. "Kleine Erfinder - große Ideen. Ein fischertechnik-Buch" nannte es Artur Fischer, und sein Autor Dr. Herbert W. Franke, der darin die Geschichte... Weiterlesen →
Wie fischertechniker einen Spirographen motorisieren.
Der Spirograph, eine Erfindung des Engländers Denys Fisher (1918-2002) aus dem Jahr 1965, war ein Spielzeug meiner Kindheit. Es bestand aus einem Set Zahnräder mit spiralförmig angeordneten Löchern, in die Stifte gesteckt werden konnten. Die Zahnräder wurden dabei an einem auf einem Blatt Papier festgesteckten Innenzahnrad abgerollt - und zeichneten so Hypozykloiden und Epizykloiden (ohne... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker sich am Ende des Quartals nicht entgehen lässt.
Im März 2011 erschien sie zum ersten Mal - die fischertechnik-Fachzeitschrift "ft:pedia", geschrieben von fischertechnik-Fans für fischertechnik-Fans und gedacht als Nachfolge der legendären Hobby-Bände der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts - "Hobby 2.0" in Zeitschriftengestalt, unabhängig und unentgeltlich. Seither sind 22 Ausgaben erschienen, immer pünktlich am letzten Samstag des Quartals; jede Ausgabe bis zu 90... Weiterlesen →
Wie sich ein fischertechniker auf Ostern vorbereitet.
Osterrituale meiner Jugend, wie das hingebungsvolle Bemalen ausgeblasener Eierschalen mit Wasserfarben, dürften heute etwa den Coolnessfaktor von Super-8-Filmen haben. Dennoch: Ein Ostersonntag ohne bemalte Eier ist einfach kein richtiger Ostersonntag. Zum Glück gibt es fischertechnik: Mit ein wenig Geschick ist im Handumdrehen eine pfiffige OeBM (sprich: Ostereier-Bemal-Maschine) konstruiert, die das gleichmäßige Auftragen farbiger Liniendekorationen auf... Weiterlesen →
Weshalb der fischertechnik-3D-Drucker vielleicht zu kurz gesprungen ist.
Auf der Spielwarenmesse in Nürmberg präsentierte fischertechnik im Februar 2016 einen 3D-Drucker, der im Juni auf den Markt kommen wird - zu einem Preis von knapp 700 €. Keine Frage, 3D-Druck ist ein Thema - und zudem kein ganz junges. Daher stand fischertechnik bei der Konzeption des Baukastens zweifellos vor einem Dilemma: Einerseits sollte ein... Weiterlesen →
Warum das Differentialgetriebe mehrfach erfunden werden musste.
[Zuletzt aktualisiert am 05.11.2022] Aus dem alten China ist eine Konstruktion überliefert, die als "Kompasswagen" bezeichnet und dem chinesischen Erfinder Ma Jun (ca. 200-265 n. Chr.) zugeschrieben wird. Auch wenn die Originalkonstruktion nicht erhalten ist, enthielt sie wahrscheinlich das erste nachgewiesene Differentialgetriebe. Es gibt sogar Berichte, dass solche Kompasswagen bereits um 3000 v. Chr. in... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 8).
Schon als Kind war ich ein Fan von David Macaulay (*1948) - oder, genauer gesagt, seines ersten Buchs: Cathedral: The Story of its Construction (1973). Die deutsche Fassung erschien einige Jahre später unter dem Titel "Sie bauten eine Kathedrale" und beschreibt in detaillierten, sympathischen Zeichnungen Schritt für Schritt die (Bau-)Technik, mit der die Menschen des... Weiterlesen →
Wie man ein Luftkissenfahrzeug mit fischertechnik konstruiert.
Luftkissenfahrzeuge, erstmals konstruiert im Jahr 1915 von Dagobert Müller von Thomamühl (1880-1956), sind ein faszinierendes Fortbewegungsmittel: Sie sind Amphibienfahrzeuge, gleiten problemlos über kleinere Hindernisse hinweg und erreichen auf jedem Untergrund (Wasser, Straße, unebenes Gelände) dieselbe Geschwindigkeit. Die auf der Strecke zwischen Dover und Calais als Fähren eingesetzten Luftkissenboote überquerten den Ärmelkanal mit Geschwindigkeiten von über... Weiterlesen →
Wie fischertechnik den Besuch auf der Mess’ ersetzt (Teil 3: Transformer).
Autoscooter und Achterbahn können bei zart besaiteten Besuchern schon mal Schwindel oder "Jetzt reichts"-Gefühle verursachen. Wer es allerdings darauf anlegt, die Grenzen des wohligen Nervenkitzels signifikant und nachhaltig zu überschreiten, der setze sich in einen Transformer - und sollte in den drei vorausgegangenen Stunden besser nichts Essbares zu sich genommen haben; das Ergebnis könnte sonst... Weiterlesen →
Warum ein fischertechniker in Sinsheim gewesen sein muss.
Nun, die erste Antwort ist geradezu offensichtlich: Weil in Sinsheim das Technikmuseum steht. Die Ausstellung, 1981 auf Initiative des Unternehmers Eberhard Layher von Sammlern gegründet, beherbergt heute auf einer Fläche von über 50.000 m² etwa 3.000 Exponate - Flugzeuge, Oldtimer, Lokomotiven, Rennwagen, Motorräder, Traktoren, Panzer, Orchestrien. Ein Augenschmaus für Technik-Fans: Da ist stundenlanges Detail-Inspizieren möglich,... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 7).
Es erschien Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und eroberte die Herzen (zig)tausender (späterer) deutscher Ingenieure - das (Lebens-)Werk von Artur Fürst (1880-1926). "Das Weltreich der Technik" nannte er die vier Bände, mit denen der studierte Maschinenbauer und Elektroingenieur verständlich, anschaulich und kompakt Technikgeschichte und das technische Wissen seiner Zeit einer breiten Leserschaft zugänglich... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 2).
Im Verlag Dorling Kindersley, bekannt für opulente Bildbände zu moderaten Preisen, sind zwei Highlights für die fischertechniker-Bibliothek erschienen. Beide herausgegeben von Adam Hart-Davis, einem Fernsehjournalisten der BBC - und Technikhistoriker im Herzen. Fangen wir mit dem ersten an - 2009 erschienen, aber bereits heute nicht einmal mehr auf der Webseite von Dorling Kindersley zu finden:... Weiterlesen →
Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 1).
Die Welt um uns herum ist voller Technik, die zum Nachbau mit fischertechnik anregt: Baumaschinen, Schienenfahrzeuge, Brücken oder Fahrgeschäfte. Undenkbar auch, dass sich im eigenen Haushalt kein technisches Gerät finden ließe, dass ein Vorbild für ein fischertechnik-Modell abgäbe: Ventilator, Fahrrad, Taschenlampe, Rührmaschine, CD-Spieler, Garagentor, Wagenheber - Anregungen, wohin man auch blickt. Gelegentlich aber mag der... Weiterlesen →