Wie fischertechniker Ideen und Begeisterung teilen.

Technikbegeisterung macht einsam. Meinen die, die mit einer Mischung aus Faszination und Irritation beobachten, wie sich fischertechniker in eine Modellentwicklung vertiefen. Und darüber nicht nur jedes Zeitgefühl, sondern auch den Bezug zu ihrer Umwelt zu verlieren scheinen. Vielleicht war das tatsächlich einmal so. Zumindest in meiner Jugend, als technische Errungenschaften zwar gerne genutzt wurden, aber... Weiterlesen →

Wie man fischertechnik-Roboter mit dem Arduino steuert.

fischertechnik war beim Thema "Roboter" seiner Zeit um Jahre bis Jahrzehnte voraus - das belegen u. a. die Geschichte des BBC Buggy aus den frühen 80er Jahren des vergangenen Jahrhunders und der erste Computing-Baukasten von 1984 eindrucksvoll. Bis heute sind die fischertechnik-Controller im direkten Vergleich mit anderen Mikrocontrollern anderer Anbieter technischen Spielzeugs führend. Allein die... Weiterlesen →

Wie der ftDuino fischertechnikern die Arduino-Welt eröffnet.

Tatsächlich habe ich es versäumt, hier über eine der wichtigsten Entwicklungen in der fischertechnik-Welt der vergangenen Jahre zu berichten: Anfang 2018 hat der ftDuino das Licht der Welt erblickt. Till Harbaum hat dafür das Open-Source-Layout des Arduino Leonardo um Motortreiber erweitert, die Ein-/Ausgabe-Pins mit Steckhülsen in das von TX und TXT gewohnte Layout gebracht, die... Weiterlesen →

Wie fischertechniker Mecanum- und Omniwheels konstruieren.

Autonome mobile Roboter operieren häufig unter beengten Verhältnissen oder müssen sehr präzise bewegt und positioniert werden. Dafür sind "klassische" Vierradantriebe meist weniger geeignet, da sie platz- und zeitaufwändige Rangierbewegungen erfordern. Mobile Roboter werden daher manchmal auf Schienen gesetzt - oder aber mit einem Raupenantrieb ausgestattet bzw. mit zwei Antriebs- und einem Stützrad versehen (so auch... Weiterlesen →

Wie fischertechniker in der Vergangenheit schwelgen.

fischertechnik hat, wie fischertechniker wissen, eine lange Geschichte: An Weihnachten 1965 erblickte der Baustein 30 (Grundbaustein, BS30) das Licht der Welt und begeisterte die ersten Kinder von Kunden der Waldachtaler Fischer-Werke. Sehr bald schon wurde ein eigenes, preisgekröntes Produkt daraus - vielleicht das Herzensprodukt von Artur Fischer, denn fischertechnik ist im Kern ein Lern-Werkzeug für... Weiterlesen →

Wie fischertechniker trotz Schulschließungen lernen.

"Non vitae sed scholae discimus." ("Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.") - so lautet das originale Zitat von Lucius Seneca (dem Jüngeren, 1-65), dem berühmten römischen Naturforscher, Philosophen und Schriftsteller. Gerne und oft wird das Zitat umgekehrt verwendet - doch gelegentlich beschleicht nicht nur Schüler das Gefühl, dass das Gelehrte nicht... Weiterlesen →

Womit fischertechnik fischertechniker an Ostern beschenkt.

Zwar ist #wirbleibenzuhause# nicht der perfekte Corona-Hashtag, denn Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem. Dennoch: Wer in den Osterferien nicht in Urlaub fahren kann, benötigt ein Alternativprogramm. fischertechniker haben es da natürlich grundsätzlich leicht - schließlich wären sie sowieso am liebsten bei ihren Kästen geblieben (oder hätten den "fischertechnik-Notfall-Urlaubskasten" in den Koffer geschmuggelt).... Weiterlesen →

Wie man fischertechniker an Ostern beschenkt.

Weil Schule derzeit nicht in der Schule stattfinden kann, bietet der dpunkt.verlag das Buch "Technikgeschichte mit fischertechnik" von Dirk Fox und Thomas Püttmann derzeit als kostenlosen pdf-Download an - ein tolles Oster-Präsent für alle Technik-Begeisterten! Ergänzendes Material findet sich auf der Webseite zum Buch. Viel Freude bei der Lektüre! Und wer dem Verlag (und den... Weiterlesen →

Was mit dem BT Smart Controller möglich ist.

Das BT Smart Beginner Set wurde von mir schon vorgestellt: Ein simples Interface, das via Bluetooth kabellos vom PC, Smartphone oder Tablet programmiert und gesteuert werden kann, insbesondere für Programmiereinsteiger und Grundschüler. Sieht man über den Schönheitsfehler hinweg, dass für die Nutzung unter Windows 10 ein spezieller Bluetooth-Stick erforderlich ist, damit ROBOPro Light nicht abstürzt,... Weiterlesen →

Woran man den fischertechniker erkennt.

Der fischertechniker an sich ist ein spezielles, wenn auch nicht ganz eindeutig definiertes und vor allem nicht auf Anhieb erkennbares Wesen. Für alle, die endlich einmal wissen wollen, ob sie oder er oder ein Familienmitglied zu dieser Spezies zählt (und wenn ja, wie deutlich), gibt es einen einfachen Test, der sich besonders wirkungsvoll in der... Weiterlesen →

Wie man die Computing-Modelle der 80er wiederbelebt.

fischertechnik war immer wieder seiner Zeit deutlich voraus - insbesondere im Bereich "Computing". 1985 erschien der Baukasten "Computing" mit zehn beeindruckenden Modellen, die von unterschiedlichen Mikrocomputern gesteuert werden konnten - und sich noch heute im Informatik-Unterricht sehen lassen könnten (Anleitung). Dazu zählten eine Solarzellen-Nachführsteuerung, ein Polarkoordinaten-Plotter, ein Greifarm, der Türme von Hanoi beherrschte, ein Grafik-Tablett... Weiterlesen →

Warum Leonardo genial war.

Weltweit bekannt ist Leonardo da Vinci (1452-1519) für seine Mona Lisa - ein Bild, das jährlich Millionen Menschen ins Pariser Louvre zieht. Angeblich ist es sogar das berühmteste Bild der Welt - obwohl eigentlich einige andere Meisterwerke Leonardos eine mindestens ebenso große Berühmtheit verdient hätten. Fasziniert von dem technischen Wissen der Griechen und Römer, mit... Weiterlesen →

Was fischertechniker mit Servos anstellen.

Mini-Servos sind kleine, aus dem Modellbau bekannte 4-6 V Gleichstrom-Getriebemotoren, die in einem Bereich von meist bis 180° winkelgenaue Positionen einnehmen können und ein großes Haltemoment besitzten. Sie sind reaktionsschnell und eignen sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen - als (analoges) Anzeigeinstrument, als Steuermotor für Roboterarme, als Antrieb für Signale, Tore, Plattformen und Klappen... Weiterlesen →

Woher fischertechniker Inspiration für den Sommer beziehen.

Pünktlich am letzten Samstag des Quartals und rechtzeitig vor den Sommerferien ist gestern Ausgabe 2/2019 der ft:pedia erschienen - der fischertechnik-Fachzeitschrift von und für fischertechniker. 62 Seiten randvoll mit inspirierenden Ideen, Anregungen, Modellen und Tipps. Aus dem Inhalt: Editorial: Die Mission 50 Jahre Apollo 11 – und das „luna-mobil“ Kaulquappen (Teil 10) Rundbögen Erinnerungen an... Weiterlesen →

Wo sich fischertechniker treffen.

Vor vierzig, fünfzig Jahren war der "Bastelkeller" mit Werkbank, Säge und Schleifmaschine ein einsamer Rückzugsort - und die Produkte oft langer, manchmal schweißtreibender Stunden fanden in der Regel nur wenige Bewunderer, die Schöpfer selten Gleichgesinnte. Zwar darf sich ein fischertechniker sowohl als eine "moderne" Version des Bastlers von einst verstehen, aber zugleich auch als Vorhut... Weiterlesen →

Wie fischertechniker aufräumen. (Basic Version)

Es soll fischertechniker geben, die gelegentlich mit Lego spielen. Oder Geschwister (respektive Kinder) haben, die mit Lego spielen. Warum auch nicht. Und manchmal Platz für ihre fischertechnik-Konstruktionen benötigen - aber dafür zunächst die von ihnen, ihren Geschwistern (respektive Kindern) großzügig im Kinderzimmer verteilten Lego-Steine aufräumen müssen... Wenn das häufiger vorkommt, wird das früher oder später... Weiterlesen →

Wie fischertechniker aufräumen. (Advanced Version)

Welcher fischertechniker kennt das nicht: Nur mit sauber sortierten Teilen macht Bauen und Konstruieren wirklich Freude - wer jedes zweite Bauteil erst minutenlang suchen muss, verliert schnell den Spaß. Daher genießen fischertechniker den prachtvollen Anblick ihres wohlsortierten Teileparadieses - und scheuen zugleich vor dem Zeitpunkt zurück, an dem sie der Abbau eines Modells zum Sortieren... Weiterlesen →

Wie fischertechniker inspiriert in den Frühling starten.

Jetzt ist er da, der Frühling, und lockt den letzten fischertechniker aus der Kuschelecke. Und promt erscheint Ausgabe 1/2019 der ft:pedia, pünktlich am letzten Samstag des ersten Quartals. 87 Seiten stark und randvoll mit Technik, Tipps und Tricks, für fischertechniker jeden Alters. Aus dem Inhalt: Minimodelle schreiben Geschichte Spielereien mit Magneten fischertechnik refurbishment (Teil 1)... Weiterlesen →

Wie fischertechniker Sport treiben.

Der Ausspruch "No Sports" wird Winston Churchill zugeschrieben - gesagt hat der ehemalige Polospieler ihn wahrscheinlich nie. Auch ein fischertechniker wird sich kaum zu einer solch' gesundheitsfeindlichen Äußerung hinreißen lassen. Eher wird er dem - politisch korrekten - "Sport ist fein" ein leise gemurmeltes "aber fischertechnik ist feiner..." hinzufügen. Wenn die innerfamiliäre Forderung nach sportlicher... Weiterlesen →

Wie SAP fischertechnik steuert.

Das fischertechnik mehr ist als ein Spielzeug wissen Leser dieses Blogs natürlich. Amerikaner allerdings überwiegend nicht - daher musste Jochen Rundholz (SAP Demo Solutions Expert aus Walldorf) das kürzlich in seinem "SAP CodeTalk" explizit erläutern ("fischertechnik is more than a toy"). Das eingeblendete Video zeigt eine Produktions-Simulation für einen Fidget Spinner, gesteuert mit SAP PCo... Weiterlesen →

Wie ein fischertechniker seine Modelle fernsteuert.

Was gibt es Größeres als ein selbst konstruiertes, ferngesteuertes Modell? Ok, zugegeben - diese Haltung ist ein wenig "old-fashioned", im Zeitalter autonomer Roboter und Drohnen... aber noch immer blitzt dieselbe Begeisterung wie die meiner eigenen Jugend in den Augen junger fischertechniker auf, wenn es ihnen gelingt, ein eigenhändig entwickeltes Modell kabellos zu steuern. Es ist... Weiterlesen →

Was fischertechniker unter dem Christbaum lesen.

Um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen (und die Vorfreude auf die neuen Kästen zu steigern, die Stunden später das Licht des Kinderzimmers erblicken werden) erscheint die vierte und letzte ft:pedia-Ausgabe des laufenden Jahres immer am Morgen des 24.12. Auch in diesem Jahr schaffte es Ausgabe 4/2018 pünktlich auf den Gabentisch - voller spannender Modellideen... Weiterlesen →

Womit fischertechniker den Sommer überstehen.

Der letzte Samstag im Quartal ist ft:pedia-Tag - da erscheint viermal im Jahr das unentgeltliche pdf-Magazin der fischertechniker, verfasst von Fans für Fans. Die Ausgabe 2/2018 ging pünktlich am 30.06.2018 online - und enthält wieder einmal ein Feuerwerk von Modellideen und Hintergrundwissen auf 68 Seiten: Savonius-Rotor mit Magnetlager Ferngesteuerter Raupenbagger Optisches Entfernungsmessgerät Die Zahnstangen-Uhr Ein... Weiterlesen →

Warum Programmieren in die Grundschulen gehört.

Babyschwimmen. Fußball für Kindergartenkinder. Musikunterricht für Vorschüler. Sport, Musik, Literatur - kein Mensch käme auf die Idee, unsere Kinder erst in der Pubertät mit diesen kulturellen Errungenschaften in Verbindung zu bringen. Aber Technik? Informatik? Das sind offenbar Themen, die wir unseren Kindern erst dann zutrauen, wenn der Zug für eine frühe Begeisterung bereits abgefahren ist.... Weiterlesen →

Was gelingt, wenn fischertechniker sich um MINT-Bildung kümmern.

Drei Tage. 21 Workshops. Und hunderte Paare glücklicher Kinderaugen... das war das MINT-Feriencamp in Karlsruhe vom 31.05.-02.06.2018. Die fischertechnik GmbH hatte angeboten, den fischer-Tour-Truck, einen rollen, 40 Tonnen schweren Ausstellungsraum, mit fischertechnik-Modellen zu bestücken und nach Karlsruhe zu schicken - und die Karlsruher Technik-Initiative machte daraus ein gigantisches fischertechnik-Ferienprogramm in der Gartenschule Karlsruhe, mit Unterstützung... Weiterlesen →

Was fischertechnikern zu Kettenreaktionen einfällt.

Die Jugend von heute ist auch aus keinem anderen Holz geschnitzt als wir vor einer gefühlten Ewigkeit: Eine Kettenreaktion aus Dominosteinen löst immer noch dieselben Spaß- und Glücksmomente aus wie damals - allen Smartphones, Smartpads und Smartapps zum Trotz. Das Leid ist allerdings auch dasselbe: Die Aufstellung der Dominosteine ist eine harte Prüfung für Feinmotorik... Weiterlesen →

Wie fischertechniker einen Segway konstruieren.

Selbstbalancierende Roboter sind eine Herausforderung für die Regelungstechnik - vor allem aber immer großartig anzusehen. Kein Wunder, dass auch fischertechniker sich wieder und wieder an der Realisierung kleiner Segways versuchen. Willem Evert Nijenhuis gelang das 2013 mit einem TX-Controller. Die erforderliche hohe Reaktionsgeschwindigkeit des Regelungssystems, die ein Umfallen des Roboters verhindern muss, ist dabei für... Weiterlesen →

Wie fischertechniker Astronauten testen.

8G - die achtfache Erdbeschleunigung - müssen Astronauten der ESA aushalten. Getestet wird das in einer Zentrifuge in Star City: Oder, für die ISS, in einer russischen Zentrifuge - hier mit Alexander Gerst: https://youtu.be/A7WWD7qKWzY Eine solche Trainings-Zentrifuge lässt sich natürlich auch mit fischertechnik konstruieren - unverzichtbar, will man eines der fischertechnik-Männchen als Raumschiffbesatzung einsetzen. Und... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit Carrera-Bahnen spielen.

Früher (als alles besser war) gehörte sie in jedes Jugendzimmer - eine ordentliche Carrera-Bahn. Auch wenn das Spielzeug einen entscheidenden Nachteil hat: Es macht nur mit einem Mitspieler Spaß - und der sollte immerhin so geschickt und trainiert sein, dass sein Fahrzeug nicht ständig ungeplant die Fahrbahn verlässt. Keine gute Voraussetzung, wenn die kleine Schwester... Weiterlesen →

Was fischertechniker an Ostern suchen.

In diesem Jahr fiel der letzte Samstag im ersten Quartal auf den 31.03.2018 - den Ostersamstag. Ein perfekter Tag für das Erscheinen von Ausgabe 1/2018 der ft:pedia: Bleiben drei freite Tage, um sich in die Modellideen und technischen Hintergrundbeiträge zu vertiefen - und sich für das eine oder andere Oster-Modell Anregungen zu suchen. Diesmal war... Weiterlesen →

Wie fischertechniker beim RoboCup punkten.

Der jährliche "RoboCup" ist der renommierteste, größte und führende Robotik-Wettbewerb der Welt. Seit 1997 treten dort internationale Forschungs-Teams mit ihren Robotern in verschiedenen Disziplinen (Rettungsroboter, Fussballroboter, Service-Roboter) gegeneinander an. Im Jahr 2001 wurden Sonderdisziplinen für Schüler (RoboCup Junior) im Alter von 10-19 Jahren eingeführt. Seit 2014 nehmen jährlich Teams der fischertechnik-AG des Bismarck-Gymnasiums an den Qualifikationsturnieren des RoboCup Junior... Weiterlesen →

Wie fischertechniker ihre Modelle mit Scratch steuern.

Für die an immer mehr Schulen verbreitete Einsteiger-Programmiersprache Scratch gibt es schon seit Ende 2015 die fischertechnik-Zusatzbefehlssammlung FTScratch für den LT-Controller (siehe auch hier). Vor gut einem Jahr (Ende 2016) erweiterte fischertechnik die Scratch-Unterstützung durch eine Ergänzung von Scratch um Befehle des TXT-Controllers (FTScratchTXT). Damit lassen sich sogar die Encodermotoren schrittweise ansteuern, alle analogen und digitalen... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit Licht experimentieren.

Licht ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen. Physiker benötigen sowohl das Strahlen- als auch das Wellenmodell, um seine Eigenschaften zu beschreiben, und im Bereich der Quantenphysik sind viele Aspekte des Lichts noch nicht vollständig verstanden. Erst im Jahr 1604 gelang Johannes Kepler (1571-1630) - vier Jahre vor der Erfindung des Fernrohrs durch den Niederländer Hans Lipperhey (1570-1619) -... Weiterlesen →

Wie fischertechniker das Warten verkürzen.

In meiner Erinnerung gehören sie zu den trostlosesten Stunden meiner Kindheit - die Zeit vor der Bescherung. Es muss meine erste Erfahrung mit der Relativität der Zeit gewesen sein - die Uhren schienen alle wie angehalten, die Sekundenzeiger ruckelten wie in zähes Öl getaucht, und meine vergeblichen Versuche, sie durch schiere Willenskraft zu beschleunigen, raubten... Weiterlesen →

Wie fischertechniker selbst das Gute noch besser machen.

Mitte 2015 machten sie mit einem 1. Preis bei "Jugend Forscht" im Bereich Technik Schlagzeilen - der Regensburger Schüler Paul Kutzer und sein Sudoku-Löser aus fischertechnik. Offenbar war das aber noch lange nicht das Ende der Fahnenstange: Motiviert durch zahlreiche Modelle aus fischertechnik (und Lego) zum schnellen Lösen eines Zauberwürfels (Rubik's Cube) ersann er einen... Weiterlesen →

Was kleine fischertechniker so auf die Beine stellen.

Richtig verstanden sollte Schule vor allem drei Zielen dienen: der Vermittlung von Grundfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen), der Weckung von Erkenntnisinteresse und Wissensdurst, und der Entdeckung und Entwicklung der Talente und Potentiale unserer Kinder. Ob Schule das derzeit zu leisten im Stande ist, will ich hier nicht diskutieren - dazu habe ich mich in anderem Zusammenhang geäußert.... Weiterlesen →

Wie fischertechniker den Herbst überwinden.

Wenn die Blätter sich färben, die Bäume keinen Schatten mehr spenden und es schon am späten Nachmittag dämmert, wird es Zeit, die Kästen aus dem Keller zu holen: Lange, gemütliche Abende warten darauf, mit fischertechnik-Modellideen gefüllt zu werden. Damit dem fischertechniker weder Ideen noch Techniken ausgehen, gibt es zum Glück den letzten Samstag im Quartal... Weiterlesen →

Worüber fischertechniker staunen.

Paris hat den Eiffelturm - aber Köln hat den Dom. Mit 157 m ist er - nach dem Ulmer Münster (161,5 m) - das zweithöchste Kirchengebäude Europas und das dritthöchste der Welt. Fünf Jahre lang, von 1880-1884, war es sogar das höchste von Menschen errichtete Bauwerk überhaupt. Beeindruckend ist aber vor allem die Geschichte seiner... Weiterlesen →

Warum ein fischertechniker Besançon besuchen sollte.

Besançon, an einer Schleife des Doubs gelegen, ist ein beschaulicher Ort im französischen Departément Doubs mit einer wunderschönen historischen Altstadt und einer Zitadelle, und zählt zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das Schönste in Besançon - jedenfalls mit den Augen eines fischertechnikers betrachtet - sind jedoch der Renaissancepalast Granvelle (erbaut 1534-1547) und die Kathedrale Saint-Jean, eine Basilika... Weiterlesen →

Wie fischertechniker Lockpicking betreiben.

Lockpicking, das Öffnen von Schlössern ohne passenden Schlüssel, ist inzwischen ein beliebter Zeitvertreib - nicht nur bei Hobbykriminologen, Gaunern und Schlüsseldiensten. Mit Spannern, Schneemännern und Schlagschlüsseln rücken sie Schlössern zu Leibe und versuchen sie mit wachsendem Geschick innerhalb kürzester Zeit zerstörungsfrei zu knacken. Ganz ohne Werkzeug kann man sich Zahlenschlösser vorknöpfen. Bei Schlössern mit Zahlenringen... Weiterlesen →

Wie man fischertechnik zum Fliegen bringt.

Baden-Württemberg kann alles - außer Hochdeutsch. Und fischertechnik kann alles - außer fliegen. Soweit zwei meiner Lieblingsvorurteile. Über das erste mag ich hier nicht diskutieren (allein schon Genitiv und Komparativ zuliebe); das zweite hingegen ist zweifelsfrei widerlegt: fischertechnik kann fliegen. Zumindest mit ein wenig (Nach-)Hilfe. Den Beweis trat vor einigen Wochen einer unserer Söhne an.... Weiterlesen →

Wie man fischertechniker für die Informatik begeistert.

Muss Informatik Pflichtfach an deutschen Schulen werden? Die Diskussion darüber nimmt gelegentlich schon ideologische Züge an. Gehören die Grundlagen der "Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern", wie der Informatik-Duden die Informatik so geschmeidig definiert, zu dem Wissenskanon, den wir als "Allgemeinbildung" bezeichnen -... Weiterlesen →

Wie man mit fischertechnik zum Patent kommt (3).

Am 25.04.2009 meldete Heinz Däsler von der GreCon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH & Co. KG beim deutschen Patentamt ein Verfahren an, "um ungleich lange Hölzer, ohne aufzufächern, schonend und energiesparend quer aufzustauen". Wie schon bei so mancher anderen wertvollen Idee stand auch bei dieser Konstruktion ein fischertechnik-Modell Pate und wies die einwandfreie Funktionsweise des Verfahrens... Weiterlesen →

Wie die Kugelbahn zum Technik-Lehrstück wird.

Die im Jahr 2011 von fischertechnik herausgebrachten Flexschienen-Kugelbahnen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem Verkaufs-Renner enwickelt. Gefühlt dürften die Kugelbahnen-Kästen inzwischen für gut 50% des fischertechnik-Umsatzes verantwortlich sein - ein toller Erfolg. Einerseits. Andererseits ist fischertechnik ein System- und kein Modellbaukasten. Daher habe ich den Erfolg der Kugelbahnen auch immer mit einer Träne... Weiterlesen →

Warum fischertechniker manchmal Süßigkeiten benötigen.

Nunja - auch einem fischertechniker ist gelegentlich eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels willkommen. Aber so einfach ist es nun auch wieder nicht. Denn dem wahren fischertechniker stellen sich nach dem Aufreißen der Smarties-Packung gleich eine Menge essentieller Fragen, wie: Hätte ich nicht erst eine Smartie-Packungen-Öffnungsmaschine konstruieren sollen? Und dann einen Portionierer? Und falls ein paar junge... Weiterlesen →

Wie junge fischertechniker programmieren lernen.

Soll Informatik in der Schule gelehrt werden? Seit Jahren ist das ein Streitthema. Die Gesellschaft für Informatik, viele Unternehmen und Eltern rufen nach einem möglichst frühen Start - schließlich nimmt die Zahl der MINT-Arbeitsplätze (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaft-Technik) ständig zu: Nach Zahlen des statistischen Bundesamts war 2015 bereits jeder 5. Arbeitsplatz in Deutschland ein MINT-Arbeitsplatz, in Baden-Württemberg sogar... Weiterlesen →

Wie fischertechniker einen Laufroboter konstruieren.

Die Konstruktion von Laufrobotern, die sich an unwegsamen Unglücksorten (z. B. nach einem Erdbeben oder einer Explosion) oder in lebensfeindlichen Umgebungen (z. B. auf anderen Planeten) trotz Hindernissen souverän bewegen können, ist seit langen Jahren Gegenstand der Robotik-Forschung. Oft nehmen die Konstrukteure Anleihen aus der Natur: Dann sehen die Roboter eher wie Spinnen oder Käfer... Weiterlesen →

Wie ein fischertechniker den Frühling einleitet.

Die Sommerzeit ist da, die Tage werden endlich länger, die Sonne zeigt sich und die Temperaturen steigen: Da krabbelt auch der fischertechniker ans Licht, räumt seine Kästen auf und nimmt die nächsten Projekte in Angriff: Im Juli naht der "FanClub-Tag" in Waldachtal, im Herbst die Convention - bis dahin müssen die neuen Modelle funktionieren und... Weiterlesen →

Wie man mit fischertechnik „Industrie 4.0“ macht.

Nicht nur das Internet, sondern auch die Digitalisierung ist bekanntlich Neuland. Unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" werden seit einer Weile wieder fußlahme Säue durch die Dörfer getrieben - als ob Deutschland seine High-Tech-Produkte noch immer mit Hand am Band schnitzt. Wie auch immer - ein Gutes hat die neue Aufmerksamkeit: Es entstehen Produkte und Lösungen,... Weiterlesen →

Was fischertechniker nach Braunschweig zieht.

Es gibt zweifellos viele gute Gründe, Braunschweig zu besuchen: Es ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens, archäologische Funde weisen auf Siedlungsursprünge bis in das Jahr 270.000 v.Chr. zurück - und Heinrich der Löwe gab der Stadt das Wahrzeichen. Obendrein ist das Braunschweigische hochdeutscher als anderswo das Hochdeutsch, und die Stadt ziert neben dem 2007 renovierten Schloss... Weiterlesen →

Warum sich fischertechniker am Heiligabend nie langweilen.

Natürlich entdecken echte fischertechniker auch unter dem Weihnachtsbaum mit fischertechnik gefüllte Päckchen. Aber Bauteile allein reichen einem fischertechniker nicht: Zum vollständigen Glück benötigt er außerdem eine Prise Modellideen und eine Handvoll Tipps & Tricks. Seit sechs Jahren gibt es die pünktlich zum Fest - mit der jeweils 4. Ausgabe der fischertechnik-Fach- und Fanzeitschrift ft:pedia. Ausgabe... Weiterlesen →

Wie fischertechniker Rollbrücken konstruieren.

In London gibt es seit 1994 eine faszinierende Fußgängerbrücke - die "Rolling Bridge" des Architekten Thomas Heatherwick. Sie überspannt einen Seitenarm des Grand Union Canal in Paddington Basin - wenn sie nicht gerade "aufgerollt" ist: Wie ein Riesengürteltier kugelt sich die Brücke zusammen, um Schiffen die Durchfahrt freizugeben. Sie ist nicht nur ästhetisch ein Genuss,... Weiterlesen →

Wie fischertechniker ein Mausefallenauto bauen.

[Zuletzt aktualisiert am 07.02.2021] Die Aufgabe, ein von der Energie einer Mausefalle angetriebenes Auto (Mousetrap Car) zu konstruieren, erfreut sich im Physikunterricht auf der ganzen Welt großer Beliebtheit - und hat es sogar zu einem Wikipedia-Eintrag geschafft. Die Idee: Man nehme eine Mausefalle, übertrage die Energie der zuschnappenden Feder in geeigneter Weise auf eine Antriebsachse... Weiterlesen →

Was fischertechniker am letzten Samstag des Quartals lesen.

Am vergangenen Samstag ist die 23. Ausgabe der fischertechnik-Fan- & Fachzeitschrift ft:pedia erschienen. 13 Beiträge auf 58 Seiten voller Tipps, Tricks, Modellideen und Hintergrundwissen: kostenlos als pdf zum Herunterladen. Das Inhaltsverzeichnis lässt fischertechnikern das Wasser im Munde zusammenlaufen: Mini-Modelle (Teil 15): Nudelholz Wiedergefunden Luftseilbahn – frei schwebend über die Berge Das Hyper-Pseudoskop Verstellbare Propeller Der... Weiterlesen →

Warum fischertechniker auch Künstler sind.

Fragt man den Mann (oder die Frau) "auf der Straße", dann hat Technik nichts mit Kreativität zu tun. Und schon gar nicht mit Kunst. Fragt man den Ingenieur, so wird er das vermutlich ein wenig differenzierter sehen: Natürlich ist das Ingenieurwesen an sich ein kreativer Prozess - das verrät schon der Ursprung des Wortes "Ingenieur"... Weiterlesen →

Wie fischertechniker einen Spirographen motorisieren.

Der Spirograph, eine Erfindung des Engländers Denys Fisher (1918-2002) aus dem Jahr 1965, war ein Spielzeug meiner Kindheit. Es bestand aus einem Set Zahnräder mit spiralförmig angeordneten Löchern, in die Stifte gesteckt werden konnten. Die Zahnräder wurden dabei an einem auf einem Blatt Papier festgesteckten Innenzahnrad abgerollt - und zeichneten so Hypozykloiden und Epizykloiden (ohne... Weiterlesen →

Was fischertechniker in Neuseeland so treiben.

Nicht nur in Deutschland und den Niederlanden tummeln sich fischertechniker. Fantastische Projekte findet man ebenso in den USA, Großbritannien, Österreich, der Schweiz, China, Mexiko, Brasilien oder Panama - und sogar auf der anderen Seite der Welt: in Christchurch, Neuseeland. Mit Begeisterung habe ich dort (um ehrlich zu sein: auf einer neuseeländischen Webseite) kürzlich zwei wunderbare... Weiterlesen →

Wie fischertechniker einem Lego-Rekord die Schau stehlen.

Am 02.06.2013 stellten Lego-Fans auf der jährlichen W.A. Model Railway Show der A.M.R.A. (Australian Model Railway Association) im australischen Perth einen neuen Weltrekord auf: Die längste jemals gebaute Lego-Hängebrücke - 39,2 m lang, aufgehängt an zwei Pylonen. Ein tolles Ding - wenn die Fahrbahn auch nur geringe Erdbebenresistenz aufweisen dürfte und ein wenig so aussieht,... Weiterlesen →

Wie fischertechnik den Panamakanal ermöglichte.

Schon wieder eine tolle Geschichte, die eigentlich auf die Titelseite überregionaler Zeitschriften gehört: "Deutsches Spielzeug simuliert die Schleusenanlage des Panamakanals". Aber beginnen wir von vorne. Der 1914 eröffnete Panamakanal ist eine der wichtigsten Schifffahrtsstraßen der Welt: Er verbindet Atlantik und Pazifik - und erspart damit die Umschiffung von Südamerika (Cap Horn). Fast 15.000 Schiffe mit... Weiterlesen →

Was wir schon 1972 über fischertechnik wussten.

Dass das fischertechnik-System ein pädagogisch herausragendes Baukastensystem ist, muss man einem fischertechniker nicht erklären. Dass sich diese Erkenntnis wissenschaftlich untermauern lässt, wird ein fischertechniker vermuten. Dass eine solche gesicherte Analyse bereits vor knapp 44 Jahren vorlag, mag dann doch selbst den einen oder anderen fischertechniker freudig überraschen. Im Jahr 1972 (wir erinnern uns: die 20.... Weiterlesen →

Wie fischertechniker gedenken.

Vor knapp sechs Monaten ist Artur Fischer gestorben - der Mann, dem wir (neben vielem Anderen) unsere fischertechnik verdanken. Anlässlich seines Todes sind viele Nachrufe erschienen. Nicht alle Autoren haben lediglich die Pressemitteilung kopiert: Einige Texte wurden erst Wochen nach seinem Tod veröffentlicht und ließen erkennen, dass die Autoren sich Zeit genommen hatten, treffende Worte... Weiterlesen →

Was kleine fischertechniker so auf die Beine stellen.

Ein warmer Sommersamstagmorgen - und über hundert Kinder, Eltern und Geschwister versammeln sich in der Turnhalle der Gartenschule statt im Freibad: Wir schreiben den 09.07.2016, den ersten "Karlsruher fischertechnik-Tag". 35 junge "fischertechniker" in 15 Teams von drei Karlsruher Grundschulen, die seit wenigen Monaten bis zu einem guten Jahr (von Karlsruher Unternehmen gesponserte) fischertechnik-AGs anbieten, hatten... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker sich am Ende des Quartals nicht entgehen lässt.

Im März 2011 erschien sie zum ersten Mal - die fischertechnik-Fachzeitschrift "ft:pedia", geschrieben von fischertechnik-Fans für fischertechnik-Fans und gedacht als Nachfolge der legendären Hobby-Bände der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts - "Hobby 2.0" in Zeitschriftengestalt, unabhängig und unentgeltlich. Seither sind 22 Ausgaben erschienen, immer pünktlich am letzten Samstag des Quartals; jede Ausgabe bis zu 90... Weiterlesen →

Was ein fischertechniker mit den Makern gemein hat.

Unübersehbar wogt die Maker-Welle. Seit der ersten Maker-Messe in den USA im Jahr 2006 breitet sich die Do-It-Yourself (DIY)-Kultur mit wachsender Geschwindigkeit in der gesamten Welt aus. Über 200.000 Maker besuchten 2015 die Maker Faire New York - eine von vielen hundert Maker-Messen, die inzwischen jährlich weltweit stattfinden. Auch in Deutschland wächst die Schar der... Weiterlesen →

Was herauskommt, wenn fischertechniker unter die Haube gucken.

Das derzeitige "Flaggschiff" von fischertechnik, der TXT Controller, Ende 2014 erschienen und dem Konkurrenzprodukt aus dem Hause Lego (EV3) technisch deutlich überlegen, kämpft noch immer ein wenig mit der einen oder anderen Kinderkrankheit, wie dem I²C-Protokoll, dem SD-Kartenslot oder der WLAN-Reichweite - und bleibt damit spürbar unter seinen (beachtlichen) Möglichkeiten. Das schmerzt einen fischertechniker geradezu... Weiterlesen →

Wie fischertechnik angehenden Mechatronikern hilft.

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass die klassischen Berufsbilder des reinen Maschinenbauers, Elektrotechnikers oder Informatikers nicht mehr die berufliche Lebenswirklichkeit widerspiegeln. So wird der Elektrotechniker in seinem Berufsleben zunehmend mit Programmierungen konfrontiert, der Informatiker mit Anforderungen aus der technischen Mechanik und der Maschinenbauer mit elektronischen Steuerungen. Einige Hochschulen reagieren auf diese Entwicklung, indem... Weiterlesen →

Wie fischertechniker mit kleinem Geld in die Robotik einsteigen.

Die Steuerung von fischertechnik-Modellen mit einem Mikroprozessor ist eine faszinierende Erweiterung der Möglichkeiten des Baukastensystems. Kaum erschienen die ersten Home-Computer, war fischertechnik Anfang der 80er Jahre (des vergangenen Jahrhunderts) schon mit einem Computing-Interface zur Stelle: Mit Acorn, Amiga, Apple II, Atari ST, C64, CPC464, IBM PC und VC20 ließen sich Plotter, Roboterarme und kleine "Turtles" steuern.... Weiterlesen →

Was fischertechniker fiebernd erwarten.

Seit März 2011 erscheint die ft:pedia am letzten Samstag jeden Quartals. Die aktuelle Ausgabe des pdf-Fachmagazins von fischertechnikern für fischertechniker ging am 26.03.2016 online - auch noch pünktlich zu den Osterfeiertagen. Ein doppeltes Fest für fischertechniker also... Insgesamt 18 Beiträge und 90 Seiten umfasst die 21. Ausgabe der ft:pedia - geballtes fischertechnik-Know-how, das fischertechnikern zweifellos... Weiterlesen →

Wie sich ein fischertechniker auf Ostern vorbereitet.

Osterrituale meiner Jugend, wie das hingebungsvolle Bemalen ausgeblasener Eierschalen mit Wasserfarben, dürften heute etwa den Coolnessfaktor von Super-8-Filmen haben. Dennoch: Ein Ostersonntag ohne bemalte Eier ist einfach kein richtiger Ostersonntag. Zum Glück gibt es fischertechnik: Mit ein wenig Geschick ist im Handumdrehen eine pfiffige OeBM (sprich: Ostereier-Bemal-Maschine) konstruiert, die das gleichmäßige Auftragen farbiger Liniendekorationen auf... Weiterlesen →

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑