Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 19).

Früher war nicht alles besser - bei Weitem nicht. Im Gegenteil: Wer mag schon seine vier Wände gegen eine Höhle tauschen? Allerdings gilt auch die Umkehrung nicht. Vor allem nicht bei Technik-Publikationen. Immer wieder stoße ich in Antiquariaten oder Gebrauchtmärkten auf Veröffentlichungen, die bis heute ihresgleichen suchen. Unverständlich, warum die Verlage solche Werke nicht neu... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 17).

Antiquariate übertreffen noch immer manchmal jede Internetsuche: Beim Herumstöbern fand ich kürzlich eine reich bebilderte Geschichte der Technik aus dem Jahr 1982, die ihresgleichen sucht. Das von Prof. Dr. Ulrich Troitzsch und Prof. Dr. Wolfhard Weber im Westermann Verlag herausgegebene Werk trägt den schnörkellosen Titel "Die Technik" - und beeindruckt mit einem Reichtum an Bildern... Weiterlesen →

Wo fischertechniker nach Modellideen suchen.

Eigentlich muss man sich ja nur mit geöffneten Augen und wachem Geist durch die Welt bewegen, um eine schier unendliche Zahl von Anregungen für eigene fischertechnik-Modelle zu entdecken. Die Technik, die uns umgibt, ist daher selbstverständlich eine der zentralen "Quellen der Inspiration" für einen fischertechniker. Gelegentlich enthüllt aber auch ein Blick in die Vergangenheit Spannendes.... Weiterlesen →

Was den fischertechniker am Mond fasziniert.

Noch in der Antike - einer Zeit ohne Smartphones, Internet, Computern, Satelliten, Telefonen, Funkuhren, Batterien, Wettervorhersagen, Teleskopen und Straßenlaternen - strukturierten die Gestirne den Tagesablauf: Im Winter waren die 12 Stunden, in die Sonnenuhren den Tag einteilten, kürzer als im Sommer, und wer bei Neumond spät nach Hause kam, musste den Tastsinn bemühen. Daher entsprang... Weiterlesen →

Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.

Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →

Warum Leonardo genial war.

Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →

Warum Gießen fischertechnikern eine Reise wert sein sollte.

In Gießen steht ein weltweit einzigartiges Museum: das Mathematikum - ein Museum für Mathematik. Idee und Konzept dieses Mitmachmuseums stammt von Professor Dr. Albrecht Beutelspacher - aus dem Jahr 1993. Fast zehn Jahre arbeitete er mit Studenten an Exponaten, veranstaltete Wanderausstellungen und leistete Überzeugungsarbeit bei den Verantwortlichen, bis er im Februar 2002 den ersten Spatenstich... Weiterlesen →

Was es mit dem Antikythera-Mechanismus auf sich hat.

Einer der größten archäologischen Sensationsfunde des vergangenen Jahrhunderts war ein im Jahr 1900 von Schwammtauchern vor der griechischen Insel Antikythera entdecktes Schiffswrack, dessen Untergang anhand der in der Ladung gefundenen Münzen auf die Zeit zwischen 86 und 67 v.Chr. datiert werden konnte. Es enhielt nicht nur zahlreiche außergewöhnlich kunstvolle Statuen, sondern auch eine zu einem... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 7).

Es erschien Mitte der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts und eroberte die Herzen (zig)tausender (späterer) deutscher Ingenieure - das (Lebens-)Werk von Artur Fürst (1880-1926). "Das Weltreich der Technik" nannte er die vier Bände, mit denen der studierte Maschinenbauer und Elektroingenieur verständlich, anschaulich und kompakt Technikgeschichte und das technische Wissen seiner Zeit einer breiten Leserschaft zugänglich... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 2).

Im Verlag Dorling Kindersley, bekannt für opulente Bildbände zu moderaten Preisen, sind zwei Highlights für die fischertechniker-Bibliothek erschienen. Beide herausgegeben von Adam Hart-Davis, einem Fernsehjournalisten der BBC - und Technikhistoriker im Herzen. Fangen wir mit dem ersten an - 2009 erschienen, aber bereits heute nicht einmal mehr auf der Webseite von Dorling Kindersley zu finden:... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker im Bücherschrank stehen haben sollte (Teil 1).

Die Welt um uns herum ist voller Technik, die zum Nachbau mit fischertechnik anregt: Baumaschinen, Schienenfahrzeuge, Brücken oder Fahrgeschäfte. Undenkbar auch, dass sich im eigenen Haushalt kein technisches Gerät finden ließe, dass ein Vorbild für ein fischertechnik-Modell abgäbe: Ventilator, Fahrrad, Taschenlampe, Rührmaschine, CD-Spieler, Garagentor, Wagenheber - Anregungen, wohin man auch blickt. Gelegentlich aber mag der... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑